Erleben Sie den Tag der Lehre 2025
Lassen Sie sich inspirieren!
Am 08. Mai 2025 von 13:45 bis 17:00 Uhr ist es wieder soweit: Das Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) lädt Sie herzlich zum Tag der Lehre in die Katakomben ein! Seien Sie dabei, wenn innovative Ideen, praxisnahe Impulse und spannende Einblicke in die Hochschullehre aufeinandertreffen.
Tauchen Sie in unseren interaktiven Impulswerkstätten in aktuelle Themen ein, lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie wertvolle Anregungen für Ihre eigene Lehre und Ihr Lernen mit. Zudem haben Sie die Gelegenheit, das Team des ZLL kennenzulernen und mehr über die vielfältigen Angebote, Services und Projekte rund um Lehren und Lernen zu erfahren.
Ein besonderes Highlight: die feierliche Verleihung der Hochschuldidaktik-Zertifikate.
Direkt im Anschluss wird die diesjährige „Galerie der guten Lehre“ eröffnet – eine wunderbare Gelegenheit, mit Lehrenden ins Gespräch zu kommen und ihre bewährten didaktischen Tipps auf den ausgestellten Postern zu entdecken.
Neugierig geworden? Dann sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!
Hinweis: Die Teilnahme am Tag der Lehre 2025 gilt als Dienstzeit.
Programm
13:45 | Anmeldung |
14:00 | Eröffnung durch Prof. Dr. Cornelia Ruhe (Prorektorin für Studium und Lehre) Impulswerkstätten |
15:00 | Grußworte (Prof. Cornelia Ruhe, Melanie Klinger) Zertifikatsverleihung Learnings aus den Werkstätten Kennenlernen des ZLL – Team und Angebote |
16:00 | Eröffnung der Galerie der Guten Lehre – inklusive Pitches direkt an den Postern Austausch und Netzwerken |
Angebotene Impulswerkstätten
MaDaLi² (Mannheim Data Literacy) – Wie Sie Datenkompetenz in Ihre Lehre bringen
Bild: Claudia OlawskyDas Kooperationsprojekt MaDaLi² hat im vergangenen Jahr einen Grundlagenkurs zu Data Literacy entwickelt, der seit dem FSS 2025 für alle Studierenden der Universität Mannheim zur Verfügung steht. Alle acht Selbstlernmodule zur Entwicklung von Datenkompetenz können auch in Ihre Lehrveranstaltungen integriert werden.
Im Workshop werden die einzelnen Module des E-Learnings kurz vorgestellt, bevor wir gemeinsam daran arbeiten, wie Sie die Inhalte sinnvoll und fruchtbar für Ihre Lehre nutzen können.
Weitere Informationen zum Projekt und den Ansprechpersonen können Sie gern nachlesen.
Durch diesen Workshop begleiten Sie Dr. Leonie Bröcher, ZLL und Jonathan Schwenzer (LS Naab, MKW).
Bitte bringen Sie ein internetfähiges Laptop mit, um sich optimal durch den Kurs navigieren zu können und die Inhalte bestmöglich zu verfolgen.
Nachhaltigkeit in der Hochschullehre – Transformative Skills für zukunftsfähiges Lehren
Bild: Brückner + Brückner DesignstudioMuss Nachhaltigkeit immer als Zusatzthema behandelt werden, oder gibt es auch niedrigschwellige Wege, sie in die Lehre zu integrieren? Und welche Kompetenzen brauchen Studierende, um die Herausforderungen von morgen zu meistern?
In diesem Workshop betrachten wir Nachhaltigkeit aus zwei Perspektiven: inhaltlich und methodisch. Wir stellen das Projekt Sustainable Futures vor – eine digitale Lernumgebung, die Lehrende dabei unterstützt, Nachhaltigkeit mit geringem Aufwand in Lehrveranstaltungen einzubinden. Außerdem diskutieren wir gemeinsam, wie transformative Kompetenzen gezielt gefördert werden können, um Studierende für eine nachhaltige Zukunft zu befähigen.Durch diesen Workshop begleitet Sie Amelie Maulbetsch, ZLL.
KI als Lehr- und Lernassistenz: Praktische Einsatzszenarien zur Unterstützung von Studierenden und Lehrenden
Entdecken Sie in diesem Workshop praxisnahe und sofort umsetzbare Einsatzmöglichkeiten von KI als Unterstützungswerkzeug sowohl für Lehrende als auch für Lernende. Erfahren Sie, wie KI personalisiertes Lernen fördert, Feedbackprozesse erleichtert und die Lernmotivation ihrer Studierenden steigert.
Durch diesen Workshop begleitet Sie Tina Helbig, ZLL.

Anne Scheuing, M.A. (sie/ihr)
Zentrum für Lehren und Lernen
Schloss – Raum ZEO 095
68161 Mannheim
donnerstags von 9:30–10:30 per Teams, Telefon oder nach Vorabanmeldung gerne auch vor Ort

Simone Fényes, M.A. (sie/ihr)
Zentrum für Lehren und Lernen
B 6, 30–32, Raum 411
68159 Mannheim

Selina Hoffmann, M.Sc. (sie/ihr)
Zentrum für Lehren und Lernen
L 9, 6 – Raum 007
68161 Mannheim