… Befragte Antworten zu Wissensfragen nur selten nachschlagen, wenn sie versprochen haben, es nicht zu tun.
Bild: Anna Logue
… der Ausschluss von Nicht-Internetnutzer*innen die Ergebnisse von Online-Panels nicht substanziell verzerrt.
Bild: Balz/Schüßler
... eine finanzielle Belohnung für die frühzeitige Teilnahme an einer Rekrutierungs-Befragung zu höheren Rücklaufquoten führt.
Bild: Balz/Schmidt
…Uneinigkeit innerhalb einer Partei dazu führt, dass diese mit geringerer Wahrscheinlichkeit gewählt wird.
Bild: Balz/Schmidt
... Teilnehmer*innen ihren Standort gerne manuell preisgeben, aber diesen nicht automatisch erfassen lassen wollen.
Bild: Anna Logue
... Rekrutierungsraten von Online-Panels bei ausschließlichem Online-Rekrutierungsdesign höher sind als bei anderen Designs, bei vergleichbarer Repräsentativität.
Bild: Anne Balz
... die öffentliche Zustimmung zu politischen Entscheidungen sinkt, wenn diese intransparent gefällt werden, unabhängig vom Beschlossenen.
Bild: Anne Balz
... Umfragen, die auf Zufallsstichproben basieren, die höchste Datenqualität aufweisen.
Bild: Anna Logue
... Verfassungsrichter mit juristischer Qualifikation positiv und mit politischer Erfahrung negativ bewertet werden.
Bild: Anna Logue
... während der Corona-Pandemie Frauen große Teile der Kinderbetreuung übernommen haben.
Bild: Anna Logue
... gesetzliche Geschlechterquoten in Vorständen mehr Unterstützung bei Frauen als Männern finden.
Bild: Oana Szekely
... Online-Befragungen geringere Messfehler als persönliche Befragungen aufweisen.
Bild: Stefanie Schmidt
... größere Parteien in Regierungskoalitionen mehr Verantwortung zugesprochen bekommen als kleine Parteien.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.