Academic Speed Dating – Exploring Frontiers: Data Science for Information Systems and Society (Do, 16.10.2025, 14:00 Uhr, B6, 30–32 Bauteil E-F, 008.1)

Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Forscherkolleginnen und -kollegen aus verschiedenen Disziplinen auszutauschen und die Rolle der Datenwissenschaft in der akademischen Arbeit zu erkunden. Gäste, die teilnehmen möchten, ohne einen Vortrag zu halten, sind herzlich willkommen. Wir ermutigen die Forscher jedoch besonders, einen aktiven Beitrag zu leisten, indem sie einen kurzen Vortrag über ihre laufenden Projekte halten. Es stehen fünf Vortragsplätze zur Verfügung, die nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben werden.
In diesem Semester wird sich die Sitzung auf das Thema konzentrieren: „Exploring Frontiers: Data Science for Information Systems and Society“. Es sind jedoch alle interessierten Forscher willkommen.
Die Veranstaltung beginnt mit einem Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Jens Förderer, einem der führenden deutschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der digitalen Plattformen und Innovationen. Prof. Förderer ist Inhaber des Lehrstuhls für Information Systems II an der Universität Mannheim. Seine preisgekrönten Forschungsarbeiten wurden in hochrangigen Fachzeitschriften wie Management Science, Information Systems Research und MIS Quarterly veröffentlicht. Seine Forschung wurde durch hochkompetitive Stipendien unterstützt, darunter ein ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats. Sein Vortrag trägt den Titel „Quasi-Experimente in der digitalen Wirtschaft: Best Practices & Applications“.
Danach wird Prof. Dr. Sebastian Stier eine Keynote zum Thema „Unlocking Digital Behavioral Data: New User-Centered Approaches for Social Science Research“ halten. Er ist Professor für Computational Social Science an der Universität Mannheim und wissenschaftlicher Direktor der Abteilung Computational Social Science am GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Aktuelle Arbeiten wurden in Fachzeitschriften wie der American Political Science Review, den Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) und dem European Journal of Political Research veröffentlicht. Er leitet außerdem mehrere gemeinsame Forschungsprojekte, die von großen Institutionen wie der DFG, der Leibniz-Gemeinschaft und der VolkswagenStiftung finanziert werden.
Ziel des Academic Speed Dating ist es, den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern der Universität Mannheim zu fördern.