Die Diversity Study Week

Die AG Studium und Lehre des Diversity Audits an der Universität Mannheim luden herzlich zur Diversity Study Week in den Tagen vom 17. bis 20. April 2023 ein.

Der Fokus lag auf der Vielfalt an unserer Universität und in unserer Gesellschaft und es waren alle Mitarbeitenden und Studierende der Universität eingeladen, an Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Es bestand die Möglichkeiten, sich auszutauschen und Einblicke zu Themen wie Geschlechter­gerechtigkeit, interkulturelle Kommunikation, soziale Herkunft und Migration zu erhalten.

Es gab zeilreiche Gelegenheiten, das Wissen im Bereich Diversität zu erweitern, neue Perspektiven zu gewinnen und mit Studierenden, anderen Lehr­personen und Fach­personen in Kontakt und die gemeinsame Diskussion zu treten.

Wochenübersicht

Nachfolgend finden Sie die Programmübersicht der Diversity Study Week 2023.

Montag,17.4.

Dienstag, 18.4.Mittwoch, 19.4.Donnerstag, 20.4.

9:00–12:00
Möglichkeiten des Online-Prüfens (auch in einer Welt mit Tools künstlicher Intelligenz wie ChatGPT und GPT-4)
(L) (M)

9:00–12:00
Kollegiale Praxis­beratung
(L)

9:15–10:45
Schubladen im Kopf
(I)
09:00–13:00
Sicher Auftreten – Souveränität in jeder Situation
(I)
 11:00–14:00
Markt der Möglichkeiten
(I)
11:00–12:30

Chancengleichheit der Geschlechter im Hochschul­kontext – schützt uns wissenschaft­liches Denken vor unbewussten Vorurteilen?
(I)

12:00–13:00
Can Open Access close the Gender Citation Gap?
(I)

13:45–15:15
Wie lernt ChatGPT, Stereotype (nicht) zu reproduzieren?
(L) (M) (S)

13:00–16:00
Vielfalt als Nachhaltigkeits­ziel – Ideen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung
(S) (L)

13:30–15:00
Klassismus an der Uni: Armutsbezogene Stereotype erkennen und bekämpfen 
(S)

ab 12:30 
Queere Kaffeepause
(M) (L)
 

ab 14:30
Frühjahrsgespräche Gasthörer- und Seniorenstudium: „Lernen über die Lebens­spanne: Individuelle Einflüsse und Verläufe“
(S) (L)

 ab 14:00
Tag der Lehre
(I)
16:00–16:45
Digitale Tools in der Lehre: Onlinequestions und PINGO
(L) (M)
 16:00–18:00
Queer-sensible Hochschule – Verantwortung erkennen und übernehmen 
(I)
19:00–20:30
Irgendwas mit... Nachhaltigkeit
(S)
  18:00–20:00
Rassismus und Antisemitismus: Eine historische Perspektive
(I)
 

Ziel­gruppen: (L) Lehr­ende, (M) Mitarbeitende, (S) Studierende, (I) Alle Interessierten

Programm

  • Montag, der 17. April 2023

    Möglichkeiten des Online-Prüfens (auch in einer Welt mit Tools künstlicher Intelligenz wie ChatGPT und GPT-4)

    Seit der Corona-Pandemie sind Online-Prüfungen an Hochschulen und Universitäten alltäglich geworden. Durch die Veröffentlichung und die einfache Zugänglichkeit des auf künstlicher Intelligenz basierenden Tools ChatGPT im vergangenen November werden diese Prüfungs­formen nun jedoch wieder kritisch hinterfragt. Können wir noch online prüfen oder öffnen wir damit Tür und Tor für das Schummeln? Sind Online-Prüfungen nun einfach nicht mehr möglich?

    In diesem Workshop diskutieren wir Online-Prüfungen und wie sie in Zeiten von ChatGPT und Co gestaltet werden können, so dass wirklich noch Aussagen über die Kompetenz von Studierenden ermöglichen. Dabei streifen wir auch das Thema, welches Potential Online-Prüfungen im Hinblick auf eine diverse und inklusive Hochschule haben.

    Referentin: Dr. Ulrike Hanke (Weitere Informationen hier: klick mich), Erziehungs­wissenschaft­lerin; Dozentin. Langjährige Erfahrung in der Hochschul­didaktik und Autorin hochschul­didaktischer Veröffentlichungen. Arbeits­schwerpunkte: Kompetenz­orientiert Prüfen, Online-Lehre, Blended Learning, Hybride Lehre, Lehr­veranstaltungen planen. 

    Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr

    Ort: Digital via Zoom. Zum Link gelangen Sie hier über das Portal². Bitte stellen Sie sicher, dass Sie hierzu im Portal² eingeloggt sind.

    Ziel­gruppe: Lehr­ende, Mitarbeitende

    Wie lernt ChatGPT, Stereotype (nicht) zu reproduzieren?

    Wie lernt ChatGPT, Stereotype (nicht) zu reproduzieren? Welche Implikationen hat dies für die Hochschul­lehre?

    Gemeinsam mit Ihnen möchten das Zentrum für Lehren und Lernen sowie Professor Ponzetto von der Natural Language Processing-Gruppe der Universität Mannheim diesen Fragen nachgehen.

    Wir werden zuerst aus technischer Perspektive beschreiben, wie ChatGPT und andere KI-Sprach­systeme menschliche Sprache verarbeiten und dabei Texte mit und ohne (?) Stereotype generieren. Danach werden wir verschiedene Implikationen dessen für die Hochschul­lehre aufzeigen.

    Der Vortrag fokussiert im zweiten Teil die Lehr­endenperspektive, ist jedoch für alle Beschäftigten und Studierenden geöffnet.

    Technische Vor­kenntnisse sind nicht erforderlich. Sie sollten jedoch ein Interesse dafür mitbringen, wie ChatGPT und Co. „hinter den Kulissen“ funktionieren.

    Referierende: Ute Hager (InnoMA, ZLL), Prof. Dr. Simone Paolo Ponzetto (Chair of Information Systems III: Enterprise Data Analysis)

    Uhrzeit: 13:45–15:15 Uhr

    Ziel­gruppe: Lehr­ende, Studierende, Mitarbeitende

    Ort: Digital via Zoom. Zum Link gelangen Sie hier über das Portal². Bitte stellen Sie sicher, dass Sie hierzu im Portal² eingeloggt sind. Bitte wählen Sie Raum B und dann die Zoom-Raum-Nummer 034!

    Ziel­gruppe: Studierende, Lehr­ende

    Digitale Tools in der Lehre: Onlinequestions und PINGO

    Erweitern Sie Ihre Lehr­methoden und fördern Sie das Engagement und die Diversität in der Präsenzlehre!

    Audience Response Systeme wie PINGO und Onlinequestions fördern das Engagement und die Diversität in der Präsenzlehre. Sie bieten ein besseres Verständnis der Bedürfnisse und Interessen der Studierenden sowie Feedback zum Lernstand. Diese Technologien sind an der Universität Mannheim vom Datenschutz für die Lehre freigegeben und kostenfrei verfügbar. In dem Vortrag werden Ihnen beide Tools vorgestellt.

    Seien Sie am Montag, den 17.04.2023 über Zoom dabei und bereichern Sie Ihre Lehre mit digitalen Tools.

    Referent: Niko Baldus (Leitung eLearning-Services, ZLL)

    Uhrzeit: 16:00–16:45 Uhr

    Ort: Digital via Zoom. Zum Link gelangen Sie hier über das Portal². Bitte stellen Sie sicher, dass Sie hierzu im Portal² eingeloggt sind. Bitte wählen Sie im Portal Raum C und dann die Zoom-Raum-Nummer 045!

    Ziel­gruppe: Lehr­ende, Mitarbeitende

  • Dienstag, der 18. April 2023

    Kollegiale Praxis­beratung

    Sie denken immer noch über die eine Situation in der Lehre nach? Eine Methode hat nicht geklappt? Sie wollen sich zu didaktischen Themen mit anderen austauschen? 

    Dann kommen Sie doch zu uns in die kollegiale Praxis­beratung. Hier treffen Sie auf andere Kolleginnen und Kollegen die sich auch für die Lehre begeistern und diese weiterentwickeln wollen. Moderiert wird diese dreistündige Praxis­beratung von Anne Scheuing. Sie ist zuständig für die Hochschul­didaktik im ZLL-Team.

    Referentin: Anne Scheuing (Zentrum für Lehren und Lernen)

    Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr

    Ort: ExpLab, UB, Schloss

    Ziel­gruppe: Lehr­ende

    Weitere Praxis­beratungen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Markt der Möglichkeiten

    Erleben Sie einen Markt der Möglichkeiten!

    An zahlreichen Ständen stellen sich verschiedene Organisationen, Abteilungen und Initiativen vor und bieten vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren und auszutauschen. Von Austausch­programmen über Workshops bis hin zu digitaler Lehre – hier finden Sie garantiert etwas Interessantes für sich!

    Uhrzeit: 11:00 – 14:00 Uhr

    Ort: Schloss, Katakomben

    Ziel­gruppe: alle Interessierten

    Derzeit werden folgende Stände erwartet:

    • WUMAN e.V.
    • antidiskriminierungs­büro Mannheim e.V.
    • Akademisches Auslands­amt – Auslands­aufenthalte für marginalisierte Personen­gruppen
    • Akademisches Auslands­amt – Erasmus Staff-Angebote
    • ZLL mit digitalem Nachschlagewerk für Lehr­ende
    • ZLL mit Workshop Angebote „Lernen lernen“ FSS 23 für Studierende
    • InnoMA: Digitale Lehre im Umgang mit heterogenen Studierenden­gruppen
    • Diversity Audit – Stabsstelle Gleichstellung und soziale Vielfalt
    • Ansprechpersonen für Antidiskriminierung der Universität Mannheim
    • Angebote der UB
    • Queer im Schloss
    • AStA
    • Mosaik e.V.
    • Zentrale Gleichstellungs­beauftragte
    • Studieren mit Behinderung und chronischer Erkrankung

    Mit freundlicher Unterstützung von ABSOLVENTUM wird beim Markt der Möglichkeiten ein kleiner Mittagssnack bereitgestellt.

    Vielfalt als Nachhaltigkeits­ziel – Ideen aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde – und wird von vielen spontan mit Umweltthemen verknüpft. Eine nachhaltige Entwicklung beinhaltet aber weit mehr: Sie umfasst auch Themen sozialer Gerechtigkeit, die oft untrennbar mit Umwelt und Wirtschaft verknüpft sind.

    Wie solche Themen im Zuge einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aufgegriffen werden können, ist Gegenstand dieses Workshops, zu dem wir Lehr­ende und Studierende aller Disziplinen herzlich einladen.

    Referentinnen:

    Teresa Ruckelshauß (Umweltökonomin) und Ann-Kathrin Schlieszus (Gymnasiallehr­amt Geographie, Französisch, Biologie) arbeiten an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg im Projekt „Nachhaltigkeit lehren lernen“, in dem Weiterbildungen für Hochschul­lehr­ende zu Bildung für nachhaltige Entwicklung konzipiert und erprobt werden. Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier.

    Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr

    Ort:  ExpLab, UB, Schloss

    Ziel­gruppe: Studierende, Lehr­ende

    Der Workshop ist auf eine Teilnehmendenzahl von 30 Personen begrenzt. Melden Sie sich bitte hier an.

    Frühjahrsgespräche Gasthörer- und Seniorenstudium

    Frühjahrsgespräche des Gasthörer- und Seniorenstudiums mit dem Vortrag „Lernen über die Lebens­spanne: Individuelle Einflüsse und Verläufe“.

    Referentin: Frau Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann (Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt kognitives Altern) spricht über das Lernen, Gedächtnis und Gedächtnis­strategien und wie sich diese in unterschiedlichen Lebens­phasen positiv beeinflussen lassen. Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag und zum anschließenden generationen­übergreifenden Austausch bei Getränken und Snacks eingeladen.

    Uhrzeit: Start um 14:30 Uhr

    Ziel­gruppe: Teilnehmende des Gasthörer- und Seniorenstudiums, Studierende, Lehr­ende

    Zeitlicher Ablauf:

    14:30 Uhr – Begrüßung durch Prof. Dr. Angela Borgstedt, Rektoratsbeauftragte für das Gasthörer- und Seniorenstudium und Bericht aus dem Rektorat (Prof. Dr. Annette Kehnel)

    ca. 15:00 Uhr – Vortrag „Lernen über die Lebens­spanne: Individuelle Einflüsse und Verläufe“ (Frau Prof. Kuhlmann, Lehr­stuhl Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt kognitives Altern)

    Anschließend Get-Together „Begegnung der Generationen“.

    Ort: Aula der Universität Mannheim

    Ziel­gruppe: Studierende, Lehr­ende

    Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Melden Sie sich hier für die Veranstaltung an.

  • Mittwoch, der 19. April 2023

    Schubladen im Kopf

    In diesem Workshop wollen wir uns mit den Themen Herkunft und Migration beschäftigen. Wir stellen die Frage, was diese Themen mit mir und meinem Umfeld an der Universität Mannheim zu tun haben. Wir erhalten Einblicke in das Projekt „Mannheimer Bildungs­geschichten“ und kommen in Austausch über (eigene) Bildungs­biografien.

    Ziel des Workshops ist es, in eine Selbstreflexion über die Voraussetzungen zu kommen, die wir und andere in die Universität Mannheim mitbringen.

    Referentinnen: Gizem Weber (Deutsch-Türkisches Institut für Arbeit und Bildung e.V.) und Tina Koch (antidiskriminierungs­büro mannheim e.V.)

    Uhrzeit: 09:15 – 10:45 Uhr

    Ort: B6, 30–32, Bauteil E-F, Raum 008.1

    Ziel­gruppe: alle Interessierten

    Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf 20 Personen begrenzt ist. Melden Sie sich hier für den Workshop an.

    Chancengleichheit der Geschlechter im Hochschul­kontext – schützt uns wissenschaft­liches Denken vor unbewussten Vorurteilen?

    Trotz gesetzlicher Regelungen und intensiver Bemühungen bleiben Gleichstellung und Vielfalt in der wissenschaft­lichen Landschaft noch weit hinter den Zielen zurück. Statistiken zeigen, dass weniger weibliche und nicht-binäre Personen in führenden akademischen Positionen vertreten sind und dass die Abbrecherquote bei nicht-männlichen Personen höher ist. Gleichzeitig behaupten viele Forschende, dass sie rationale Entscheidungen treffen, die ausschließlich auf gemessenen Leistungen basieren und frei von Geschlechterstereotypen sind.

    Wie passen diese Aussagen zusammen? Passen männliche Personen einfach besser in die Wissenschaft? Messen wir die falschen Indikatoren für Geschlechtergleichstellung und Vielfalt? Oder haben wir einen blinden Fleck in unserer Entscheidungs­findung?

    Wir laden Sie zu einer Entdeckungs­reise zu Gleichstellung und Vielfalt in der Wissenschaft ein. Alles, was Sie mitbringen müssen, ist ein offener Geist, Neugier und Wohlwollen füreinander.

    Referent: Noah Fleischer

    Uhrzeit: 11:00–12:30 Uhr

    Ort: B6, 30–32, Bauteil E-F, Raum 008.1

    Ziel­gruppe: Hochschul­öffentlichkeit

    Bitte beachten Sie, die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Melden Sie sich hier zum Workshop an.

    Klassismus an der Uni: Armutsbezogene Stereotype erkennen und bekämpfen

    In diesem 90-minütigen Workshop im Rahmen der Diversity Week an der Uni Mannheim werden wir uns mit verschiedenen Fragen rund um das Thema Stereotype über arme Menschen beschäftigen. Dabei werden wir versuchen, ein besseres Verständnis für die Entstehung und Aus­wirkungen von Stereotypen zu gewinnen. Hierfür werden wir gemeinsam diskutieren, welche Funktionen Stereotype erfüllen und welche Aus­wirkungen sie auf unser Denken und Handeln haben können.

    Referent: Oscar Yendell ist selbst in Hartz-4 aufgewachsen. Nach seinem Studium an der Europa-Universität Flensburg arbeitet er mittlerweile als Wissenschaft­licher Mitarbeiter in der Arbeits­gruppe für Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten an der Universität Mannheim. In seiner Promotion beschäftigt er sich mit armutsbezogenen Stereotypen von (angehenden) Lehr­kräften.

    Uhrzeit: 13:30 – 15:00 Uhr

    Ort: B6, 30–32, Bauteil E-F, Raum 008.1

    Ziel­gruppe: Studierende

    Bitte beachten Sie, die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt. Melden Sie sich hier für den Workshop an.

    Queer-sensible Hochschule – Verantwortung erkennen und übernehmen

    In einem zweistündigen interaktiven Format widmen wir uns dem Themenkomplex Queer-Sensibilität in der Hochschule. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen und Perspektiven von queeren Personen. Welche einfachen Maßnahmen können ergriffen werden, um die Universität queer-sensibel zu gestalten?

    Nach einer Keynote von Katharina Völsch diskutieren die Teilnehmenden in Klein­gruppen gemeinsam mit Expert*innen über ihre Wünsche, Bedürfnisse und Handlungs­optionen im Bezug. Die Inhalte werden danach auf einer Paneldiskussion zusammengetragen, in der auch viel Platz für Fragen und Rückfragen aus dem Publikum sein wird.

    Referentinnen:

    Philippa Peters arbeitet als Trainerin im Bereich der Antidiskriminierung und Empowerment mit den Schwerpunkten Queerfeminismus sowie Prävention und Verarbeitung sexueller und sexualisierter Gewalt. Sie hat Psychologie an der Universität Jena und Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Marburg studiert. Neben ihrer Arbeit als Trainerin forscht und schreibt sie zu Gewaltverarbeitung in und durch soziale Bewegungen.

    Katharina Völsch, leitet seit 2019 die Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität an der Philipps-Universität Marburg. Sie ist Kultur­wissenschaft­lerin und social justice Trainerin. Nähere Informationen zu ihrer Arbeit finden Sie hier.

    Uhrzeit: 16:00–18:00 Uhr

    Ort: Schloss, Aula

    Ziel­gruppe: Hochschul­öffentlichkeit

    Melden Sie sich hier gern zur Veranstaltung an.

    Rassismus und Antisemitismus: Eine historische Perspektive

    Aus der Vortragsreihe “Neues aus der Rassismusforschung: Aktuelle Projekte”:

    Das Verhältnis von Rassismus und Antisemitismus wird seit einigen Jahren kontrovers diskutiert, wobei politische Implikationen oftmals den Blick auf historische Entwicklungen verstellen. Daher soll in diesem Vortrag eine Lesart vorgestellt werden, die beide Phänomene verbindet, ohne sie gleichzusetzen oder zu hierarchisieren.

    Referentin: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum ist Historikerin und Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin; Ko-Direktorin des Selma Stern Zentrums Jüdische Studien sowie Leiterin des Berliner Teilinstituts des FGZ. Ihre Forschungs­schwerpunkte sind: Deutsch-jüdische Geschichte, Spanische Geschichte, Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert.

    Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr

    Ort: Schloss, Raum SN 169 sowie digital über diesen Link.

    Ziel­gruppe: alle Interessierten

  • Donnerstag, der 20. April 2023

    Sicher Auftreten – Souveränität in jeder Situation

    Ausgangspunkt der inhaltlichen Vermittlung sind Improvisations­theater und Schauspiel

    Das Ziel des Workshops ist es, Ihnen die Werkzeuge zu geben, die Sie benötigen, um in jeder Situation selbstbewusst und souverän aufzutreten.

    Dieser Workshop ist für alle geeignet, die ihr Selbstbewusstsein und ihre Präsenz verbessern möchten und Interesse an Improvisations­theater und Schauspiel haben. Wir werden eine freundliche und unterstützende Umgebung schaffen, in der Sie sich wohl fühlen und sich auf Ihre Entwicklung konzentrieren können. Es geht darum, Ihre persönliche Souveränität zu finden und zu entwickeln.

    Referent: Wayne Götz ist Schauspieler. Er arbeitet seit 2014 an der Schnittstelle zwischen Physical Theatre, Natur­wissenschaft und neuen Medien. Er untersucht die Verbindung von wissenschaft­lichen Ansätzen und künstlerischem Denken, unterrichtet an mehreren Hochschulen u.a. Innovations­management und Agile Arbeits­methoden. Weiter arbeitet Wayne Götz seit mehr als 15 Jahren als Improvisations­schauspieler und wirkt in den Bereichen der Lehre und Wissensvermittlung.

    Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr

    Ort: Schloss, Raum SO 418

    Ziel­gruppe: alle Interessierten

    Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf 12 begrenzt ist.  Melden Sie sich hier zum Workshop an.

    Can Open Access close the Gender Citation Gap?

    Was sagt die aktuelle Forschung zu Faktoren, die die Zitationen von Forschungs­artikel beeinflussen? Was spielt der Gender Citation Gap dabei für eine Rolle? Was sind Möglichkeiten, aktiv dem Muster gegenzusteuern? Und ist Open Access ein möglicher Lösungs­ansatz, um unsere Sichtbarkeit als Wissenschaft­ler*in zu erhöhen? Über diese Fragen und noch viel mehr möchten wir mit Hendrik Platte und Philipp Zumstein von der UB Mannheim ins Gespräch kommen.

    Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

    Veranstaltende: WUMA­Netzwerk Universität Mannheim

    Uhrzeit: 12.00 – 13.00 Uhr

    Ort: Internationales Begegnungs­zentrum (IBZ, L2 2-4)

    Ziel­gruppe: alle Interessierten

    **********************************************************************************************************************

    What does current research say about factors that influence citations of research articles? What role does the gender citation gap play in this? What are ways to actively co­unteract the pattern? And is Open Access a possible solution to increase our visibility as scientists? We would like to discuss these questions with Hendrik Platte and Philipp Zumstein from the UB Mannheim.

    The event will be held in English.

    Organized by: WUMA­Netzwerk University of Mannheim

    Time: 12.00 – 13.00 Uhr

    Location: Internationales Begegnungs­zentrum (IBZ, L2 2-4)

    Target group: all interested parties

    Queere Kaffeepause

    Es treffen sich Beschäftigte, Forschende und Lehr­ende der Universität Mannheim, die sich dem LSBT*QIA+ Spektrum zuordnen, zur nächsten gemeinsamen queeren Kaffeepause.

    Im Mittelpunkt der Treffen stehen das Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen innerhalb der LSBT*QIA+ Community. LSBT*QIA+ steht für lesbische, schwule, bi+sexuelle, trans*, queere, inter, asexuelle, aromantische und nichtbinäre Menschen.

    Uhrzeit: ab 12:30 Uhr

    Ort: Schloss, Raum O 126

    Ziel­gruppe: Mitarbeitende, Lehr­ende und Forschende

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, es wird niemand ausgeschlossen. Den Raum O 126 erreichen Sie über den Haupteingang der Universität, im ersten Geschoss des Ostflügels. Wenden Sie sich bei Fragen gerne per E-Mail an Marcel Hörner.

    Tragen Sie sich im Mailverteiler ein, um keinen Termin zu verpassen.

    Tag der Lehre

    Der Tag der Lehre geht in die nächste Runde und bekommt in diesem Jahr ein neues Gewand! Das ZLL, UNIT und UB laden Sie herzlich ein.

    Im Rahmen der Diversity Study Week bieten wir am Tag der Lehre eine ZLL-Werkstatt an, die aktuelle Themen der Lehre und Diversität anspricht. Anschließend verleihen wir den diesjährigen Absolventinnen und Absolventen das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik und eröffnen die „Galerie der Guten Lehre“.

    Der Tag der Lehre schließt in diesem Jahr mit einer Improtheater-Session der Gruppe „Haltlos“ und einem entspannten Ausklang bei Getränken und Häppchen.

    Uhrzeit: ab 14:30 Uhr mit verschiedenen Programmpunkten

    Ort: In der alten Lehr­buchsammlung (EW 045)

    Ziel­gruppe: alle Interessierten

    Eine Anmeldung ist bis zum 18. April 2023 erforderlich. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

    Irgendwas mit...Nachhaltigkeit

    Absolventum lädt Studierende aller Fach­richtungen ein. Diesmal geht es um das Thema Nachhaltigkeit und wie man diese in das spätere Berufsleben integrieren kann.
    Alle weiteren Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr

    Ort: Schloss, Raum SO 418

    Ziel­gruppe: Studierende

Simone Fényes, M.A.

Simone Fényes, M.A. (sie/ihr)

Wissenschaft­liche Weiterbildung, Regional- und Fach­vernetzerin im Landes­projekt Hochschulweiterbildung@ BW
Universität Mannheim
Zentrum für Lehren und Lernen
Schloss – Raum ZEO 094
68161 Mannheim