Gruppentherapie
Neben einzeltherapeutischer Behandlung bieten wir Therapie in der Gruppe an. Unser Ziel ist hierbei, dass sich die psychischen Erkrankungen unserer Patient*innen verbessern. Auch hier wenden wir wissenschaftlich fundierte Methoden der Verhaltenstherapie an.
Bei den Gruppentherapien vermitteln wir Wissen zu spezifischen Erkrankungen und Problemen. Darüber hinaus geben wir konkrete Anleitungen zur Bewältigung von Problemen und unterstützen bei deren Umsetzung im Alltag. Wir versuchen das Risiko von Rückfällen zu minimieren und bereiten auf den eigenständigen Umgang mit Krisen vor. In der Gruppe können die Patient*innen unter anderem davon profitieren, dass sich die Teilnehmenden austauschen und einander Feedback geben können. Außerdem können Sie von bereits bestehenden Problemlösestrategien profitieren.
Aktuelle Gruppentherapieangebote
- Elterntraining für Eltern und Bezugspersonen „Plan E – Eltern stark machen“
- Ziele: Erziehungskompetenzen stärken, positive Interaktionen zwischen Elternteil und Kind/
Jugendlichem fördern, Austausch von Sorgen und Unsicherheiten, Informationsvermittlung (Psychoedukation) - Termine: Die Termine finden wöchentlich montags 17:30 Uhr bis ca. 19:15 Uhr statt. Insgesamt sind 5 Termine geplant, Start ist der 03.02.2025.
- Ziele: Erziehungskompetenzen stärken, positive Interaktionen zwischen Elternteil und Kind/
- Gruppenpsychotherapeutische Grundversorgung (GG)
- Die Gruppe bildet einen Einstieg in die Therapie. Sie besteht aus drei bis neun Patient*innen, die auf den Beginn ihrer Einzel- oder Gruppentherapie warten und in Vorbereitung darauf bereits erste Schritte unternehmen.
- Es werden relevante Informationen über die Entstehungsbedingungen und Einflussfaktoren psychischer Störungen vermittelt und Teilnehmende können ein Grundverständnis und erste Anregungen für den Umgang mit ihren individuellen Anliegen erarbeiten. Zudem werden wichtige Informationen zur Psychotherapie (z.B. Ablauf, Behandlungsmöglichkeiten, Voraussetzungen) und wie die Teilnehmenden zum Gelingen beitragen können, vermittelt. Darüber hinaus bietet diese Gruppe Raum für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen und therapeutischen Ansprechpartner*innen. Somit bereitet die GG bestmöglich auf die Psychotherapie vor.
- Die Termine sind immer montags um 10:30 Uhr und dauern ca. 100 Minuten. Teilnehmen können Erwachsene.
- Insgesamt sind 4 Termine geplant, Start ist der 29.04.2024.
- „Gruppentraining Sozialer Kompetenzen“ (GSK)
- Beim GSK handelt es sich um ein Verfahren, dessen Ziel es ist, Fertigkeiten und Strategien für den Umgang mit zwischenmenschlichen Situationen zu erlernen und zu verbessern, z. B. Nein sagen, Kontakt herstellen, Recht durchsetzen. Das Vorgehen orientiert sich am wissenschaftlich fundierten „Gruppentraining Sozialer Kompetenzen – GSK“ nach Hinsch & Pfingsten (2015).
- Neben der Erarbeitung eines individuellen Erklärungsmodells sozialen Verhaltens liegt der Schwerpunkt des GSK vor allem im praktischen Anwenden. Im GSK haben Sie die Chance, eigene Situationen einzubringen und in Gruppenübungen intensiv zu arbeiten. Anhand von Rollenspielen und interaktiven Übungen (ggf. mit Videofeedback) wird Ihnen in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit gegeben, sich selbst auszuprobieren und soziale Kompetenzen einzuüben.
- Inhalte von GSK:
- Informationsvermittlung (Psychoedukation)
- konkrete Übungen sozial schwieriger Situationen
- Austausch mit anderen Gruppenmitgliedern
- Transfer in den Alltag
- Informationen zur Kontaktaufnahme im Informationsflyer
- Elterntraining für Eltern und Bezugspersonen „Plan E – Eltern stark machen“