Tag der Lehre 2025
Impulse für morgen: Lehre neu gestalten

Am 08. Mai 2025 fand der Tag der Lehre 2025 in den Katakomben der Universität Mannheim statt – ein Tag, der ganz im Zeichen der guten Lehre stand.
In interaktiven Werkstätten, Diskussionen, einer feierlichen Zertifikatsverleihung und der Galerie der Guten Lehre kamen Lehrende, Studierende und Interessierte zusammen, um voneinander zu lernen und sich auszutauschen.
Interaktive Impulswerkstätten – Ein Einblick
MaDaLi² (Mannheim Data Literacy) – Wie Sie Datenkompetenz in Ihre Lehre bringen
Das Projekt MaDaLi² hat einen Grundlagenkurs zur Data Literacy entwickelt, der seit dem FSS 2025 allen Studierenden der Universität Mannheim offensteht. Die acht Selbstlernmodule können auch flexibel in Lehrveranstaltungen eingebunden werden.
Im Workshop wurden die Module vorgestellt und gemeinsam Ideen entwickelt, wie sich Inhalte gewinnbringend in die eigene Lehre integrieren lassen.
Durchgeführt von:
Dr. Leonie Bröcher (ZLL) und Jonathan Schwenzer (LS Naab, MKW)Learnings:
Studierende:
- Der Umgang mit Daten ist fachübergreifend relevant, aber in Umfang und Tiefe je nach Studiengang und Abschluss sehr unterschiedlich ausgeprägt.
- Datenkompetenz sollte früh im Studium vermittelt werden, z. B. durch praktische Übungen und kritische Reflexion (z. B. zur Datenethik oder Bewertung von Quellen).
Lehrende:
- Grundlagen lassen sich gut auslagern, um in der Lehre stärker anwendungsorientiert zu arbeiten.
- Heterogenes Vorwissen bei Studierenden erfordert gemeinsame Einstiegspunkte.
- Die Integration digitaler Lernmodule bringt anfangs Mehraufwand mit sich, kann aber fachspezifisch angepasst werden.
- Es braucht praxistaugliche Beispiele, wie Data Literacy in verschiedenen Fächern sinnvoll umgesetzt werden kann.
Nachhaltigkeit in der Hochschullehre – Transformative Skills für zukunftsfähiges Lehren
Muss Nachhaltigkeit immer ein Zusatzthema sein? Im Workshop wurde gezeigt, wie sich Nachhaltigkeit auch mit geringem Aufwand in bestehende Lehrveranstaltungen einbinden lässt – inhaltlich wie methodisch.
Vorgestellt wurde das Projekt Sustainable Futures: eine digitale Lernumgebung zur Förderung nachhaltigkeitsbezogener und transformativer Kompetenzen bei Studierenden. Gemeinsam wurde diskutiert, wie Lehrende diese gezielt stärken können.
Durchgeführt von:
Amelie Maulbetsch (ZLL)Learnings:
- Nachhaltigkeit ist inter- und transdisziplinär – jede jede Fachrichtung kann einen Beitrag leisten
- Neben Wissen brauchen Studierende transformative Kompetenzen, z. B. Dialog-, Konflikt- und Innovationsfähigkeit
- Diese entwickeln sie durch eigene Erfahrungen – nicht durch reine Vermittlung
- Lehrende können diesen Prozess fördern, indem sie Lernräume für Austausch, Reflexion und Zukunftsfragen schaffen
- Besonders geeignet sind partizipative und handlungsorientierte Methoden, z. B. Fallbesprechungen, Projekte oder Service Learning.
KI als Lehr- und Lernassistenz: Praktische Einsatzszenarien zur Unterstützung von Studierenden und Lehrenden
Entdecken Sie in diesem Workshop praxisnahe und sofort umsetzbare Einsatzmöglichkeiten von KI als Unterstützungswerkzeug sowohl für Lehrende als auch für Lernende. Erfahren Sie, wie KI personalisiertes Lernen fördert, Feedbackprozesse erleichtert und die Lernmotivation ihrer Studierenden steigert.
Durchgeführt von:
Niko Baldus
Zertifikatsverleihung

Feierlich überreichte Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Prorektorin für Studium und Lehre, die Zertifikate an die Absolvent*innen des Baden-Württemberg Zertifikats für Hochschullehre.
Herzlichen Glückwunsch an alle, die ihr Zertifikat entgegennehmen durften!
Wir freuen uns mit Ihnen über diesen besonderen Meilenstein und wünschen viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg in der Lehre.
Anne Scheuing, Bereichsleitung Hochschuldidaktik, gratulierte persönlich und und würdigte das Engagement für gute Lehre an der Universität Mannheim.
Galerie der Guten Lehre

In der Galerie der Guten Lehre, eröffnet von Prorektorin Ruhe und Niko Baldus, stellv. Leitung ZLL, wurden innovative Lehrprojekte aus verschiedenen Fachbereichen sichtbar gemacht – von kreativen Lehrformaten bis zu digitalen Konzepten. Bei einem gemeinsamen Rundgang konnten sich die Teilnehmenden einen persönlichen Eindruck verschaffen.
Einige Lehrende stellten ihre Projekte in kurzen Pitches vor und luden zum Austausch über Ideen und Umsetzungen ein – direkt, lebendig und auf Augenhöhe.
Hier ein Einblick in die ausgestellten Poster der Galerie
Ausklang und Ausblick
Beim anschließenden Buffet bot sich reichlich Gelegenheit für Austausch, Vernetzung und persönliche Gespräche – ein gemütlicher Ausklang nach einem Tag voller Impulse.
Wir freuen uns nun auf ein Jahr voller inspirierender Lehre – und darauf, beim Tag der Lehre 2026 wieder mit Ihnen allen zusammenzukommen!
Impressionen der Veranstaltung

Anne Scheuing, M.A. (sie/ihr)
Zentrum für Lehren und Lernen
Schloss – Raum ZEO 095
68161 Mannheim
donnerstags von 9:30–10:30 per Teams, Telefon oder nach Vorabanmeldung gerne auch vor Ort

Melanie Klinger
Zentrum für Lehren und Lernen
Schloss – Raum EO 187
68161 Mannheim