Gruppen­therapie

Neben einzeltherapeutischer Behandlung bieten wir Therapie in der Gruppe an. Unser Ziel ist hierbei, dass sich die psychischen Erkrankungen unserer Patientinnen und Patienten verbessern. Auch hier wenden wir wissenschaft­lich fundierte Methoden der Verhaltenstherapie an.

Bei den Gruppen­therapien vermitteln wir Wissen zu spezifischen Erkrankungen und Problemen. Darüber hinaus geben wir konkrete Anleitungen zur Bewältigung von Problemen und unterstützen bei deren Umsetzung im Alltag.  Wir versuchen das Risiko von Rückfällen zu minimieren und bereiten auf den eigenständigen Umgang mit Krisen vor. In der Gruppe können die Patientinnen und Patienten unter anderem davon profitieren, dass sich die Teilnehmenden austauschen und einander Feedback geben können. Außerdem können sie von bereits bestehenden Problemlöse­strategien profitieren.


    • Aktuelle Gruppen­therapieangebote

      Momentan wird das „Gruppen­training Sozialer Kompetenzen“ (GSK) angeboten.

      Beim GSK handelt es sich um ein Verfahren, dessen Ziel es ist, Fertigkeiten und Strategien für den Umgang mit zwischenmenschlichen Situationen zu erlernen und zu verbessern, z. B. Nein sagen, Kontakt herstellen, Recht durchsetzen. Das Vorgehen orientiert sich am wissenschaft­lich fundierten „Gruppen­training Sozialer Kompetenzen – GSK“ nach Hinsch & Pfingsten (2015).

      Neben der Erarbeitung eines individuellen Erklärungs­modells sozialen Verhaltens liegt der Schwerpunkt des GSK vor allem im praktischen Anwenden. Im GSK haben Sie die Chance, eigene Situationen einzubringen und in Gruppen­übungen intensiv zu arbeiten. Anhand von Rollenspielen und interaktiven Übungen (ggf. mit Videofeedback) wird Ihnen in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit gegeben, sich selbst auszuprobieren und soziale Kompetenzen einzuüben.

      Inhalte von GSK:

      • Informations­vermittlung (Psychoedukation)
      • konkrete Übungen sozial schwieriger Situationen
      • Austausch mit anderen Gruppen­mitgliedern
      • Transfer in den Alltag