Willkommen beim German Internet Panel

Das German Internet Panel (GIP) ist eine langfristige Studie an der Universität Mannheim und das zentrale Infrastruktur­projekt des Sonderforschungs­bereichs (SFB) 884 „Politische Ökonomie von Reformen“, das von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) gefördert wird. Das GIP untersucht individuelle Einstellungen und Präferenzen, die in politischen und wirtschaft­lichen Entscheidungs­prozessen relevant sind. Zu diesem Zweck werden regelmäßig in ganz Deutschland über 4.000 Personen zu den verschiedensten Themen online befragt. Mit  modernsten wissenschaft­lichen Methoden wird dafür gesorgt, dass die Erhebungen ein möglichst genaues Abbild der allgemeinen Bevölkerung geben. Die gewonnenen Daten bilden die empirische Grundlage für die wissenschaft­liche Forschung der SFB-Projekte. 

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu uns, unserer Arbeit und wie Sie unsere Daten nutzen können. 

Die Mannheimer Corona-Studie

Am 20. März 2020 ist die Mannheimer Studie zu den Aus­wirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesellschaft gestartet. Über 16 Wochen haben wir täglich Daten zur aktuellen Lage in Deutschland erhoben. In detaillierten Analysen und Langzeit­untersuchungen im Rahmen des GIP untersuchen wir nun, wie die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen das Leben in Deutschland verändert haben.

Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der Studie. Die Daten sind für die wissenschaft­liche Forschung verfügbar.

mehr lesen

Durch das GIP wissen wir, dass...

...der Ausschluss von Nicht-Internetnutzern die Ergebnisse von Online-Panels nicht substanziell verzerrt.

...eine finanz­ielle Belohnung für die frühzeitige Teilnahme an einer Rekrutierungs-Befragung zu höheren Rücklaufquoten führt.

Das GIP in den Medien

Deutschland im Ausnahmezustand

Wie reagiert die Bevölkerung auf die Pandemie und politische Maßnahmen? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Annelies Blom im SPIEGEL.

Eltern in der Corona-Krise

Wie vereinbaren Eltern Beruf und Familie während der Corona-Pandemie? Dieser Frage geht das Bundes­institut für Bevölkerungs­forschung in Zusammenarbeit mit Dr. Elias Naumann und Prof. Annelies Blom nach.

Ein Drittel der Kurzarbeiter fürchtet um den Arbeits­platz

Die meisten Arbeitnehmer*innen sehen den eigenen Arbeits­platz als relativ sicher an. Warum das jedoch nicht für jeden gilt und wer besonders betroffen ist, erklärt Katja Möhring im SPIEGEL.

Möhring & Teney im LSE Blog

Wer unterstützt die Frauenquote in Aufsichtsräten? Wer lehnt sie ab? Diesen Fragen gehen Katja Möhring und Céline Teney in ihrem LSE Blogbeitrag nach.

Aktuelle wissenschaft­liche Veröffentlichungen

Rettig, Blom & Höhne 2022

Memory Effects: A Comparison Across Question Types

Felderer & Herzing 2022

What about the Less IT Literate? A Comparison of Different Postal Recruitment Strategies to an Online Panel of the General Population

Revilla et al. 2022

Differences in measurement quality depending on recall: results for a question about trust in the parliament

Friedel et al. 2022

The Early Bird Catches the Worm! Setting a Deadline for Online Panel Recruitment Incentives

Das GIP im Überblick

Über uns

Hier können Sie mehr über unsere Arbeit und das GIP-Team erfahren.

Infos für Datennutzer

Wo Sie unsere Fragebögen und Daten finden, beschreiben wir hier.

Ergebnisse

Auf diesen Seiten präsentieren wir ausgewählte Ergebnisse unserer Befragungen.

Presse

Sind Sie Pressevertreter*in? Dann sind sie auf diesen Seiten genau richtig.