Persönlicher Spam-Filter
Generell werden alle E-Mails der Universität Mannheim auf Viren geprüft. Doch immer wieder gibt es Spam, der sich so gut tarnt und durch die Prüfung fällt. Daher empfiehlt das Team der Informationssicherheit einen persönlichen Spam-Filter einzurichten.
Tipps zur Definition von Schlagwörtern
Am Beispiel des „Höhle der Löwen“-Spam zeigen wir Ihnen, wie Sie Schlagwörter für einen wirksamen Spamfilter wählen.
Schlagworte definieren
Nutzen Sie am besten spezifische Wortfolgen oder Satzfragmente.
- „Löwen“ Ssystem macht Deutsche Bürger reich!
- ?Höhle der Löwen? System macht Deutsche Bürger reich!
=> Dann filtern Sie nach: macht Deutsche Bürger reich, denn beide Betreffzeilen enthalten diese Schlagworte.
Suche nach einzelnen Wörtern vermeiden
Wenden Sie Schlagwörter wie „Hallo“ an, dann durchsucht der Spam-Filter alle E-Mails nach dem Wort „Hallo“. Sind Sie zu restriktiv bedeutet das, dass auch Mails im Spam-Ordner landen würden, die sie benötigen.
Wählen Sie daher immer ein Textmuster wie z. B.
- Hallo, Sie haben gewonnen
- Sie haben gewonnen