Mannheim Master in Data Science

Der Mannheim Master in Data Science ermutigt Menschen wie mich, die nicht aus der Informatik kommen, im neuen Berufsfeld Data Science Fuß zu fassen. Der Studien­gang ist sehr innovativ und kombiniert Kurse in Statistik und Mathematik mit Kursen in Daten­management und Datenanalyse. Die Professoren arbeiten an spannenden Forschungs­projekten und durch meine Stelle als wissenschaft­licher Mitarbeiter habe ich außerdem einen sehr guten Einblick in den Bereich bekommen. So konnte ich auch außerhalb des Unterrichts meinen Horizont erweitern.

Rohit Gupta, Mannheim Master in Data Science / Foto: Leonie Kopetzki
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: ca. 120

    Veranstaltungs­sprache: Englisch

    Sprach­kenntnisse: Englisch; Informationen zum Sprachnachweis finden Sie unter Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September) und Frühjahrs-/Sommersemester (Februar)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik

    Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der Mannheim Master of Data Science ist ein bundes­weit einzigartiger, fächer­übergreifender Master­studien­gang. In Veranstaltungen aus den Fach­bereichen Wirtschafts­informatik, Soziologie, Politik­wissenschaft und Mathematik beschäftigen sich Studierende mit Big Data. In diesem Master­programm können Sie außerdem Kurse der interdisziplinären Forschungs­gruppe Data and Web Science (Seite nur auf Englisch verfügbar) der Universität Mannheim belegen. 

    Studierende lernen, mit den entsprechenden Werkzeugen und Methoden große Datenmengen zu sammeln, zu organisieren, zu analysieren und zu visualisieren. Das Master­studium umfasst fünf große Bereiche:

    • Grundlagen (0–14 ECTS-Punkte)
    • Daten­management (18–36 ECTS-Punkte)
    • Datenanalyse (30–54 ECTS-Punkte)
    • Verantwortungs­bewusste Daten­wissenschaft (3–10 ECTS-Punkte)
    • Projekte und Seminare (14–18 ECTS-Punkte)
    • Master­arbeit (30 ECTS-Punkte)

      Das Master­programm zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus. Es bestehen Kooperationen mit verschiedenen (IT)-Unternehmen der Region, wie zum Beispiel SAP, ABB oder Heidelberg Cement. 

      Die Master­arbeit können Sie entweder im Rahmen eines Forschungs­projekts oder bei einem der Unternehmen schreiben.

      Der Studien­gang ist komplett englischsprachig.

    • Darum Mannheim Master in Data Science

      Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fach­bereiche Wirtschafts­informatik, Soziologie, Politik­wissenschaft und Mathematik profitieren Sie vom erstklassigen Lehr­angebot verschiedener Abteilungen. Sie können aus einem breiten Kursangebot wählen und sich so auf selbst gewählte Schwerpunkte spezialisieren.

      Der Master­studien­gang Data Science ist mit etwa 55 Studierenden ein kleiner Studien­gang und bietet somit ein sehr gutes Betreuungs­verhältnis. Ein motiviertes, interdisziplinäres Team aus Professorinnen und Professoren kümmert sich deshalb gerne persönlich um Ihre fach­lichen Fragen.  

      Die Universität Mannheim ist international ausgerichtet. Die über 450 Partnerschaften zu Universitäten im Ausland prägen auch das Leben auf dem Campus und ermöglichen den Studierenden einen Auslands­aufenthalt. 

      Die verschiedenen Abteilungen verfügen über zahlreiche Kontakte in die Wirtschaft. Diese können Studierende gezielt bei der Suche nach Praktika oder im Rahmen von Team­projekten in Unternehmen nutzen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Master­thesis in einem Unternehmen zu schreiben.

    • Berufliche Perspektiven

      Laut dem Magazin Harvard Business Review 2012 (Seite nur auf Englisch verfügbar) ist Data Scientist „the sexiest job of the 21st century“. Warum? Daten­management und -analyse gewinnen in der Praxis an Bedeutung. Spezialistinnen und Spezialisten werden in den unterschiedlichsten Bereichen gesucht – unseren Absolventinnen und Absolventen bieten sich so exzellente Berufsaussichten:

      Als Data Scientist können sie in nationalen und internationalen Unternehmen oder auch im öffentlichen Dienst arbeiten, zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Produktion und Logistik. Eben überall dort, wo große Datenmengen verarbeitet werden. Nach dem Master­abschluss ist natürlich auch eine wissenschaft­liche Laufbahn möglich.

    • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

      Studierende des Master­programmes Mannheim Master in Data Science (M.Sc.) sollten

      • Interesse an IT und am Programmieren haben,
      • ein grundlegendes Verständnis von Statistik und Mathematik mitbringen,
      • innovativ sein,
      • analytisch denken.
    • Aufbau Ihres Studiums

      Modulkatalog
      Der Modulkatalog (Seite nur auf Englisch verfügbar) bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

      Aufenthalt im Ausland
      Die Universität Mannheim verfügt über 450 Partner­universitäten weltweit. Zusammen mit dem Akademischen Auslands­amt unterstützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslands­aufenthaltes. Im Mannheim Master in Data Science ist ein Auslands­semester nicht verpflichtend.

      Praktika
      Ein Pflicht­praktikum ist für das Master­studium nicht vorgesehen. Wenn Sie ein freiwilliges Praktikum machen möchten, kann Sie die Fakultät durch ihre zahlreichen Kontakt in die Wirtschaft optimal unterstützen.

    • Promotion

      Nach dem Master­abschluss besteht die Möglichkeit, als Forschungs­assistent oder externer Doktorand an einem Lehr­stuhl zu promovieren.

      Promotions­möglichkeiten der Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
      Allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim

    • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

      Der Mannheim Master in Data Science erfordert ein abgeschlossenes Bachelor­studium der Informatik, Mathematik oder einem verwandten Studien­gang. Ein Studien­gang ist ausreichend, wenn er von der Auswahl­kommission als fach­verwandt anerkannt wird. Folgende Anforderungen muss das Studium erfüllen:

      • Umfang von 180 ECTS-Punkten oder sechs Semestern Regel­studien­zeit
      • Umfang von mindestens 48 ECTS-Punkten im Bereich Informatik, Mathematik, Statistik oder empirische Forschungs­methoden
      • Bewertung mit einer Endnote von mindestens 2,5

      Die 48 ECTS in den relevanten Bereichen müssen zum Zeitpunkt der ersten Prüfungs­anmeldung vorliegen. Die Universität Mannheim bietet keine Vorbereitungs­kurse an, bei denen ECTS zur Vervollständigung der Zugangs­voraussetzungen erlangt werden können.

      Sprach­kenntnisse
      Sie müssen gute Englisch­kenntnisse vorweisen. Als Nachweis dienen Ihnen:

      Vorläufige Zulassung
      Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 130 ECTS-Punkte absolviert haben. Das Abschlusszeugnis müssen Sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nachreichen (siehe Auswahlsatzung).

      Auswahlsatzung
      Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

    • Bewerbung

      Bewerbungs­fristen
      Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 15. Mai (vorbehaltlich der Gremienzustimmung) möglich.

      Die Bewerbungs­frist für das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 15. Oktober und endet am 15. November.

    Kontakt

    Lisa Wessa, M.A.

    Lisa Wessa, M.A.

    Studien­gangs­management B.Sc. Wirtschafts­informatik, M.Sc.Wirtschafts­informatik und Mannheim Master in Data Science
    Universität Mannheim
    Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    B 6, 26
    Gebäudeteil B – Raum B1.04
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    Sie erreichen mich während meiner telefonischen Sprechstunde montags von 11:00 – 12:00 Uhr oder per E-Mail. Auch Online-Sprechstundentermine sind nach Vereinbarung möglich.
    Bewerbungs- und Zulassungsstelle

    Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

    Universität Mannheim
    L 1, 1 – Raum 157, 158
    68161 Mannheim

    Unsere Studierenden haben gewählt:
    Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
    mehr zum Award