Gruppen­therapie

Neben einzeltherapeutischer Behandlung bieten wir Therapie in der Gruppe an. Unser Ziel ist hierbei, dass sich die psychischen Erkrankungen unserer Patient*innen verbessern. Auch hier wenden wir wissenschaft­lich fundierte Methoden der Verhaltenstherapie an.

Bei den Gruppen­therapien vermitteln wir Wissen zu spezifischen Erkrankungen und Problemen. Darüber hinaus geben wir konkrete Anleitungen zur Bewältigung von Problemen und unterstützen bei deren Umsetzung im Alltag.  Wir versuchen das Risiko von Rückfällen zu minimieren und bereiten auf den eigenständigen Umgang mit Krisen vor. In der Gruppe können die Patient*innen unter anderem davon profitieren, dass sich die Teilnehmenden austauschen und einander Feedback geben können. Außerdem können Sie von bereits bestehenden Problemlöse­strategien profitieren.


    • Aktuelle Gruppen­therapieangebote

      1. Soziales Kompetenztraining in der Gruppe:
        Intensiv­gruppe in den Herbstferien (BaWü) für 8–12 jährige Kinder
        • Die Ziele der Intensiv­gruppe sind die Förderung eines gelassenen Umgangs mit Konflikten und Kritik, üben mit anderen in Kontakt zu kommen, Stärkung der Selbstsicherheit und Abbau von Ängsten im Umgang mit anderen Kindern und Erwachsenen.
        • Die Gruppen­termine finden während der Herbstferien (BaWü) am 30.10.2023, 31.10.2023, 02.11.2023 und 03.11.2023 von 9:00–13:00 Uhr statt. 
        • Zusätzlich wird es zwei Elternabende geben, die Termine werden in Absprache mit den Eltern festgelegt. 
      2. Elterntraining in der Gruppe
        • Die Ziele des Elterntrainings sind die Stärkung der Erziehungs­kompetenz der Eltern, die Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung und Entlastung der Eltern.
        • Die Termine sind immer Freitags um 17:30 Uhr und dauern ca. 100 Minuten
          Teilnehmen kann jeweils ein Elternteil
          • Termine: 10.11.2023, 17.11.2023, 24.11.2023, 01.11.2023, 08.12.2023
      3. „Gruppen­training Sozialer Kompetenzen“ (GSK)
        • Beim GSK handelt es sich um ein Verfahren, dessen Ziel es ist, Fertigkeiten und Strategien für den Umgang mit zwischenmenschlichen Situationen zu erlernen und zu verbessern, z. B. Nein sagen, Kontakt herstellen, Recht durchsetzen. Das Vorgehen orientiert sich am wissenschaft­lich fundierten „Gruppen­training Sozialer Kompetenzen – GSK“ nach Hinsch & Pfingsten (2015).
        • Neben der Erarbeitung eines individuellen Erklärungs­modells sozialen Verhaltens liegt der Schwerpunkt des GSK vor allem im praktischen Anwenden. Im GSK haben Sie die Chance, eigene Situationen einzubringen und in Gruppen­übungen intensiv zu arbeiten. Anhand von Rollenspielen und interaktiven Übungen (ggf. mit Videofeedback) wird Ihnen in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit gegeben, sich selbst auszuprobieren und soziale Kompetenzen einzuüben.
        • Inhalte von GSK:
          • Informations­vermittlung (Psychoedukation)
          • konkrete Übungen sozial schwieriger Situationen
          • Austausch mit anderen Gruppen­mitgliedern
          • Transfer in den Alltag