Module
Die Qualifikation für das Baden-Württemberg-Zertifikat besteht aus drei Modulen, die systematisch aufeinander aufbauen:
Modul I
Das erste Modul des Baden-Württemberg-Zertifikats lässt sich in vier Schritten absolvieren.
Schritt 1:
Teilnahme am viertägigen Workshop Fit für die Lehre I + II
Schritt 2:
Teilnahme an mindesten zwei Praxisberatungen am Standort des Fit für die Lehre-Workshop
Schritt 3:
Durchführung und Dokumentation einer gegenseitigen kollegialen Lehrhospitation
Schritt 4:
Abgabe einer schriftlichen Reflexion der hochschuldidaktischen Ausbildung in Modul I
Schritt 5:
Ausgefüllten Begleitbogen zu Modul I an das Sekretariat schicken.
Modul II
Das zweite Modul des Baden-Württemberg-Zertifikats beinhaltet die Teilnahme an vier thematischen Workshops. Diese können an der Universität Mannheim oder an einer anderen Universität aus dem Gesamtprogramm des Landesverbundes absolviert werden.
In den Workshops müssen vier von insgesamt sieben Themenbereichen abgedeckt werden.
Zur Auswahl stehen folgende Themenbereiche:
- TB1: Lehren und Lernen unter sich verändernden Rahmenbedingungen
zum Beispiel Interkulturalität und Fremdsprachensicherheit; Projektmanagement- und Teamführungskompetenzen entwickeln - TB2: Alternative Lehr- und Lernformen
zum Beispiel eLearning; Lehrportfolio- und Syllabus-Einsatz - TB3: Lehrveranstaltungen planen und vorbereiten
zum Beispiel lerngerechte Planung; sinnvoller Tutoreneinsatz und Stoffmanagement - TB4: Lehrveranstaltungen durchführen
zum Beispiel Kommunikations- und Stimmtraining; Konfliktmanagement - TB5: Lehrveranstaltungen auswerten
zum Beispiel Evaluationen erstellen und auswerten; Portfolio anlegen - TB6: Studierende beraten
zum Beispiel Sprechstunden halten; Bewertungskriterien erstellen & kommunizieren, Arbeiten betreuen - TB7: Studierende prüfen
zum Beispiel Rechtsfragen; kompetenzorientierte mündliche und schriftliche Prüfungen konzipieren
Um Modul II abzuschließen, bitten wir Sie, den Begleitbogen ausgefüllt an das Sekretariat zu senden.
- TB1: Lehren und Lernen unter sich verändernden Rahmenbedingungen
Modul III
Das dritte Modul des Baden-Württemberg-Zertifikats schließt die Qualifikation in drei Schritten ab.
Schritt 1:
In einem ausführlichen Beratungsgespräch stellen Sie das Konzept Ihres Abschlussprojekts vor, legen in Abstimmung mit uns die genaue Ausgestaltung fest und dokumentieren alles in einem Erfassungsbogen.
Schritt 2:
Sie fertigen Ihr Abschlussprojekt mit einem zeitlichen Aufwand von 72 AE an. Je nach individueller Schwerpunktsetzung beschäftigt sich Ihre Arbeit mit einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Konzeption und Durchführung einer experimentellen Lehrveranstaltung (32–72 AE)
- Beitrag zur Struktur- und Curriculumsentwicklung Ihres Fachs (40–72 AE)
- Entwicklung eines Lehrprodukts (40 AE)
- Besuch didaktischer Weiterbildungsveranstaltungen (AE je nach Veranstaltung)
- Erstellung eines Portfolios (80 AE).
Schritt 3:
Anfertigung einer schriftlichen Abschlussreflexion (8 AE, entfällt bei Portfolio in Schritt 2)
Schritt 4:
Ausgefüllten Begleitbogen an das Sekretariat senden.