Mannheim Institute for Financial Education (MIFE)

Der finanz­iellen Bildung der Bevölkerung kommt eine große Bedeutung für das individuelle wie auch das gesellschaft­liche Wohlergehen, die wirtschaft­liche Stabilität und die soziale Teilhabe zu. Dies zeigt sich nicht zuletzt in Krisen, wie z. B. der Finanz- und Wirtschafts­krise von 2008 oder der aktuellen durch COVID 19 ausgelösten wirtschaft­lichen Krise.

Das Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) ist eine gemeinsame Initiative der Universität Mannheim und des Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschafts­forschung (ZEW) und widmet sich der umfassenden Erforschung von Fragen rund um das Thema 'Finanz­ielle Bildung'. Dabei stützt es sich auf die Expertise von Forschenden verschiedener Disziplinen beider Institutionen. Das Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) ist darüber hinaus eng vernetzt mit thematisch einschlägigen Personen und Institutionen aus Wissenschaft, Politik und Praxis im In- und Ausland.

Das Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) arbeitet unabhängig, interdisziplinär und methodenpluralistisch. Dabei ist es höchsten wissenschaft­lichen Standards verpflichtet.

Mehr lesen

Icon verschlossener Brief

Newsletter

Up-to-Date bleiben zur Finanz­iellen Bildung: Der Newsletter des Mannheim Institute for Financial Education (MIFE) informiert Sie regelmäßig zu aktuellen Forschungs­ergebnissen, Publikationen, Nachrichten und Veranstaltungen des Instituts. Über das nachfolgende Formular können Sie sich in den Newsletterverteiler aufnehmen lassen.

Jetzt abonnieren

Das MIFE

Erfahren Sie mehr über Mission, Forschungs­schwerpunkte, Aktivitäten und Ziel­gruppen des MIFE.

Veranstaltungen

Erfahren Sie mehr über Konferenzen, Workshops und andere Veranstaltungen des MIFE.

Personen

Erfahren Sie mehr über Direktorium, Mitarbeitende und Beirat des MIFE.

Forschung

Erfahren Sie mehr über die Forschungs­projekte des MIFE.

Medien

Erfahren Sie mehr über die Beiträge von MIFE in den Medien.

Aktuelles

Neue Publikationen am Lehr­stuhl Aprea
Aprea, C. (2025). Denken, Fühlen und Handeln junger Menschen in Deutschland zur Altersvorsorge: Was folgt für die Finanz­bildung der Zukunft. In H. Müllerleile, K. Schminke, C. Aprea & C. Traxler (Hrsg.), Jugend – Vorsorge – Finanzen. 6. Metallrente-Studie (S. 97–104). Beltz Juventa.Aprea, C., ...
MetallRente – Jugendstudie 2025 erschienen
Unter Mitherausgeberschaft von Prof. Dr. Carmela Aprea ist die aktuelle MetallRente Jugendstudie – Jugend, Vorsorge, Finanzen erschienen. Nähere Informationen inkl. Videostream der Pressekonferenz findet sich hier.
Interview mit Prof. Aprea zu Finanz­stress
Prof. Aprea sprach im Interview mit Adrian Ritter für den Tagesspiegel zum Thema „Wenn das Leben zu teuer wird: Wie Geldsorgen das Gehirn blockieren – und was man dagegen tun kann“. Der Beitrag (hinter einer Paywall) findet sich hier.
Interview mit Prof. Dr. Aprea in der Tagesschau
In einem Interview mit der Tagesschau spricht Prof. Dr. Carmela Aprea über den dringenden Bedarf an Finanz­bildungs­angeboten für ältere Menschen. Sie kritisiert das Fehlen geeigneter Bildungs­angebote für diese Alters­gruppe und fordert ganzheitliche, wissenschaft­lich fundierte Programme, die gezielt ...
Interview mit Prof. Dr. Aprea und Prof. Dr. Bucher-Koenen im Mannheimer Morgen
In einem Interview mit dem Mannheimer Morgen thematisiert Prof. Dr. Aprea gemeinsam mit Prof. Dr. Bucher-Koenen das Tabu, in Deutschland offen über Geld zu sprechen. Sie betonen, dass Finanz­bildung stärker an Lebens­phasen und individuelle Bedürfnisse angepasst werden müsse. Zudem weisen sie auf ...