Gesellschaft

Anleitung zum Ungeduldigsein
- Stefan Pfattheicher – Logos von Fast Food-Ketten können zu ungeduldigem Verhalten führen
Was sind die Grundlagen für eine glückliche Ehe?
- Vincent Gaertner – Verständnis und Vertrauen sind Hauptfaktoren eines guten Ehelebens.
Drück mir die Daumen
- Ulrike Rangel – Abergläubische Über­zeugungen können unsere Leistungen beeinflussen.
Bio kaufen, aber danach asozial handeln?
- Anne Landhäußer – Kanadische Studierende verhielten sich nach einer Kaufentscheidung für Bioprodukte asozialer als solche, die konventionelle Produkte ausgewählt hatten.
Der Wert der Gleich­berechtigung
- Anne Landhäußer – Mit zunehmender Gleich­berechtigung zwischen den Geschlechtern nimmt auch die allgemeine Sorge um Mitmenschen und Natur zu.
Die Spätfolgen des Terrors
- Birgit Gutzer – Die Terroranschläge auf das World Trade Center führten regional zu einem stressbedingten Anstieg von Verkehrs­unfällen.
Keine Vorurteile gegen Freunde
- Anne Landhäußer – Freundschaft­licher Kontakt mit Angehörigen anderer Gruppen senkt Vorurteile, doch gleich­zeitig ermöglichen geringe Vorurteile erst den freundschaft­lichen Kontakt.
Geld als Quelle der Stärke und Zuversicht
- Rainer Greifeneder – Gedanken an Geld reduzieren soziale und körperliche Schmerzen.
„Im Netz sein“: Tor zur Einsamkeit oder Freundschafts­schmiede
- Rainer Greifeneder – Während Internetnutzung früher als Risikofaktor für soziale Vereinsamung von Jugendlichen galt, ist das Bild heute differenzierter.
Von Zickenkriegen und Blutsbruderschaft
- Mareike Wickop – Männer führen häufig tolerantere und engere Freundschaften als Frauen.