Infos für Datennutzer

Datenzugang

Die Daten des German Internet Panel und der Mannheimer Corona-Studie sind zur wissenschaft­lichen Nutzung in gängigen Formaten verfügbar. Um die Datensätze zu bestellen, folgen Sie den Anweisungen im untenstehenden Dokument.

GIP Data Access Manual
 

Zitiervorgabe

Alle Veröffentlichungen, die auf Daten des German Internet Panel (GIP) oder der Mannheimer Corona-Studie (MCS) basieren, müssen nachfolgende Referenzen enthalten:

  • GIP Daten

    • „Dieser Artikel nutzt Daten der Welle(n) [XX-XX] des German Internet Panel (GIP; DOI: [DOI(s) hier einfügen]; Blom et al. [Jahr der Daten­veröffentlichung]). Eine Studien­beschreibung ist in Blom et al. (2015) zu finden. Das GIP wird durch die Deutsche Forschungs­gemeinschaft (DFG) als Teil des Sonderforschungs­bereichs 884 (SFB 884; Projektnummer 139943784; Projekt Z1) gefördert.“
    • Blom, A. G., Gathmann, C., and Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. DOI: 10.1177/1525822X15574494
    • Jede Welle hat eine eigene DOI und Zitation, welche auf der Webseite des GIP Datenarchivs beim GESIS-Leibniz Institut für Sozial­wissenschaften aufgelistet ist.
  • GIP Daten aus dem On-Site Data Access (ODA)

    • „Dieser Artikel nutzt Daten der Welle(n) [XX-XX] des German Internet Panel (GIP; DOI: [DOI(s) hier einfügen]; Blom et al. [Jahr der Daten­veröffentlichung]). Folgende in unseren Analysen verwendete Variablen sind nur über den On-Site Data Access (ODA) verfügbar: [Variablen einfügen]. Eine Studien­beschreibung ist in Blom et al. (2015) zu finden. Das GIP wird durch die Deutsche Forschungs­gemeinschaft (DFG) als Teil des Sonderforschungs­bereichs 884 (SFB 884; Projektnummer 139943784; Projekt Z1) gefördert.“
    • Blom, A. G., Gathmann, C., and Krieger, U. (2015). Setting Up an Online Panel Representative of the General Population: The German Internet Panel. Field Methods, 27(4), 391–408. DOI: 10.1177/1525822X15574494
    • Jede Welle hat eine eigene DOI und Zitation, welche auf der Webseite des GIP Datenarchivs beim GESIS-Leibniz Institut für Sozial­wissenschaften aufgelistet ist.
  • MCS Daten

    • „Dieser Artikel nutzt Daten der Mannheimer Corona Studie (MCS; DOI: 10.4232/1.13700; Blom et al. 2021). Eine Studien­beschreibung ist in Blom et al. (2020) zu finden. Die MCS wird als Teil des German Internet Panel (GIP) durch die Deutsche Forschungs­gemeinschaft (DFG) im Rahmen des Sonderforschungs­bereichs 884 „Politische Ökonomie der Reformen“ (SFB 884; Projektnummer 139943784) gefördert. Eine zusätzliche Finanzierung der MCS wurde durch das Bundes­ministerium für Arbeit und Soziales (BAMS) bereitgestellt.“
    • Blom, A. G., Cornesse, C., Friedel, S., Krieger, U., Fikel, M., Rettig, T., Wenz, A., Juhl, S., Lehrer, R., Möhring, K., Naumann, E., & Reifenscheid, M. (2020). High Frequency and High Quality Survey Data Collection. Survey Research Methods14(2), 171–178. DOI: 10.18148/srm/2020.v14i2.7735

Publikationen

Erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihrer Forschung!  Informieren Sie uns über Ihre auf GIP Daten basierenden Veröffentlichungen. Diese werden dann auf den Seiten des GIP gelistet.

E-Mail: GIPinfomail-uni-mannheim.de

Methodik

Hier finden Sie Informationen über die Methodik des GIP.

Fragebögen/ Dokumentation

Hier finden Sie unsere Fragebögen und weitere Informationen.

Datenarchiv

Zu einer Übersicht unserer Datensätze im Datenarchiv beim GESIS-Leibniz Institut für Sozial­wissenschaften gelangen Sie hier.

On-Site Data Access

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unseren On-Site Data Access.