Wohnungssuche
Wir empfehlen internationalen Wissenschaftler*innen, für die ersten Wochen und Monate ihres Aufenthaltes in Mannheim eine temporäre Unterkunft in Gästehaus zu buchen. Infomieren Sie sich dazu auf der Seite Gästehaus und Internationales Begegnungszentrum.
Das Team des Welcome Centers berät Sie zudem zum Thema Wohnungssuche. Für die Bewerbung um eine Wohnung, einschließlich der Unterzeichnung des Vertrags, der Kaution und des Mietrechts, sind Sie selbst verantwortlich.
Die Besonderheiten des deutschen und des Mannheimer Wohnungsmarktes haben wir im Folgenden zusammengefasst. Sie finden hilfreiche Tipps und Informationen, die Ihnen bei der Wohnungssuche helfen können.
Möbliert/Unmöbliert
Normalerweise werden die Wohnungen in Deutschland unmöbliert vermietet. Auch in Mannheim besteht das Gesamtangebot an Wohnungen zu zirka 80 Prozent aus unmöblierten und nur zu zirka 20 Prozent aus möblierten Wohnungen.
Unmöblierte Wohnungen, bei denen die Küche aber möbliert sein kann, sind im Durchschnitt zirka 100 bis 200 Euro günstiger in der monatlichen Miete als möblierte Wohnungen. Generell werden jedoch eher kleinere, das heißt 1- und 2-Zimmer Wohnungen möbliert vermietet, größere Wohnungen nur selten.
Möchten Sie gemeinsam mit Ihrer Familie nach Mannheim kommen und benötigen eine möblierte Wohnung, stehen Ihnen nicht sehr viele Angebote zur Verfügung. Sie sollten sich deshalb so früh wie möglich mit dem Thema Wohnungssuche in Mannheim beschäftigen. Bedenken Sie zudem, dass Sie möglicherweise die Lage Ihrer Wohnung auch aufgrund der Schulbildung Ihrer Kinder auf bestimmte Bezirke oder Stadtteile einschränken möchten.
Als Alternative zur Miete einer gesamten Wohnung können Sie als Einzelperson auch nur ein unmöbliertes oder möbliertes Zimmer in einer Wohngemeinschaft mieten. Sie werden hier ein eigenes Zimmer haben, Bad und Küche allerdings mit allen Mitbewohner*innen der Wohnung gemeinsam nutzen. Preislich sind diese Zimmer meist etwas günstiger als eine möblierte 1-Zimmer-Wohnung und bieten den Vorteil, dass Sie Kontakte zu Mitbewohner*innen in der vielleicht noch fremden Umgebung knüpfen können.
Generell sind Vermieter*innen daran interessiert, Wohnungen und Zimmer längerfristig zu vermieten. Je kürzer Ihr Aufenthalt in Mannheim sein wird, desto schwieriger gestaltet sich daher die Suche.
Links und Tipps zur Wohnungssuche
- WG gesucht (Filtern nach möbliertem Wohnraum möglich)
- flatsforfriendz (beliebte Instagram-Seite)
- Ebay Kleinanzeigen
- Zimmerbörse des Auslandsamtes der Uni Mannheim
- Wohnung-Für-Dich (auch möblierter Wohnraum)
- AirBnB Mannheim
- Immobilienscout 24 (sehr bekanntes Suchportal in Deutschland)
- Welcome INN Mannheim (möblierter Wohnraum, Provision)
- Homecompany (möblierter Wohnraum, Provision)
- Mannheimer Morgen
- Die Rheinpfalz
- Housing Anywhere
- Wohnimmobilien
- Immonet
Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte von Websites Dritter, auf die wir verlinken. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der*die jeweilige Anbieter*in oder Betreiber*in der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Kaution
In Deutschland ist es üblich, zu Beginn eines Mietverhältnisses eine Kaution zu zahlen, die bis zu drei Monats(kalt)mieten umfassen kann. Sie garantiert dem Vermietenden, dass Sie gut mit der Wohnung umgehen.
Überweisen Sie kein Geld für die Kaution etc., wenn Sie noch keinen Vertrag unterschrieben oder die Wohnung noch nicht gesehen haben. Dies gilt besonders für Überweisungen ins Ausland.
Stadtteile in Mannheim
Aufgrund der sehr guten Lage dieser Stadtteile sind auch die Mieten dort entsprechend höher als in anderen Stadtteilen. Da Sie aus allen Statdteilen Mannheims mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut an die Innenstadt angebunden sind, lohnt es sich, auch in anderen Stadtteilen nach Wohnungen zu suchen (z. B. Almenhof, Neuostheim, Feudenheim, Waldhof, Käfertal).
Tagsüber fahren die Straßenbahnen im Zehn-Minuten-Takt, am Abend alle 20 Minuten. In der Nacht können Sie die Vororte mit Bussen oder via Taxen erreichen.Auf der Seite „Die Stadtteile Mannheims“ berichten Studierende der Uni Mannheim über ihre Wohnorte und Lieblingsplätze. Vielleicht erleichtern diese Eindrücke auch Ihnen die Wahl Ihres Wohnorts.
Preisniveau
Das allgemeine Preisniveau in Mannheim ist, verglichen mit anderen Städten und Regionen Deutschlands, eher hoch, bewegt sich aber nicht auf dem sehr hohen Niveau von Frankfurt am Main oder München. Die Mieten in Mannheim sind in der Regel günstiger als in Heidelberg, jedoch höher als die Mieten in Ludwigshafen oder in den kleineren Gemeinden im Umkreis.
Unmöblierte Wohnungen
In Mannheim beträgt die Grundmiete (Nettomieten ohne Heizkosten und ohne die übrigen Betriebskosten) pro Quadratmeter im Durchschnitt 8,37 Euro (Stand Mietspiegel 2020/21). Die genauen Kosten sind abhängig von der jeweiligen Größe in Quadratmetern, der Lage innerhalb der Stadt und zum öffentlichen Nahverkehr sowie vom Zustand der Wohnung beziehungsweise der Art der Möblierung. Nebenkosten
Zu den Betriebs- oder Nebenkosten zählen verbrauchsabhängige Kosten wie Heizung, Wasser, Strom und Gas sowie Kosten, die nicht nur für die gemietete Wohnung, sondern das gesamte Haus anfallen und deshalb anteilig auf jede Wohnung des Hauses verteilt werden. Dazu gehören zum Beispiel Müllabfuhr, Abwasser, mögliche Fahrstuhlinstandhaltungen, Hausmeister*innen- oder Reinigungskosten. Achten Sie deshalb bei Ihrer Recherche nach Wohnungen darauf, inwieweit die Miete inklusive (sogenannte „Warmmiete“) oder exklusive der Betriebs- oder Nebenkosten (sogenannte „Kaltmiete“ oder „kalt“) angegeben wird, um die Mietpreise vergleichen zu können. Erfragen Sie außerdem genau, welche der verbrauchsabhängigen Nebenkostenarten in einer „Warmmiete“ enthalten sind und welche zusätzlichen Kosten möglicherweise auf Sie zukommen.
Wichtig ist außerdem, dass insbesondere bei der längerfristigen Anmietung von unmöblierten, aber teilweise auch möblierten Wohnungen, der monatliche Betrag der Nebenkosten eine Art Vorauszahlung darstellt. Er wird einmal jährlich in der Betriebskostenabrechnung mit Ihrem tatsächlichen Verbrauch verglichen und verrechnet. Daraus können sich eventuelle Nachzahlungen oder auch Rückerstattungen ergeben.
Wenn Sie eine möblierten Wohnungen anmieten, insbesondere für kurze Zeiträume, wird der angegebene Nebenkostenbetrag oder die angegebene „Warmmiete“ meist als fester Betrag verstanden. Eine jährliche Abrechnung entfällt bei einer Mietdauer unter einem Jahr in den meisten Fällen.
Telefon- und Internetgebühren sowie die Rundfunkgebühr gehören in der Regel nicht zu den Betriebs- und Nebenkosten und sind zusätzlich zu zahlen. Bei der Anmietung von möblierten Wohnungen können diese Kosten aber auch bereits in der Gesamtmiete enthalten sein.
Telefon und Internet
Die meisten Wohnungen in Deutschland besitzen Telefon- und Internetanschlüsse, die aber nicht immer freigeschaltet sind. Sie müssen sich daher mit einem*einer Anbieter*in Ihrer Wahl in Verbindung setzen und sich für einen von Ihnen gewählten Tarif freischalten lassen. Bitte beachten Sie neben den Tarifinformationen stets auch die Mindestvertragslaufzeiten und Kündigungsfristen.
Bei möblierten Wohnungen ist der Telefon- und/
oder Internetanschluss manchmal bereits freigeschaltet und kann sofort genutzt werden. Der*die Vermieter*in rechnet in diesem Fall die Kosten meist separat ab, wenn diese nicht in der Gesamtmiete enthalten sind.
Kontakt

Dr. Johanna Fernández Castro (sie/ihr)
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Akademisches Auslandsamt / Welcome Center
L 2, 2–4 – Raum 117
68161 Mannheim
nach Vereinbarung
Mo und Mi Home Office
Julia Potapov
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Akademisches Auslandsamt / Welcome Center
L 2, 2–4 – Raum 117
68161 Mannheim
nach Vereinbarung
Mi und Do im Home Office

Sayuri Drengemann
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Akademisches Auslandsamt / Welcome Center
L 2, 2–4 – Raum 117
68161 Mannheim
nach Vereinbarung
Mo und Do im Home Office

Uwe Fruth (er/ihn)
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Akademisches Auslandsamt / Welcome Center
L 2, 2–4 – Raum 001
68161 Mannheim