KI in der Hochschullehre: Zwischen Innovation und Verantwortung
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der Hochschullehre nicht mehr wegzudenken. Sie eröffnet neue Möglichkeiten in der Lehre, bringt aber auch zahlreiche neue Herausforderungen und Aufgaben für Lehrende und Hochschulen mit sich. Mit diesem Spannungsfeld möchten wir uns in der Veranstaltung „KI in der Hochschullehre: Zwischen Innovation und Verantwortung“ am 16. Mai 2025 befassen. Dazu möchten wir alle Lehrenden sowie andere interessierte Personen herzlich einladen.
Datum: 16. Mai 2025
Uhrzeit: 9:00–12:30 Uhr
Ort: Universität Mannheim, FUCHS Festsaal (O 138) im Schloss
Zielgruppen
- Lehrende der Universität Mannheim
- Interessierten Personen, z. B. Studierende, Lehrende anderer Hochschulen, Mitarbeitende der Universität Mannheim oder anderer Hochschulen aus den Bereichen Hochschuldidaktik, IT und Verwaltung
Warum dieses Event?
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten für die Hochschullehre – von automatisierten Assistenzsystemen bis hin zu personalisierten Lernangeboten. Doch wo liegen die Chancen, und welche Grenzen gilt es zu beachten? Welche neuen Aufgaben und Verantwortlichkeiten resultieren daraus für die Lehrpersonen?
Mit diesen Fragen möchten wir uns im Rahmen unserer Veranstaltung auseinandersetzen und gemeinsam beleuchten, wie der Einsatz von KI die Hochschullehre verändert.
Neben spannenden Vorträgen erwarten Sie Einblicke in die Praxis: Lehrende berichten von den Erfahrungen, die sie mit dem Einsatz von KI in der Hochschullehre gemacht haben, und das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) und die Universitätsbibliothek (UB) stellen ihre Angebote rund um das Thema KI vor.
Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!
Anmeldeschluss ist der 11. Mai 2025
Programm
Zeit | Was? | Wer? |
---|---|---|
9:00–9:15 Uhr | Begrüßung | Prof. Dr. Heiko Paulheim (Prorektor für Digitalisierung, Gleichstellung und Diversität) |
9:15–10:00 Uhr | Vortrag: Fortschritt der Digitalisierung = Fortschritt der Hochschuldidaktik? | Prof. Dr. Dr. h. c. Dirk Ifenthaler |
10:00–11:00 Uhr | KI im Lehralltag: Einblicke, Inspiration, Austausch | Verschiedene Lehrende der Universität Mannheim, ZLL, UB |
11:00–11:45 Uhr | Vortrag: Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von generativer KI in der Hochschullehre | Jun.-Prof. Dr. Philipp Kellmeyer, M.Phil. |
11:45–12:00 Uhr | Fazit und Verabschiedungen | Marina Friedrich-Schieback, ZLL |
12:00–12:30 Uhr | Austausch und Vernetzung |
Nähere Informationen zu den Referent*innen und ihren Vorträgen
Prof. Dr. Dr. h. c. Dirk Ifenthaler
Fortschritt der Digitalisierung = Fortschritt der Hochschuldidaktik?
Der Fokus des Vortrags liegt auf der Analyse internationaler Veränderungsprozesse an Hochschulen mit besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung. Wesentliche Stationen der Digitalisierung im Kontext der Hochschulen werden beleuchtet und in den Zusammenhang mit Forschungsbeiträgen der Hochschuldidaktik eingeordnet. Der Vortrag findet seinen Abschluss in einer Betrachtung der potenziellen disruptiven Auswirkungen, die die Künstliche Intelligenz auf die Hochschullehre haben könnte, sowie in einer Erörterung der Möglichkeiten der Hochschuldidaktik, auf diese neuen Herausforderungen zu reagieren.
Referent
Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Ifenthaler, Universität Mannheim und Curtin University
E-Mail: dirk ifenthaler.info
Web: https://ifenthaler.infoBio
Professor Dirk Ifenthaler ist Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt technologiebasiertes Instruktionsdesign an der Universität Mannheim sowie UNESCO Co-Chair on Data Science in Higher Education Learning and Teaching an der Curtin University, Australien. Sein Forschungsschwerpunkt verbindet Fragen der kognitiven Psychologie, Lernforschung, Bildungstechnologie und Data Science.Jun.-Prof. Dr. Philipp Kellmeyer, M.Phil.
Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von generativer KI in der Hochschullehre
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz generativer KI in der Hochschullehre. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele werden Potenziale für Lehre und Lernen aufgezeigt, aber auch zentrale ethische, didaktische und rechtliche Fragestellungen thematisiert – von Bias und Transparenz bis hin zu Prüfungsformaten und akademischer Integrität.
Referent
Jun.-Prof. Dr. Philipp Kellmeyer, M.Phil.Bio
Dr. Philipp Kellmeyer ist Neurologe und Neurowissenschaftler. Seit September 2023 lehrt und forscht er als Juniorprofessor für Responsible AI und Digital Health an der Universität Mannheim. In seiner interdisziplinären Forschung beschäftigt er sich mit verantwortungsvollen, partizipativen Ansätzen zur Entwicklung von KI-Systemen, sozialen Robotern und XR-Technologien, insbesondere für die digitale Gesundheitsversorgung.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts InnoMA statt, das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird.
Ihre Kontaktperson an der Universität Mannheim

Marina Friedrich-Schieback, M.Sc. (sie/ihr)
Zentrum für Lehren und Lernen
L 9, 6 – Raum 007
68161 Mannheim