Ein Mensch trägt eine Virtual-Reality-Brille und hebt seine Hände hoch.

Projekte

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts InnoMA ist der Förderfonds „Innovative digitale Lehre“. In regelmäßigen Ausschreibungs­runden können Lehr­ende sich mit ihren Projektideen bewerben, welche dann durch eine Auswahl­kommission zur Förderung ausgewählt werden. Die Förderung umfasst neben der finanz­iellen Unter­stützung auch didaktische und technische Unter­stützung bei der Durchführung der Projekte sowie die Evaluation der Projekte im Rahmen der Begleitforschung. Eine Über­sicht über die bisher geförderten Projekte finden Sie hier:

Laufende Projekte

  • Systemfeedback Programmierumgebung II

    • Fakultät Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    • Projektleitung: Prof. Dr. Frederik Armknecht
    • Projektzusammenfassung: Begleitend zur Veranstaltung „Praktische Informatik I“ sollen ergänzend zu den bisher eingesetzten Übungs­blättern Online-Aufgaben in ILIAS integriert werden. Dafür werden zwei neue Aufgabenarten entwickelt, die in ILIAS bisher nicht realisierbar sind. Diese erlauben einerseits die graphische Darstellung strukturierter Daten und andererseits in längeren Aufgaben die Auswahl aus mehreren Antworten in einem Menü, wodurch Fehler in Codes entdeckt und korrigiert werden können. Ziel dieser Online-Aufgaben ist es, gezieltes individuelles Feedback zum aktuellen Leistungs­stand einzelner Studierender zu bieten und darüber hinaus ein größeres Angebot an Übungs­material zum gezielten und intensiveren Üben zur Verfügung zu stellen. Die neuen Aufgabenarten können zudem über diese konkrete Veranstaltung hinaus universitäts­weit eingesetzt werden.
  • Digitale Übungs­materialien zum Grundkurs im Öffentlichen Wirtschafts­recht

    • Fakultät Abteilung Rechts­wissenschaft
    • Projektleitung: Prof. Dr. Michael W. Müller
    • Projektzusammenfassung: Für die Grundlagenvorlesungen zu Öffentlichem Wirtschafts­recht I und II in den Master­programmen der Abteilung Rechts­wissenschaft soll das Angebot digitaler Übungs­materialien erweitert werden. Dabei sollen die vorhandenen digitalen Lehr­materialien unter Einbezug der Studierenden und in Begleitung studentischer Tutor*innen ausgebaut werden. Konkret geht es um die Erweiterung eines Anki-Karteikartensatzes, um vertiefende Podcasts und interaktive Übungs­aufgaben. Dieses digitale Angebot ist ein freiwilliges Zusatzangebot, welches die Studierenden unter­stützen soll, nötige Grund­kenntnisse zu erwerben, diese eigenständig zu wiederholen und ihren eigenen Kenntnisstand zu prüfen. Im Idealfall setzen die Studierenden die Nutzung des Karteikarten­systems eigenständig im Verlauf ihres weiteren Master­studiums fort.
  • Tax Knowledge Quizzes

    • Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre 
    • Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Spengel
    • Projektzusammenfassung: Ziel ist die Entwicklung von Online-Wissenstests, durch welche das in der Tax Video Library erlernte Wissen selbstständig überprüft werden kann. Die Tax Video Library stellt ein bestehendes InnoMA-Projekt dar, in welchem Studierenden ergänzend zur Präsenzlehre veranstaltungs­übergreifend Grundkonzepte der Besteuerung vermittelt werden. Die neu entwickelten Wissenstests sollen einerseits gezielt Inhalte einzelner Videos abfragen und andererseits übergreifendes Wissen ganzer Module umfassen, sodass auch größere Zusammenhänge verinnerlicht werden können. Kurzfristig ermöglichen diese Wissenstests Studierenden eine zeit- und ortsunabhängige Wissensüber­prüfung und das selbstständige Erkennen und Schließen von Lücken. Mittelfristig kann durch die Wissenstests ein einheitliches Wissensniveau der Studierenden gewährleistet und eine Entwicklung in Richtung des Inverted Classroom Konzepts ermöglicht werden. Eine Nutzung der Videos und Tests durch andere Hochschulen sowie Unter­nehmen ist vorgesehen.
  • Nutzung digitaler Tools zur Förderung von Diskussions-, Urteils- und Reflexions­kompetenzen im Kontext sozio­ökonomischer Streitfragen (DigiDiskURsS)

    • Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre – Area Wirtschafts­pädagogik
    • Projektleitung: Prof. Dr. Carmela Aprea
    • Projektzusammenfassung: In einem Umfeld zunehmender Polarisierung und drohender gesellschaft­licher Spaltung kommt der Be­fähigung, unvoreingenommen, differenziert und kritisch über sozio­ökonomische Streitfragen nachzudenken und sich adäquat darüber auszutauschen, eine zentrale Bedeutung zu. Hier setzt das Projekt DigiDiskURsS an, in dem unter Einsatz digitaler Diskussionsplattformen ein Lehr­konzept zur Förderung der Diskussions-, Urteils- und Reflexions­kompetenzen von Studierenden entwickelt, erprobt und evaluiert werden soll. Mittels digital gestützter diskursiver Auseinandersetzung mit exemplarischen sozio­ökonomischen Kontroversen (z.B. Erbschafts­teuer, Organhandel) werden die Studierenden darin gefördert, nicht nur ein Bewusstsein für die Komplexität sozio­ökonomischer Sachverhalte zu entwickeln, sondern insbesondere auch, begründete Argumente von bloßen Meinungen zu unter­scheiden, andere Positionen nachzuvollziehen und auf Basis verschiedener Quellen zu unter­stützen oder zu widerlegen sowie die Bedingtheit der eigenen Position zu erkennen und diese ggf. zu elaborieren bzw. zu revidieren. Neben der digital gestützten diskursiven Auseinandersetzung sieht das Konzept auch die Erstellung und Nutzung von Videotutorials zu ausgewählten themen­übergreifenden Fähigkeiten (z.B. Aufbau von Argumenten, Aktives Zuhören, Perspektivübernahme) vor.
  • GeR gamified

    • Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre
    • Projektleitung: Prof. Dr. Philipp Dörrenberg
    • Projektzusammenfassung: Für die fakultäts­übergreifende Veranstaltung Grundlagen des externen Rechnungs­wesens wollen wir ein Online-Lernspiel entwickeln. Im Rahmen einer gamifizierten Lernumgebung sollen die Studierenden die Buchführung praxisnah erleben und spielerisch erlernen. Angelehnt an der Struktur des Kurses soll das Spiel die Studierenden von Fall zu Fall begleiten und auf die individuellen Bedürfnisse der hohen Anzahl an unter­schiedlichen Studierenden eingehen.
  • Individual Content Recommendation for Learning Success

    • Fakultät für Wirtschafts­informatik und -mathematik, Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre – Area Wirtschafts­pädagogik
    • Projektleitung: Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt, Prof. Dr. Dirk Ifenthaler
    • Projektzusammenfassung: In Lehr­veranstaltungen werden üblicherweise allen Teilnehmenden, unabhängig von Vorwissen und Leistungs­fähigkeit identische Lernmaterialien zu Verfügung gestellt. Im Rahmen des Projektes soll ein Empfehlungs­system entwickelt und im Rahmen von zwei unter­schiedlichen Lehr­veranstaltungen getestet werden, das Studierenden auf der Basis von online Feedback über ILIAS individuell Zusatzmaterialien wie Übungs­aufgaben oder Beispiele zur Verfügung stellt, um diese optimal auf die Prüfung vorzubereiten.
  • LingQuiz

    • School of Humanities
    • Project manager: Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen 
    • Project summary: This project aims to create a digital learning platform for self-study to help students consolidate their understanding of core concepts in linguistics. Through quizzes, students will receive targeted learning content to address gaps in their linguistic knowledge. It will help compensate for the heterogeneity in students´ knowledge observed in subsequent thematic seminars. The learning platform consists of individual modules for each core linguistic area, starting with quizzes to test essential knowledge which are followed by study material, including videos, readings, and exercises. Its goal is to establish the platform as an additional digital resource that empowers students to pursue their study goals independently and whenever they want to.
  • Erweiterung des digitalen Lehr- und Selbstlernangebotes im Fach­bereich Mathematik

    • Fakultät für Wirtschafts­informatik und -mathematik
    • Projektleitung: Prof. Dr. Leif Döring
    • Projektzusammenfassung: Der Fach­bereich Mathematik baut seit der Coronapandemie das digitale Selbstlernangebot im Studium zielgenau aus, um eine größere Individualisierung des Lernens im eigenen Tempo und mit eigenem Lernbedarf zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Projekts wird für die Bachelor­studierenden ein digitales Trainingsangebot zur Verbesserung des Beweisverständnisses entwickelt, für die fortgeschrittenen Studierenden in Anwendungs­vorlesungen soll automatisiertes digitales Feedback zu Programmieraufgaben ermöglicht werden.
  • Adaptive Mastery Testing

    • Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre – Area Wirtschafts­pädagogik
    • Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Ifenthaler
    • Projektzusammenfassung: Dieses Projekt beabsichtigt die Entwicklung und Implementierung eines adaptiven Mastery Testing Tools (AMT) für die universitäre Plattform ILIAS. Das Tool ermöglicht es den Studierenden, sich selbstreguliert mit den Inhalten der Kurse auseinanderzusetzen, auf Basis formativen Selbst-Assessments Rückmeldungen zu Ihrem Lernprozess zu erhalten und durch gezielte Wiederholungen ihre fach­lichen Kompetenzen zu erweitern. Durch die Integration des AMT in das bereits eingesetzte Learning Analytics System LeAP (Learning Analytics Profile) können Studierende und Lehr­personen das Tool für die zielgerichtete (Selbst-)Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen sowie die Erreichung von Lernzielen verwenden.
  • Mit der Maschine sprechen: Reflexionstraining und selbstgesteuertes Lernen mit ChatGPT

    • Philosophische Fakultät
    • Projektleitung:  Prof. Dr. Hiram Kümper 
    • Projektzusammenfassung: Das Projekt dient der Sensibilisierung von Studierenden bezüglich der Chancen und Schwächen der Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz, indem der reflexive Umgang mit ChatGPT als Assistent*in und Reflexions­partner*in trainiert wird. Durch die zunehmenden Kompetenzen von KI und ChatGPT, der als Game Changer im Bildungs­bereich betrachtet wird, wird ein Lernmodul benötigt, das studierenden- und lehr­endenzentrierte Dimensionen bietet und in die Lehr­veranstaltungen integriert wird. Ziel des Projekts ist es, Studierenden einen kompetenten Umgang mit dem Chatbot zu vermitteln, während sowohl Chancen als auch Risiken in der Zusammenarbeit mit ChatGPT aufgezeigt werden.
  • Digitale Streifzüge durch die Weltliteratur

    • Philosophische Fakultät
    • Projektleitung: Melanie Tissot, M.A.
    • Projektzusammenfassung: Das Projekt adaptiert das Konzept der „Leseliste 2.0“ für Anglistik/Amerikanistik und Romanistik mit anschließender Integration in Lehr­veranstaltungen. Eine interaktive Plattform ermöglicht hierbei den Zugang zu digital aufbereiteten Leselisten und macht so in den Philologien der Universität Mannheim den Lern- und Leseerfolg von Leselisten als didaktischem Konzept nutzbar. Die digitalen Lerneinheiten werden gemäß der Fach­profile erarbeitet und bieten anhand von Schlagworten und Verlinkungen strukturierte Lektürewege durch die Weltliteratur. Die universitäre Plattform ILIAS wird für die WIKI-Struktur genutzt, um die Studierenden zu motivieren. Mit diesem Projekt sollen die Lektüre­kompetenzen der Studierenden gestärkt und Vernetzungen zwischen den Literaturen aufgezeigt werden.
  • Leseliste 2.0

    • Philosophische Fakultät
    • Projektleitung: Dr. Sandra Beck
    • Projektzusammenfassung: Eine Lektüreliste zum eigenständigen Studium kanonischer Texte der deutschsprach­igen Literatur ist seit langem Bestandteil germanistischer Studien­gänge, nicht nur in Mannheim. Mit diesem Projekt holen wir die Lektüreliste aus ihrem Schattendasein und füllen sie für die Studierenden mit Leben – durch eine gut navigierbare digitale Vernetzung, zusätzliche Informationen zu den Werken und Möglichkeiten, mit Dozent*innen sowie anderen Studierenden über die gelesenen Texte ins Gespräch zu treten. Die Lektüreliste 2.0 begleitet die Studierenden in ihren Lektüren während ihres Studiums. Konzipiert ist das Projekt als Anleitung zum strukturierten Selbststudium. Grundlage ist eine verschlagwortete Leseliste, die in individueller Reihenfolge und Geschwindigkeit durchschritten wird. Input-orientierte Beiträge zu den Titeln geben in variierenden Formaten auf der Basis von aktuellen Forschungs­ergebnissen erste Impulse und leiten die Lektüre an, etwa durch Leseleitfragen oder Vorstellung von Interpretations­ansätzen. 

Abgeschlossene Projekte

  • Modern history of Ukraine: the path of Eurointegration

    • School of Humanities
    • Project manager: Dr. Ivan Balykin
    • Project summary: One of the main goals of the project is to improve the knowledge and understanding of the European integration process of Ukraine and the EU. For this, it is necessary to create a platform with materials about Ukraine’s path to the EU. In order to experience the immense visual material about the modern history of Ukraine (photos and videos from the “Orange Revolution” as well as the “Revolution of Dignity” and the current conflict) the students will be able to adapt their smartphones to use as VR cardboard glasses during lectures. This allows the students to get a fuller understanding of the situation, as well as receive a new approach to understanding contemporary sources and situations. The material will be better learned by students than through the classical verbal trans­mission of information through a form that is interesting to students. By using digital technologies, it is possible to show and explain to students far more than without them. Video and audio content, pictures and maps, documents, websites, etc. With the usage of VR headsets, students can dive into the topic. Thus, students are going to be more involved in studying and deepen their understanding, of both the situation in general, as well as of the people in Ukraine. Students could take the VR headsets with them and use them while individual lessons. Thus, students could maintain immersive learning at home.
  • Digitization of Socratic Teaching

    • Philosophische Fakultät
    • Projektleitung: Dr. Sengül Celik
    • Projektzusammenfassung: Im Projekt wird aktuelles Zeitgeschehen in Verbindung gebracht mit philosophischer Grundlagenliteratur. Dies soll Studierende dabei unter­stützen, Relevanz und Anwendungs­bezug auch antiker Texte zu erkennen. Hierzu werden die Inhalte multimedial unter­stützt und aufbereitet, etwa durch editierte Nachrichtenclips, Quizzes und Hilfestellungen zu den wichtigsten Textpassagen. 
  • Graphic-Novel-Based Case Studies on the Future of Work and Workplace Learning (ENGAGE.EU Signature Course)

    • Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre – Area für Wirtschafts­pädagogik
    • Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Rausch, Prof. Dr. Jürgen Seifried
    • Projektzusammenfassung: Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Durchführung des multidisziplinären und kollaborativen ENGAGE.EU Signature Courses „Future of Work“ gemeinsam mit der WU Wien, der NHH Bergen und weiteren internationalen Partnern. Studierende beschäftigen sich in dem englischsprach­igen Modul in virtuellen Klein­gruppen mit der Zukunft von Arbeit. Die Area Wirtschafts­pädagogik bringt hier die Perspektive „Future of Workplace Learning“ ein, bei der Studierende Kompetenzen zur Evaluation und Gestaltung lern- und motivations­förderlicher Arbeit der Zukunft erwerben. Die Studierenden bearbeiten authentische Business Cases, in denen sie theorie­basierte Maßnahmen des Workplace Learning in einer Implementation Roadmap konkretisieren. Diese Cases sind in software-basierte Graphic Novels eingebettet, die von den Studierenden vervollständigt werden. Das Seminar wird ab HWS 2023 Studierenden im Master Wirtschafts­pädagogik (im Rahmen des neuen Wahlfachs „Corporate Learning“) und im MMM sowie externen Studierenden im Rahmen von ENGAGE.EU angeboten und evaluiert.
  • Text to Data – Data to Insight

    • Philosophische Fakultät
    • Projektleitung: Prof. Dr. Hiram Kümper
    • Projektzusammenfassung: Das Projekt zielt darauf Studierenden der Geschichts- und Geistes­wissenschaften allgemein einen Zugang zu digitalen Werkzeugen zu eröffnen. Dazu werden im Rahmen verschiedener Hauptseminare entsprechende Inhalte erarbeitet und als OER-Angebote entwickelt, die langfristig nutzbar bleiben. In der ersten Phase werden zunächst Methoden zur anwendungs­gerechten und sauberen Digitalisierung verschiedener Textformen vermittelt. Der Zugang zu großen Datenmengen – seien sie von Institutionen oder durch die Studierenden selbst generiert – ermöglicht neue Herangehensweisen und Fragestellungen, die mit Hilfe von digitaler Analysetools bearbeitet werden können. Die zweite Phase widmet sich daher der Vermittlung grundlegender tool­basierter Auswertungs­möglichkeiten von Daten anhand konkreter Use Cases.
  • Digitales Selbstlern­system für grammatisches Grundwissen

    • Philosophische Fakultät
    • Projektleitung: Prof. Dr. Angelika Storrer, Prof. Dr. Angelika Wöllstein
    • Projektzusammenfassung: Das Projekt setzt auf dem bereits bestehenden Inverted-Classroom-Konzept der Übung auf und ergänzt die Präsenzsitzungen um ein modular nach Themen gegliedertes digitales Selbstlern­system (SLS), das aus zwei miteinander verzahnten Komponenten besteht. Zum einen werden digitale Lernmaterialien zur Vermittlung und Vertiefung der grammatischen Grundlagen eingesetzt. Dieses wird weiter ergänzt durch eine motivierende Visualisierung ausgewählter Grammatikthemen in Form von Lernvideos. Zum anderen kommt das System CoTutor zum Einsatz, um adaptive Lernstandsüber­prüfungen durchzuführen.
  • CoTutor

    • Fakultät für Sozial­wissenschaften
    • Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Münzer 
    • Projektzusammenfassung: Begleitend zur Vorlesung „Einführung in die Bildungs­psychologie“ wird ein digitales Lernfragen­system (CoTutor) für individuelles Lernen angeboten. Hierbei werden vor allem das vertiefte Verständnis und die Fehlkonzeptbehandlung durch detaillierte Richtigstellung bei falscher Zustimmung zu Distraktoren gefördert; zudem ist ein Wiederholmechanismus (Retrieval Practice) integriert. Das System wurde in zwei Semestern erprobt und die studentische Nutzung anhand der digitalen Lernprozess­daten evidenz­basiert analysiert. Das System soll nun weiterentwickelt werden, um gezielt metakognitive Prozesse, selbstregulierte Lernprozesse und elaborative kognitive Lern­strategien zu unter­stützen. 
  • Rep²Plus

    • Abteilung für Rechts­wissenschaft
    • Projektleitung: Prof. Dr. Friedemann Kainer 
    • Projektzusammenfassung: In dem Lehr­format werden die Studierenden im Bachelor­studien­gang Unter­nehmens­jura in der Vorbereitung auf die zivilrechtlichen Staats­examensklausuren durch digitale Angebote für die Arbeit in Lern­gruppen unter­stützt. Auf der Grundlage einer Online-Datenbank werden ihnen wöchentlich Lerneinheiten zur Verfügung gestellt, die dabei helfen, die Examensvorbereitung zu strukturieren. Online-Workshops, sogenannte „Klausurenkliniken” zur Verbesserung der Falllösungs­strategien und forum­basiertes Feedback der Lehr­enden über die Lernplattform ILIAS runden das Angebot ab. Aufgrund der äußerst positiven Rückmeldungen der Studierenden wurde das Modell auf den Aufbau­studien­gang zur Vorbereitung auf die strafrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Klausuren ausgeweitet. 
  • Project eMAth

    • Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    • Projektleitung: Prof. Dr. Leif Döring, Prof. Dr. Martin Slowik und Prof. Dr. David Prömel 
    • Projektzusammenfassung: Der Fach­bereich Mathematik baute das Selbstlernangebot im Studium aus, um eine größere Individualisierung des Lernens im eigenen Tempo und mit eigenem Lernbedarf zu ermöglichen. Die Vorlesungen und Übungen werden digital aufgezeichnet zur Verfügung gestellt. Dabei wird auf individuelle Lernbedarfe mit Verweisen und Zusatz­informationen eingegangen. Der Lernfortschritt der Studierenden während des Semesters wird in individuellen Sprechstunden durch die Dozierenden sowie durch Learning Analytics-Tools begleitet. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.
  • Systemfeedback Programmierumgebung

    • Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    • Projektleitung: Prof. Dr. Frederik Armknecht 
    • Projektzusammenfassung: Das Projekt zielte darauf ab, Studierenden zu geeigneten Teilen (bspw. Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen) der Vorlesung „Praktische Informatik I“ automatisiert Rückmeldung zu ihrem Wissensstand zu geben und somit die vorhandenen Tutorien und Übung zu ergänzen. Dazu wurde eine Lernumgebung geschaffen, die automatisiert neue Aufgaben erstellt und informativ-inhaltliches Feedback gibt. Hier wird didaktisch-konzeptionell auf bestehenden Erfahrungen aufgebaut, es müssen allerdings fach­lich notwendige Anpassungen vorgenommen werden. Das Angebot soll helfen, Studierenden aus unter­schiedlichen Studien­fächern mit teilweise erheblich unter­schiedlichem Hintergrund und Wissensstand bestmöglich zu unter­stützen. Langfristig ist eine Erweiterung der Lernumgebung auf andere Vorlesungen der Informatik vorstellbar.
  • Entwicklung einer web­basierten, hybriden Lernumgebung

    • Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre
    • Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Spengel 
    • Projektzusammenfassung: In einem gemeinsamen Lehr­konzept mit der Darla Moore (South Carolina), der ESSEC (Campus Singapur) und der Fundação Getulio Vargas (Rio de Janeiro) werden asynchrone Lehr­angebote zum Selbststudium zu den grundlegenden Fragestellungen der Veranstaltung genutzt, um insbesondere der Zeitzonen­problematik zu begegnen. Daneben werden integrierte Online-Quizzes mit Verständnisfragen zur individuellen Lernfortschrittskontrolle (unter­stützt durch Learning Analytics-Anwendungen) sowie Fragestunden mit Mentorinnen und Mentoren eingesetzt. Zusätzlich findet eine Hybrid-Veranstaltung zur Vertiefung der Anwendungs­beispiele mittels abgeschlossener Case-Studies statt. Unter­stützt wird dies durch die Integration von Digitalformaten, um über alle Kontinente Studierenden­gruppen zu ermöglichen. Abschließend findet eine Hybrid/Online-Präsentation der Case-Studies vor einer Jury statt. Eine Anwendung auf weitere Veranstaltungen mit internationalem Zuschnitt ist langfristig angestrebt. 
  • Responsible Research & Innovation

    • Philosophische Fakultät
    • Projektleitung: Prof. Dr. Hiram Kümper 
    • Projektzusammenfassung: Das bereits erfolgreich als Pilot­projekt in den Geschichts­wissenschaften etablierte Format „Geistes­wissenschaften in Wirtschaft und Gesellschaft: Projektarbeit als Trainingsfeld von Responsible Research & Innovation” wurde auf den Fächerverbund der gesamten Fakultät skaliert und in digitale sowie hybride Formate überführt. Hierbei wurde ein internationales, virtuelles Seminarformat (COIL) genutzt sowie eine Ergänzung des RRI-Toolkits eingebunden. Fakultäts­übergreifende Verbindungen bestehen zu den Data Sciences (Responsible Data Literacy) und den Wirtschafts­wissenschaften (Sustainable Cultural Entrepreneur­ship). 
  • Educational Data Literacy

    • Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre
    • Projektleitung: Prof. Dr. Dirk Ifenthaler 
    • Projektzusammenfassung: Das Projekt adressierte neue Möglichkeiten einer daten­basierten Schul­entwicklung. Vor dem Hintergrund des Bildungs­daten­kompetenz­modells wurde ein zweistufiges Studien­modul implementiert und erprobt: In der ersten Stufe wurde ein Online-Kurs in Anlehnung an xMOOCS (Extended Massive Open Online Courses) angeboten, der die Potentiale einer daten­basierten Schul­entwicklung verdeutlichte. In der zweiten Stufe realisierten die Studierenden im pädagogischen Praxissemester ein Projekt mit Fokus auf daten­basierter Schul­entwicklung. Die Projekte im Praxissemester wurden durch Workshops begleitet. Das Studien­modul wurde durch eine Initiative des Landes Baden-Württemberg zur Förderung der daten­basierten Schul­entwicklung unter­stützt. 
  • Innovative digitale Lehre in Analysis I, II

    • Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
    • Projektleitung: Prof. boshi. Li Chen und Prof. Dr. Martin Schmidt
    • Projektzusammenfassung: Ziel des Projektes war es, die Teilnehmenden der Kurse Analysis I und II besser zu unter­stützen. Dafür wurden regelmäßige Lehr­evaluationen und Quizumfragen durchgeführt. Anhand dieser war es möglich, die Veranstaltung besser auf die Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Beispielsweise wurden Themen, die als besonders schwierig evaluiert wurden, in bestimmten Tutorien noch einmal besprochen. Dazu wurden regelmäßige Videos erstellt, in denen einmal die Lösungen zu Übungs­aufgaben, die als besonders schwer evaluiert wurden mit einer ausführlichen Lösung erklärt und einmal bestimmte zentrale Vorlesungs­themen und Grundlagen aus anderen Kursen aufbereitet wurden, sodass man sich diese für die Vorlesung erarbeiten konnte. Des Weiteren gab es noch eine Onlinesprechstunde, in der Fragen zu der Vorlesung, den Übungs­blättern oder den Videos besprochen werden konnten.
  • Virtual Learning Designs for Business Education (ViLD)

    • Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre – Area Wirtschafts­pädagogik
    • Projektleitung: Prof. Dr. Viola Deutscher, Prof. Dr. Carmela Aprea
    • Projektzusammenfassung: Ziel des Projektes war es, durch die Implementierung von Virtual Learning Simulations (VLS) Praxisnähe zu schaffen. Im Rahmen ausgewählter wirtschafts­pädagogischer Module erfahren die angehenden Lehr­kräfte für berufliche Schulen den Nutzen von VLS bereits im eigenen Lernprozess durch den Einsatz der LUCA Office Simulation (luca-office.de). Zudem sollen die Studierenden innerhalb der Veranstaltung selbst virtuellen Unter­richt für ihre (zukünftigen) Lernenden entwickeln, wodurch sie in der pädagogischen Arbeit mit virtuellen Lernsimulationen ausgebildet werden.
  • Design von Erklärszenarien im virtuellen Klassenzimmer

    • Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre – Area Wirtschafts­pädagogik
    • Projektleitung: Prof. Dr. Jürgen Seifried
    • Projektzusammenfassung: Mit dem Projekt wurde ein virtuelles Klassenzimmer eingerichtet, in welchem die angehenden Lehr­kräfte für berufliche Schulen ein realitätsnahes unter­richtliches Setting erleben. Hierdurch haben die Studierenden Gelegenheit, eigenständig konzipierte Erklärungen im virtuellen Klassenzimmer interaktiv umzusetzen und somit Unter­richtserfahrungen zu sammeln. Virtuelle Schülerinnen und Schüler können in Echtzeit gesteuert werden und ein Videomitschnitt ermöglicht es, Analysen der Erklärung vorzunehmen, um Verbesserungs­potentiale sichtbar zu machen.
  • „Social video learning“ – Videoannotation in ILIAS

    • Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre
    • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Helmig
    • Projektzusammenfassung: Im Rahmen des Projekts wurde in Kooperation mit der UNIT eine digitale Funktion zur interaktiven Videorezeption entworfen und in ILIAS integriert. Die digitale Funktion wurde in einem Kurs des Lehr­stuhls im Inverted Classroom Format pilotiert. Ziel des Projekts war es, Online-Lernvideos um soziale und interaktive Elemente anzureichern und den Studierenden so das selbstständige Erarbeiten der Inhalte zu erleichtern. Das Vorlesungs­video fungierte hierbei als das zentrale Element des digitalen Lernens. Studierende hatten die Option, an konkreten Stellen des Videos Fragen oder Kommentare zu posten und auf Beiträge ihrer Kommiliton*innen zu reagieren. An spezifischen Stellen im Video konnten die Studierenden ihren Lernfortschritt anhand von Self-Check Quizzes überprüfen. Um die Erschließung der Lerninhalte zu erleichtern, wurden die Vorlesungs­videos außerdem mit unter­stützenden Informationen, wie bspw. einem aktuellen Bezug oder einem Lexikoneintrag, angereichert.
  • Academic Practice Nuggets

    • Fakultät für Sozial­wissenschaften
    • Projektleitung: Dr. Sandra Morgenstern
    • Projektzusammenfassung: Um den heterogenen Wissensstand der Studierenden auszugleichen, wurde in diesem Seminar ein „Inverted Classroom“ angewendet. Die frontale Wissensvermittlung wurde so aus dem Seminar ausgegliedert. „Learning Nuggets“ in Form von Kurzvideos ermöglichten ein selbständiges digitales Lernen im eigenen Tempo und flexibel angepasst an das Vorwissen. Das „animated black board“ Design aus der Studierenden­perspektive von Hans und Amanda soll motivierend sein und leicht zugänglich Wissen über fortgeschrittenes Wissenschaft­liches Arbeiten vermitteln. Für weitere Informationen zu Academic Practice Nuggets klicken Sie hier.