Das German Internet Panel (GIP) ist eine langfristige Studie an der Universität Mannheim. Das GIP untersucht individuelle Einstellungen und Präferenzen, die in politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsprozessen relevant sind. Zu diesem Zweck werden seit 2012 regelmäßig in ganz Deutschland über 3500 Personen zu den verschiedensten Themen online befragt. Mit modernsten wissenschaftlichen Methoden wird dafür gesorgt, dass die Erhebungen ein möglichst genaues Abbild der allgemeinen Bevölkerung geben.
Das GIP ist als zentrale Infrastrukturprojekt des Sonderforschungsbereichs (SFB) 884 „Politische Ökonomie von Reformen“ entstanden und wurde von 2010–2021 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu uns, unserer Arbeit und wie Sie unsere Daten nutzen können.
Vom 20. März bis 10. Juli 2020, über insgesamt 16 Wochen lief die Mannheimer Studie zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesellschaft. In dieser Zeit haben wir täglich Daten zur aktuellen Lage in Deutschland erhoben. In detaillierten Analysen und Langzeituntersuchungen im Rahmen des GIP untersuchen wir bis heute, wie die Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen das Leben in Deutschland verändert haben.
Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse der Studie. Die Daten sind für die wissenschaftliche Forschung verfügbar.