Zur Hauptnavigation springen Zum Seiteninhalt springen Zum Footer springen
Logo der Universität Mannheim
Suchen
Barrierefreiheit
  • Fakultäten
    • Abteilung Rechts­wissenschaft
    • Abteilung Volkswirtschafts­lehre
    • Betriebs­wirtschafts­lehre
    • Sozial­wissenschaften
    • Philosophische Fakultät
    • Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
Intranet
DE / EN
  • Startseite
  • Wussten Sie...?!
    • Wussten Sie...?! Artikel
    • Entstehung der „Wussten Sie…?!“ Artikel
    • Themenübersicht
    • Forschung erleben als Buch
  • Forschung hautnah
    • Newsletter
      • Wussten Sie...?!-Artikel per E-Mail
      • Studien zum Mitmachen per E-Mail
    • Unser Dank
    • Aktuelle Studien
  • Wer wir sind
  • Links
  1. Universität Mannheim
  2. Forschung erleben
  3. Wussten Sie...?!
  4. Themenübersicht
  5. Gesellschaft, Gesundheit und mehr
  6. Politik

Politik

  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • nächste
Eine Person sitzt zusammengekauert den Blick nach unten gerichtet am Straßenrand und hat vor sich einen Becher aufgestellt. Neben der Person sieht man die Beine einer Person, die vorbeiläuft.
Bild: Lilly Hartmann
Ich sehe was, was du nicht siehst
Miriam Martini & Julian Quevedo Pütter
- Miriam Martini & Julian Quevedo Pütter – Personen, die sich unteren anstelle von oberen sozialen Klassen zuordnen, richten ihre Aufmerksamkeit stärker auf Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung.
Ein Ausschnitt Nordamerikas, das Gebiet der USA wurde mit der Flagge der USA ausgemalt. Diese ist an einigen Stellen durchbrochen und mit weißen Denkblasen überdeckt.
Bild: Lilly Hartmann
Make America Think Again
- Michael Berger – Konservativere Personen bewerten unsinnige Aussagen eher als tiefsinnig im Vergleich zu liberaleren Personen.
Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf Stühlen in einem Halbkreis. Sie diskutieren miteinander und gestikulieren dabei mit ihren Händen.
Bild: Lilly Hartmann
„Ich war ja schon immer der Meinung...“
- Mathias Twardawski – Diskussionen mit Personen gleicher (politischer) Ansichten führen zu einer unbewussten Polarisierung der eigenen Meinung.
Eine Hand bewegt drei Figuren wie Marionetten.
Bild: Lilly Hartmann
Wann Macht zu schlechteren Entscheidungen führt
- Cara Windfelder – Gruppen von mächtigen Personen erzielen schlechtere Arbeits­ergebnisse als Gruppen mit weniger Macht, wenn eine Aufgabe viel Koordination erfordert.
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • nächste
Forschung erleben
Bild: Anna Logue

Forschung erleben

Universität Mannheim
Lehr­stühle für Sozialpsychologie – in Kooperation mit Mitgliedern an den Universitäten Basel, Koblenz–Landau, Marburg und Ulm -
Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation (ZLBI) – Trans­forMA
Schloss
68161 Mannheim
E-Mail: forschung-erlebenmail-uni-mannheim.de
Web: www.uni-mannheim.de/forschung-erleben
Facebook-Seite
Instagram-Seite
Linkedin-Seite
YouTube-Seite
Siegel der Universität Mannheim: In omnibus veritas

+Bewerbung

  • Studien­angebot
  • Bewerbung
  • Hilfe bei der Studien­wahl
  • Finanzierung
  • Newsletter für Studien­interessierte

+Campus-Besuch

  • Anfahrt und Campusplan
  • 3D-Campusrundgang
  • Mensa-Menü
  • Events

+Presse

  • Pressekontakt
  • Expertiseservice
  • Drehgenehmigungen
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter der Uni

+Direkt zu ...

  • Portal²
  • Universitäts­bibliothek
  • Universitäts-IT
  • Stellenangebote

FORUM

Das Magazin der Universität Mannheim
FORUM Titelbild

+Engagement

  • Stiftung Universität Mannheim
  • Freunde Universität Mannheim
  • Absolventum Mannheim
  • Stipendien
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Sitemap
  • Hausordnung
  • Sicherheit und Notfälle
Instagram-Seite der Uni Mannheim
Facebook-Seite der Uni Mannheim
LinkedIn-Seite der Uni Mannheim
Tiktok-Seite der Uni Mannheim
YouTube-Seite der Uni Mannheim
Mastodon-Seite der Uni Mannheim
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungs­daten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutz­erklärung.
Erlauben
Ablehnen

Tracking ist derzeit zugelassen.

Tracking nicht erlauben

Tracking ist derzeit nicht zugelassen.

Tracking erlauben