MIFE-Konferenz zum Thema „Financial Literacy Across the Disciplines“

Wie ausgeprägt ist das Wissen über Finanz­themen in der Bevölkerung und wie beeinflusst dies ihre Spar- und Konsumentscheidungen? Wie kann finanz­ielle Bildung die Entwicklung von finanz­iellen Kenntnissen und Fähigkeiten im Zusammenhang mit Finanz­entscheidungen unterstützen? Diese und ähnlich komplexe Fragen wurden auf der Inauguralkonferenz des Mannheim Institute for Financial Education (MIFE), einer gemeinsamen Initiative des ZEW Mannheim und der Universität Mannheim, diskutiert. Die Konferenz fand am 29. und 30. November 2021 online statt, gefolgt von einem Early Career Workshop für junge Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler am 1. und 2. Dezember 2021.

Financial Literacy hat in den letzten Jahren für jeden Bürger stark an Bedeutung gewonnen und ist eine wichtige Voraussetzung für das gesellschaft­liche und wirtschaft­liche Wohlergehen. Finanz­ielle Entscheidungen stellen für viele Personen eine große Herausforderung dar. Langfristige Trends wie demografischer Wandel und Digitalisierung haben weitreichende Aus­wirkungen auf die Altersvorsorge, das Spar­verhalten, die Zinssätze und die Finanzierungs­bedingungen. Unvorhergesehene Ereignisse wie die aktuelle Corona-Pandemie erhöhen den Druck.

Um die interdisziplinäre Forschung auf dem Gebiet Financial Literacy und Finanz­bildung zu stärken, haben Prof. Dr. Carmela Aprea von der Universität Mannheim und Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen vom ZEW Mannheim im Mai 2020 das Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) gegründet. Auf der MIFE-Inauguralkonferenz im November 2021 tauschten hochkarätige Keynote-Speaker und renommierte Forscherinnen und Forscher Er­kenntnisse darüber aus, wie finanz­ielle Bildung das Finanz­wissen und die finanz­ielle Entscheidungs­fähigkeit der Bevölkerung positiv beeinflussen kann. Mehr als 100 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis nahmen online an der Inauguralkonferenz teil. Höhepunkte der Veranstaltung waren die Vorträge von Annamaria Lusardi, Professorin für Wirtschaft und Rechnungs­wesen an der George Washington University School of Business in den USA, David Leiser, Professor für Psychologie an der Ben Gurion University of the Negev in Israel, sowie Prof. Dr. Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundes­bank.

Die Bedeutung von Financial Literacy und Finanz­bildung

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Carmela Aprea und Prof. Dr. Tabea Bucher-Koenen überbrachten Gäste aus Politik und Wissenschaft ihre Glückwünsche zur Gründung des MIFE. Die Gratulantinnen und Gratulanten zeigten sich begeistert über das neue Institut und betonten dessen Relevanz für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen, wie die Gestaltung der finanz­iellen Bildung für die nächste Generation oder die Förderung eines selbstbestimmten Lebens in einer Welt mit immer komplexeren Finanz­entscheidungen. Die Gratulanten/-innen waren:

Financial Literacy und finanz­ielles Wohlergehen

Die Gründerin des Global Financial Literacy Excellence Center (GFLEC) und maßgebliche Wegbereiterin des Forschungs­felds Financial Literacy, Prof. Annamaria Lusardi, hielt die erste Keynote. In ihrem Vortrag argumentierte sie, dass finanz­ielles Wohlergehen mit der Fähigkeit der Verbraucherinnen und Verbraucher zusammenhängt, mit ihren eigenen Finanzen umzugehen. Im Allgemeinen ist das Wissen über Finanzen, z. B. hinsichtlich Investitions­möglichkeiten, Versicherungen und Risiken, in der Bevölkerung gering. Erschwerend kommt hinzu, dass das Finanz­wissen zwischen den gesellschaft­lichen Gruppen ungleich verteilt ist: Besonders gering ist es bei Menschen mit wenig Bildung, Frauen und Personen mit niedrigem Einkommen. Das geringe Finanz­wissen spiegelt sich auch in dem Vertrauen wider, das die Menschen in ihre eigene finanz­ielle Situation haben. Finanz­iell gebildete Menschen sind seltener finanz­iell gefährdet oder verschuldet. Eine Verbesserung der Financial Literacy könnte daher das Wohlbefinden und Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in ihre finanz­ielle Situation steigern, so die Schlussfolgerung.

Wirksame finanz­ielle Bildung erfordert tiefgreifendes Verständnis

In seinem Keynote-Vortrag stellte Prof. David Leiser, Mitgründer des Center for Pension, Insurance and Economic Psychology, vor, wie man Menschen helfen kann, ihre finanz­iellen Ziele zu erreichen. Dabei präsentierte er Er­kenntnisse aus seiner Forschung zum israelischen Renten­system. Seine drei Haupthypothesen lauten:

  1. Es gibt in der Bevölkerung ein enormes Wissensdefizit.
  2. Dieses Wissensdefizit ist nicht zufällig, sondern spiegelt vielmehr die mentalen Modelle wider, die die Menschen haben.
  3. Dieses Wissensdefizit beeinflusst wiederum das Verhalten der Menschen.

Anhand von Beispielen aus seiner Forschung zeigt er auf, dass es großes Verbesserungs­potenzial gibt. Um den Menschen wirksam zu helfen, ist es jedoch unerlässlich zu verstehen, was ihre eigentlichen Bedürfnisse sind und worauf es ihnen besonders ankommt.

Podiumsdiskussion zum Thema Financial Literacy in unterschiedlichen Disziplinen

Im Anschluss an die Keynote-Vorträge diskutierten Annamaria Lusardi, David Leiser, Emanuela Rinaldi, Dozentin für Soziologie an der University of Milano-Bicocca in Italien, und Lukas Menkhoff, Professor für Volkswirtschafts­lehre an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiter der Abteilung Weltwirtschaft am DIW Berlin, über künftige Forschungs­richtungen im Bereich Financial Literacy. Sie gaben wertvolle Einblicke in spannende Forschungs­fragen und wegweisende Forschungs­felder. Die Zusammenarbeit mit Fach­leuten aus anderen Bereichen birgt ein großes Potenzial, um den Bereich der Financial Literacy voranzubringen. Gleichzeitig kann die Veröffentlichung interdisziplinärer Forschung aber auch eine Herausforderung darstellen.

Schlüsselaspekte für eine nationale Financial Literacy Strategie

Am zweiten Konferenztag wurden vorwiegend politische Maßnahmen zu Financial Literacy diskutiert. Der Tag begann mit einem Impulsvortrag von Chiara Monticone, PhD, Senior Policy Analyst bei der OECD in Paris. Sie fasste Schlüsselaspekte aus den Erfahrungen der OECD/INFE für eine nationale Financial-Literacy-Strategie zusammen und betonte, dass es keine nationale Strategie gibt, die für alle Staaten passt.

Nationale Strategie zur finanz­iellen Bildung für Deutschland

Eine Gruppe deutscher Experten/-innen und Praktiker/innen aus unterschiedlichen Bereichen diskutierte eine mögliche nationale Strategie für Finanz­bildung in Deutschland. Moderiert wurde das Panel von Prof. Dr. Barbara Brandstetter von der Hochschule Neu-Ulm. Das Podium bestand aus Arno Limmeroth vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Ines Moers von der Bundes­arbeits­gemeinschaft Schuldner­beratung e. V., Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, Dr. Sally Peters vom Institute for Responsible Finance (iff), Simon Schöbel von InvestScience und Sven Schumann von der Deutschen Börse AG. Sie waren sich einig, dass Finanz­bildung in der Schule unterrichtet werden soll, allerdings soll sie sich nicht auf diese Ziel­gruppe beschränken. Stattdessen wird ein Ansatz des lebens­langen Lernens benötigt. Außerdem bildete sich ein Konsens darüber, dass eine ausschließlich wissens­basierte Sicht auf Finanz­bildung nicht ausreicht. Stattdessen sollen übergreifende Fähigkeiten Teil der Finanz­bildung sein, die es allen Bürgern jedes Alters ermöglichen, die Rolle stabiler Finanz­märkte zu erkennen und die Interessen der Finanz­markt­akteure zu identifizieren. Darüber hinaus sprachen sie sich dafür aus, dass Selbstkontrolle, Nachhaltigkeits­aspekte und die Fähigkeit zur Selbstreflexion sowie gesellschaft­liche Bilder von Konsum und Verzicht als grundlegende Bestandteile finanz­ieller Bildung im 21. Jahrhundert betrachtet werden sollen. Die Podiumsteilnehmer/innen warnten vor einer Überdehnung des Financial-Literacy-Konzepts und plädierten für eine Finanz­bildung, die auch das gesellschaft­liche Bild von Geld und Schulden thematisiert und Scheitern als Bestandteil anerkennt. Gleichzeitig sind sie sich der Notwendigkeit und Nachfrage nach unabhängigen Informations­quellen bewusst.

Die Rolle von Financial Literacy und Institutionen für Finanz­stabilität

Im abschließenden Keynote-Vortrag, an die sich eine Diskussion mit ZEW-Präsident Achim Wambach anschloss, sprach Prof. Dr. Claudia Buch, Vizepräsidentin der Deutschen Bundes­bank, über die Bedeutung von Finanz­markt­stabilität. Buch betonte, dass Finanz­wissen ein wichtiges Element für die Stabilität der Finanz­märkte sei. Darüber hinaus ist das Vertrauen der Bevölkerung in Finanz­institutionen entscheidend. Daher legt die Bundes­bank bei ihren Aktivitäten zum Beispiel großen Wert auf Transparenz.

Deutsche-Bundes­bank-Nachwuchsforschungs­preis für Financial Literacy und Early Career Workshop

Der mit 5.000 Euro dotierte Nachwuchsforschungs­preis der Deutschen Bundes­bank für Financial Literacy wurde an Sarah Reiter vom ifo Institut und Awais Malik von der TU Dresden verliehen. Sie wurden unter den Teilnehmenden des MIFE Early Career Workshops ausgewählt. Sarah Reiter und ihre Co-Autoren/-innen untersuchen in ihrer Arbeit anhand von Daten aus zehn osteuropäischen Ländern, welche Rolle Finanz­wissen für das Geben und Nehmen von Bürgschaften spielt, und arbeiten das Wissen über die Folgen einer Bürgschafts­übernahme als neues Financial-Literacy-konzept heraus. Awais Malik und seine Mitautoren/-innen untersuchen, ob die Anwendung von Multimedia-Prinzipien auf die Benutzeroberfläche von Banken-Webseiten den Erwerb und Transfer von Wissen über Hypotheken unterstützt, indem sie ein quasi-experimentelles Forschungs­design einsetzen. Beide Preisträger/innen schlugen innovative und interessante Forschungs­fragen vor, die für die Finanz­stabilität relevant sind.

Im Anschluss an die Inauguralkonferenz wurden auf dem zweitägigen MIFE Early Career Workshop 12 Forschungs­arbeiten zu Financial Literacy und Finanz­bildung vorgestellt und diskutiert. Die Autorinnen und Autoren kamen aus verschiedenen Bereichen, dar­unter Wirtschafts­wissenschaften, Haushalts­finanzen, Wirtschafts­pädagogik, Psychologie und verwandten Disziplinen.