Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Lehrende
Forschende
Lehrer*innen
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
Fakultäten
Abteilung Rechtswissenschaft
Abteilung Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Sozialwissenschaften
Philosophische Fakultät
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Intranet
DE
/
EN
Home
Über uns
Team
Alle News
Alle Projekte
Karriere
Forschung
Entrepreneurship
Digitalisierung
Familienunternehmen
Arbeitsmarkt
Lehre
Förderkreis
Kontakt
Menü
×
Universität Mannheim
ifm
Forschung
Arbeitsmarkt
Alle News
Alle News
1
2
nächste
Bild: Gabriele Schleicher
DT4SME Netzwerk-Treffen in Mannheim
Nach 6 Monaten intensiver Online-Zusammenarbeit kamen im September die Forschungsteams aus den EaP-Ländern auf zu ihrem ersten Netzwerk-Treffen in Mannheim zusammen.
Bild: pixabay
Masterplan Mittelstand veröffentlicht
Das Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ist nun verfügbar. Es untersucht den Mittelstand als Herz und Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft.
Bild: FotoArtist – stock.adobe.com
Masterplan Mittelstand
Seit 2023 entwickeln ifm, ZEW und IAW einen Masterplan für mittelständische Unternehmen zur wirtschaftspolitischen Unterstützung.
Bild: unsplash
Migrant Entrepreneurship in Deutschland
Die Zahl der selbständigen Migranten ist stark gestiegen. Heute hat jede sechste unternehmerische Person in Deutschland einen Migrationshintergrund. Das ifm untersucht ihre Märkte, Beiträge zu Arbeitsplätzen und Ausbildungsstellen sowie Unterstützungsmöglichkeiten bei der Gründung.
Bild: Oana Szekely
Integrationsforschung 2.0
Über die Nutzung neuer Datenquellen zur Erforschung des Verhaltens und der Einstellungen von Migrant*innen und Einheimischen
Bild: Anna Logue
Policy brief „Selbständigkeit von Geflüchteten und Zugewanderten – Alternativer Weg in den Arbeitsmarkt oder berufliche Sackgasse?“
Im zweiten Policy brief des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts „Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?“ untersuchen Dr. Christoph Sajons, Ralf Philipp und Carina Hartmann die mögliche Rolle der Selbständigkeit als Weg für Geflüchtete und Zugewanderte in den deutschen ...
Bild: Oana Szekely
Policy brief „Mehr Ausbildung wagen! Barrieren und Chancen für die Einstellung von Geflüchteten in deutschen Unternehmen“
Das von der Stiftung Mercator geförderte Projekt „Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?“ untersucht verschiedene Möglichkeiten, wie sich formal geringfügig qualifizierte Geflüchtete erfolgreich und nachhaltig in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren können. Im ersten Policy brief ...
Bild: Oana Szekely
Neue Studie zum Thema „Unternehmer:innen in der COVID-19-Pandemie – Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahren“
Die COVID-19-Pandemie hat viele Kleinunternehmer:innen und Soloselbständige vor massive Herausforderungen gestellt. Welche Folgen hatten die Einschränkungen der vergangenen zwei Jahre aus Sicht dieser Gruppe?
Bild: Oana Szekely
Neue Studie zum Thema „Das Gründungspotenzial von Geflüchteten“
Selbstständigkeit spielt auf dem deutschen Arbeitsmarkt mit rund 10 Prozent der Erwerbstätigen nur eine untergeordnete Rolle. Auch zeigen Erhebungen, dass in Deutschland vergleichsweise zurückhaltend gegründet wird und die Gründungsbereitschaft in den letzten Jahren zurückging. Für die Zukunft ...
Bild: Oana Szekely
Handbuch „Gründer*innen mit Fluchterfahrung – Ein Kompass für die Gründungsberatung und -weiterbildung“ veröffentlicht
Wie sollte Gründungsunterstützung für neuzugewanderte Gründungsinteressierte und Gründer*innen mit Fluchterfahrung aussehen?
1
2
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben