Über uns

Das German Internet-Panel (GIP) ist eine langfristige Studie der Universität Mannheim und erhebt Daten zu individuellen Einstellungen und Präferenzen, die in politischen und wirtschaft­lichen Entscheidungs­prozessen relevant sind.

Die im GIP behandelten Themen sind vielfältig und umfassen Einstellungen zur Reformpolitik, zum Sozialstaat, zur deutschen und EU-Politik, zu Gesundheit, sozialer Ungleichheit, Bildung und Beschäftigung sowie wichtige soziodemographische Informationen. Fragebogenmodule zu diesen Themen werden von den fragestellenden Wissenschaft­ler*innen in Zusammenarbeit mit dem GIP-Team entwickelt.

Die GIP-Studie wird zweimonatlich online durchgeführt und ging 2012 erstmals ins Feld. An den Online-Befragungen nehmen regelmäßig in ganz Deutschland über 3500 Personen teil, die mit Hilfe einer Zufallsstichprobe und Offline-Rekrutierung für die Studie gewonnen werden konnten. Mit modernsten wissenschaft­lichen Methoden wird dafür gesorgt, dass die Erhebungen ein möglichst genaues Abbild der allgemeinen Bevölkerung geben. Alle Erhebungs­daten des GIP werden der wissenschaft­lichen Gemeinschaft als Scientific Use Files im Sinne der Open-Science zur Verfügung gestellt.

Die GIP-Studie wurde ab 2012 von Prof. Dr. Blom, Professorin für Data Science an der Fakultät für Sozial­wissenschaften, aufgebaut und geleitet und war das zentrale Infrastruktur­projekt des  Sonderforschungs­bereichs (SFB) 884 „Politische Ökonomie von Reformen“, das von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) von 2010 bis 2021 gefördert wurde. Seit 2022 ist es als Infrastruktur­projekt an der Universitäts­bibliothek Mannheim angesiedelt und wird von einem Team an wissenschaft­lichen Mitarbeiter*innen durchgeführt.

Methodik

Hier finden Sie Informationen zur Methodik des GIP.

Häufig gestellte Fragen

und die Antworten darauf.

Team

Hier finden Sie das Team des GIP.