Press Releases

2022

03 May 2022
Lowering the Voting Age to 16 Is Not the Silver Bullet: Voters Should Start Caring More About Future-Oriented Policies Regardless of Their Age
Due to demographic change, Germany is increasingly developing into a so-called “gerontocracy”. A reform lowering the voting age to 16 is supposed to counteract this. A recent study by ZEW Mannheim examines the question of whether such a reform is ambitious enough to anchor future-oriented interests more strongly in current politics. The study suggests that lowering the voting age does little to change a central limitation of democracy: If voters care only about their narrow interests, then policies will tend to be strongly shaped by the present and, in this case, an ageing society. Intergenerational altruism among voters should be encouraged and more investments should be made to improve voters’ education about long-term policy challenges.
 

28 February 2022
German “Debt Brake” Is Losing Public Approval
The COVID-19 pandemic is a veritable stress test for German fiscal policy. In the midst of the crisis, the debt brake has increasingly lost public support. Voter support for the debt brake was initially strong, but began to wane as it neared entry into force. In 2021, only 59 per cent of Germans still supported the debt ceiling, while 20 per cent said they had doubts about it. More than 60 per cent were in favour of returning to a balanced budget at a later date. These are the results of a representative survey co-authored by ZEW Mannheim.
 

18 January 2021
Algorithmen sind akzeptiert – aber nur, wenn der Mensch das letzte Wort hat
Bei KI-gestützten Entscheidungen wird nicht der Einsatz von Algorithmen selbst als kritisch angesehen, sondern die fehlende menschliche Kontrolle. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie um die Daten­wissenschaft­ler Professor Florian Keusch und Professorin Frauke Kreuter.

2021

07 May 2021
Unsicherheit bei der Steuer­erklärung ist ansteckend und lässt Steuermoral sinken
Zahlreiche Vorschriften und Steueränderungen lassen die Einkommensteuer­erklärung immer komplexer und undurchsichtiger werden. Berichte über die Unsicherheit anderer Personen zur Deklarierung ihres zu versteuernden Einkommens können die individuelle Steuermoral von Steuerzahlern/-innen untergraben. Sie werden nachsichtiger gegenüber Steuerhinterziehung, da die Steuer­probleme anderer nachvollziehbar erscheinen. Dieser Effekt fällt für ältere Menschen und eher politisch links orientierte Personen noch stärker aus.

2020

10 December 2020
Warum wird die Corona-Warn-App so wenig genutzt?
Eine neue wissenschaft­liche Studie der Universität Mannheim unter der Leitung von Professorin Annelies Blom zeigt Gründe auf, warum die Corona-Warn-App ihre beabsichtigte Wirkung verfehlt. Die Studie beleuchtet auch die Hindernisse bei zwei besonders relevanten Bevölkerungs­gruppen.
 

02 June 2020
Neue YouTube-Reihe zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft​​​​​​​
In der wöchentlichen Video-Reihe „Coronavirus Unfolded“ der Universität Mannheim teilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachbereichen neueste Erkenntnisse zu den Folgen der Pandemie. Die Serie ist Mitte Mai gestartet, wöchentlich erscheint ein Video mit einer Expertin oder einem Experten der Universität Mannheim aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. In der aktuellen Folge #4 erklärt die Sozialwissenschaftlerin Prof. Annelies Blom, Ph.D., die Besonderheiten der Mannheimer Corona-Studie.


25 May 2020
Mit sozialen Medien gesund durch die Krise
Seit der Einführung der Corona-Maßnahmen bewegen sich die Menschen weniger, gleichzeitig verbringen sie mehr Zeit am Bildschirm. Das beobachtet die Gesundheitspsychologin Professor Dr. Jutta Mata von der Universität Mannheim. Sie beschäftigt sich schon seit langer Zeit mit den Themen Ernährung und Bewegung in deutschen Familien. In einem Interview erklärt sie, wie man trotz Homeoffice gesund durch die Krise kommen kann und welche Rolle dabei die sozialen Medien spielen.


29 April 2020
Mannheimer Corona-Studie: Die Anzahl privater Begegnungen nimmt seit der Osterwoche wieder zu
Ein Team von Sozialforschern der Universität Mannheim nimmt die Häufigkeit von Begegnungen mit Freunden und Familienmitgliedern in einem neuen Schwerpunktbericht der Mannheimer Corona-Studie unter die Lupe. Die Ergebnisse der Befragung: Die Menschen in Deutschland treffen sich wieder häufiger privat als noch Ende März. Und Menschen in Bayern halten sich stärker an das Gebot des Social Distancing als Bewohner anderer Bundesländer.


23 April 2020
Mannheimer Corona-Studie: Zustimmung in der Bevölkerung für erweiterte Sonderbefugnisse der Bundesregierung sinkt
Als Ergänzung zu den täglichen Berichten der Mannheimer Corona-Studie stellen Sozialforscherinnen und -forscher der Universität Mannheim den Schwerpunktbericht „Demokratische Kontrolle während der Corona-Krise“ vor. Darin untersucht das Team, wie sich die Zustimmung der Bevölkerung zu erweiterten Sonderbefugnissen der Bundesregierung während der Corona-Krise verändert hat und welche persönlichen und sozio-ökonomischen Faktoren Einfluss auf die individuellen Zustimmungswerte haben.
 

16 April 2020
Krisenstab und Bundesministerien greifen auf Ergebnisse der Mannheimer Corona-Studie zurück
Seit dem 20. März untersucht die Mannheimer Corona-Studie täglich, wie die aktuelle Krise das Leben der Menschen in Deutschland beeinflusst. Das Team um Studienleiterin Prof. Annelies Blom möchte Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft fundierte Daten liefern, um Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie sinnvoll zu gestalten. Auch der gemeinsame Krisenstab des Bundesministeriums des Inneren (BMI) und des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG), sowie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) greifen jetzt auf die Ergebnisse der Mannheimer Studie zurück.
 

09 April 2020
Mannheimer Corona-Studie: Starke soziale Ungleichheit bei Home- Office und Kurzarbeit / 93 Prozent der Eltern betreuen ihre Kinder zu Hause
Als Vertiefung der täglichen Berichte zur Mannheimer Corona-Studie stellt ein Team von Sozialforschern der Universität Mannheim die sozio-ökonomischen Unterschiede in der Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung der Bevölkerung in einem Schwerpunktbericht dar. Dieser bezieht sich auf die Ergebnisse der Studie vom 20. März bis einschließlich 3. April.
 

07 April 2020
Mannheimer Corona-Studie: Bevölkerung bewertet gesellschaftlichen Nutzen der Maßnahmen höher als wirtschaftliche Schäden
Seit dem 20. März untersuchen Mannheimer Politikwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in ihrer tagesaktuellen Corona-Studie, wie die aktuelle Krise das Leben der Menschen in Deutschland beeinflusst. Am vergangenen Freitag ist ein neuer Bericht der Studie erschienen. In der aktuellen Analyse gehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem den Fragen nach, wie hoch die Akzeptanz ausgewählter Maßnahmen der Regierung ist und ob die Bevölkerung den damit einhergehenden wirtschaftlichen Schaden für zu hoch hält.
 

25 March 2020
Mannheimer Corona-Studie gestartet: Tägliche Berichte zum Leben im Ausnahmezustand
Wie reagiert die Bevölkerung auf die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen, zum Beispiel die Ausgangsbeschränkungen? Diesen und weiteren gesellschaftlichen Fragen widmet sich die neue Corona-Studie unter der Leitung der Datenwissenschaftlerin Prof. Annelies Blom von der Universität Mannheim. Erste Ergebnisse der Studie zeigen beispielsweise, dass über die Hälfte der Erwerbstätigen derzeit weiterhin vor Ort beim Arbeitnehmer arbeitet, während ein Viertel im Home Office bleibt.
 

11 February 2020
Daten von Meinungsforschern sind oft unzulänglich
Die Auswertungen vieler privater Wahlgruppen, Meinungs- und Marktforschungsinstituten sind oft unzuverlässig. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie eines internationalen Forscherteams unter der Beteiligung der Mannheimer Datenwissenschaftlerin Prof. Annelies Blom. Das Problem betrifft nicht nur Newcomer, sondern auch renommierte Institute in Deutschland.
 

9 January 2020
Men in Senior Management Positions Show Particularly Strong Opposition to the Board Gender Quota in Germany
Who endorses the gender quota on supervisory boards, and who rejects it? In a recent study, a team of researchers from the Universities of Mannheim and Göttingen has looked more closely at this question. The results show a strong discrepancy in support for the quota between men and women.
 

2 January 2020
Germans Desire a Simplified Tax System
German citizens think it is time for an income tax overhaul, with more than 90 per cent expressing the wish for a simplified system. According to the respondents, deductions and allowances in the German tax system are of particular benefit to high-earning households, and the acceptance of tax concessions increases only if they compensate for special circumstances. There is, however, a lack of awareness regarding the disadvantages that a simplification of the income tax system would entail. These are the results of an evaluation of a representative survey carried out as part of a recent study by ZEW Mannheim.