Workshops

Sie suchen nach neuen Impulsen, einer frischen Perspektive für Ihre Lehre oder einfach den persönlichen Austausch mit anderen Lehr­enden – unsere Workshops bieten Ihnen genau das.  
Wir freuen uns darauf, Sie zu begleiten und mit Ihnen kreative Wege für eine inspirierende Lehre zu finden! Selbstverständlich beraten wir Sie auch gerne persönlich zu Ihren didaktischen Fragestellungen.

Workshops für alle Lehr­enden

Das Hochschul­didaktikzentrum Baden-Württemberg bietet in seinem landes­weiten Angebot ein umfassendes und breit gefächertes Workshop-Programm zu unter­schiedlichen hochschul­didaktischen Themen an.

  • Kursübersicht und Anmeldung

    Das Hochschul­didaktikzentrum Baden-Württemberg bietet in seinem landes­weiten Angebot ein umfassendes und breit gefächertes Workshop-Programm zu unter­schiedlichen hochschul­didaktischen Themen an.

    Einen Über­blick über das gesamte Verbund­programm erhalten Sie auf den Seiten des Hochschul­didaktikzentrums Baden-Württemberg.

    Zusätzlich können Sie auch an unserer Universität das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik erlangen. Sie können dafür Workshops sowohl an der Universität Mannheim als auch an den anderen acht Landes­universitäten besuchen.  
    Lediglich am Workshop „Fit für die Lehre – Hochschul­didaktische Grundlagen“ können Sie ausschließlich an der Hochschule teilnehmen, an der Sie als Lehr­person tätig sind.

    Workshop „Fit für die Lehre – hochschul­didaktische Grundlagen“

    Neuen Lehr­enden empfehlen wir unseren Workshop „Fit für die Lehre – hochschul­didaktische Grundlagen“. In dieser viertägigen Veranstaltung (2 x 2 Tage) stehen die Grundlagen des didaktischen Handelns in der universitären Lehre im Mittelpunkt.

     Unsere Fit-Kurse finden immer ganztägig von 9 – 17 Uhr in Präsenz statt.

    Kosten

    Die Kursgebühr pro Seminartag im HDZ-Verbund beträgt 25 Euro.

    Eine zentrale Rück­erstattung der Kursgebühren für HDZ-Workshops ist an der Universität Mannheim aufgehoben. Lehr­stühle haben jedoch auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, ihren Lehr­enden die 25 Euro Gebühr pro Kurstag zurückzuerstatten. Um diese Rück­erstattung ordnungs­gemäß abzuwickeln verwenden sie bitte das aktuelle Formular zur Rück­erstattung der Universität Mannheim, welches Sie zusammen mit der Rechnung und dem Zahlungs­nachweis bei der Universitäts­verwaltung einreichen müssen.

    Anmeldung

    Bitte melden Sie sich für die Workshops über die Homepage des HDZ Baden-Württemberg an.

Workshopangebote für Professor*innen

Das Zentrum für Lehren und Lernen lädt Professor*innen 2025 zu drei inspirierenden Workshops ein. 

Details zur Anmeldung finden Sie unter jedem Workshop. Die Kosten für die Angebote übernimmt das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) für Sie. 

  • Stimme und Sprechen optimieren – Tipps und Tools für Profis

    Termine

    28. Februar 2025, 9 bis 17 Uhr in Präsenz (inkl. Einzelcoaching)

    10. März 2025, 9 bis 13 Uhr digitales Follow Up

    Referentin: Maxi Zöllner

    Unser ZLL-Angebot für Sie

    • Workshop Stimme und Präsenz vor Ort
    • Individuelles Einzelcoaching vor Ort
    • Digitale Abschlussrunde

    Inhalte

    • Stimmgebung und Atmung
    • Grundlagen der physiologischen Hintergründe von Stimme und Sprechen
    • Entwicklung von sprechbegleitender Gestik
    • Haltung, Gestik und Bewegung auf dem Podium
    • Stimmeinsatz in großen und kleinen Räumen

    Ziel ist es, detailliert zu wissen, wie Stimme und Sprechen funktionieren, und ein darauf aufbauendes, professionelles Warm Up und Trainings­programm zu kennen, um die eigene Stimme nach dem Workshop gezielt weiter entwickeln zu können – die Voraussetzung, um die eigene Stimme in der Lehre schonend und gesund einzusetzen und gleichzeitig die Qualität des Sprechens in der Lehre auf ein höheres Niveau zu heben. Eine gesunde, gut verständliche Sprechweise erleichtert in Folge auch den Studierenden und Kolleg*innen die Aufnahme der wissenschaft­lichen Inhalte.

    Anmeldung

    Die Plätze sind begrenzt. Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte bis zum 7. Feburar 2025 eine Mail an Anne Scheuing (anne.scheuingmail-uni-mannheim.de). Die Platz­vergabe erfolgt nach Eingangsdatum.

  • Forschen, führen, lehren: nachhaltig wirksam als Professor*in

    Termine

    Donnerstag, 26. Juni 2025, 9 bis 17 Uhr: Workshop für Postdocs und Habilitand*innen

    Freitag, 27. Juni 2025:  Workshop für Professor*innen

    Für Junior­professor*innen ist der Termin nach Absprache frei wählbar.

    Alle Termine finden jeweils von 9 – 17 Uhr (inkl. Pausen) in Präsenz statt.


    Referentin: Dr. Annette Spiekermann

    Unser ZLL-Angebot für Sie

    • Kick-off Workshop in Präsenz (s.o.); 8 – 10 Teilnehmende
    • 2 individuelle Beratungen/Coachings (Dauer 60 – 90min)
    • optional: LINC Personality Profile Test Durchführung + Ergebnis + Auswertungs­gespräch (60 – 90 Min)

    Trans­formations­kompetenz wird als Voraussetzung für die Realisierung der UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (UN Sustainable Development Goals SDG) formuliert. Trans­formations­kompetenz umfasst ein klar definiertes und wissenschaft­lich fundiertes Spektrum von Fähigkeiten, Handlungs­strategien, Wissen und umfassenden Einsichten, um in einer komplexen und ständig veränderten Umwelt zu bestehen und ein gutes Jetzt für eine lebens­werte Zukunft zu gestalten.

    Hochschul­lehr­ende sind hier besonders gefordert: Zum einen leisten sie in der Lehre, in der Betreuung von Qualifizierungs­arbeiten und in der Führung von Mitarbeitenden einen essenziellen Beitrag für die Persönlichkeits­entwicklung der jungen Generation; zum anderen fördern sie mit ihrer Forschung eine Gesellschaft mit zukunfts­fähiger Technologie, nachhaltigen (Handels-) Beziehungen und sozialer Stabilität.

    Das Programm KPI: Trans­formation! für Professor*innen fokussiert die Inner Development Goals (vgl. IDG) als Basis und Rahmen für ein Ausloten und -gestalten der persönlichen Entwicklung als Hochschul­lehr­erin, als Hochschul­lehrer.

    Wir erarbeiten individuell und im wertschätzenden kollegialen Austausch eine fundierte Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Situation im System Universität und bieten Freiraum für die Gestaltung Ihres Zukunftsbildes:

    • Wo darf es hingehen?
    • Wo wollen Sie wirksamer werden?

    Ablauf

    Der gemeinsame Kick-Off-Workshop zu Beginn schafft einen Über­blick über die 5 Dimensionen von Trans­formations­kompetenz für nachhaltige Entwicklung. Hier geht es vor allem um die gemeinsame und individuelle Reflexion Ihrer aktuellen Situation an der Universität. Sie schärfen den Blick für die Komplexität Ihrer Rollen und deren Beziehungen im Uni-Alltag. Dies bildet zusammen mit Ihrem Persönlichkeits­profil die Basis, den eigenen Lehr- und Forschungs­alltag auf Chancen und Gelegenheiten zu überprüfen, um das eigene Handeln auf Integrität, Authentizität und Wirksamkeit auszurichten und individuelle Entwicklungs­felder zu identifizieren.

    Anmeldung

    Die Plätze sind begrenzt. Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte bis zum 27. Mai 2025 eine Mail an Anne Scheuing (anne.scheuingmail-uni-mannheim.de). Die Platz­vergabe erfolgt nach Eingangsdatum. Junior­professor*innen geben bitte an, an welchem Termin sie teilnehmen wollen.

  • Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT in der Hochschul­lehre – und jetzt?

    Termine

    Virtuelles Präsenztreffen: 20. Oktober 2025, 11.30–12.30 Uhr

    Selbststudiums­phase (ca. 3 Stunden) bis zum 8. November 2025

    Abschlusstreffen vor Ort an der Uni Mannheim: 10. November 2025, 13–17 Uhr

    Referentin:  PD. Dr. Ulrike Hanke

    Inhalte

    • Chancen und Herausforderungen generativer KI für die Hochschul­lehre
    • Generative KI für die Arbeit als Lehr­person nutzen
    • Prüfungen/Leistungs­nachweise in einer Welt mit generativer KI
    • KI-Kompetenzen von Studierenden in Lehr­veranstaltungen nebenbei fördern
    • Lehre gestalten in einer Welt mit generativer KI

    Auf künstlicher Intelligenz beruhende generative Tools wie ChatGPT, Googles Gemini oder Midjourney sind gekommen, um zu bleiben. Studierende müssen deren Funktions­weise verstehen, damit sie sie auch in ihrem nach-universitären Leben erfolgreich nutzen können – dies wird in vielen Bereichen ganz selbstverständlich von ihnen verlangt werden. Aus diesem Grund sollte auch die Hochschul­lehre Tools dieser Art in den Blick nehmen und in die Lehre einbinden. Erstens, um die Lehre damit zu verbessern und das Lernen zu fördern. Und zweitens, um die Studierende mit diesen Tools und einem verantwortungs­vollen Umgang damit heranzuführen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Prüfungen und Leistungs­nachweise nun zu gestalten sind, wenn generative KI-Tools diese gefühlt besser lösen und bearbeiten können.

     In diesem Workshop werden Sie die Möglichkeit haben, an einer eigenen Fragestellung im Kontext von generativer KI und Hochschul­lehre zu arbeiten und sich in diesen Aspekt des Themas zu vertiefen. In einem virtuellen Kick-off-Treffen lernen wir uns kennen und spannen das große Themenfeld „generative KI und Hochschul­lehre“ auf. Anschließend legen Sie ein individuelles Vorhaben fest, welches Sie im Rahmen des Selbststudiums mit Unter­stützung von umfangreichem Material (Videos und anderem) und der Dozentin individuell bearbeiten möchten. Danach treffen wir uns an der Uni Mannheim zum Austausch über Ihre Projektergebnisse und zur Vertiefung aufgekommener Fragen.

    Anmeldung

    Die Plätze sind begrenzt. Um sich anzumelden, schreiben Sie bitte bis zum 29. September 2025 eine Mail an Anne Scheuing (anne.scheuingmail-uni-mannheim.de). Die Platz­vergabe erfolgt nach Eingangsdatum.

Fehlt ein für Sie wichtiges Weiterbildungs­thema? Schreiben Sie uns gerne eine Mail oder rufen Sie uns an.

Anne Scheuing, M.A.

Anne Scheuing, M.A. (sie/ihr)

Hochschul­didaktik inklusive des Baden-Württemberg Zertifikats für Hochschul­didaktik, Durchführung von Beratungen, Lehr­hospitationen u. Workshops, Moderation der kollegialen Praxis­beratungen
Universität Mannheim
Zentrum für Lehren und Lernen
Schloss – Raum ZEO 095
68161 Mannheim
Sprechstunde:
donnerstags von 9:30–10:30 per Teams, Telefon oder nach Vorabanmeldung gerne auch vor Ort