Gesellschaft

„Halte deine Freunde nahe bei dir, aber deine Feinde noch näher.“
- Isabel Weigel – Führungs­personen suchen die Nähe von Gruppen­mitgliedern, von denen sie sich bedroht fühlen.
Und führe uns in Versuchung!
- Moritz Rüller – Die Stärke unseres Verlangens bestimmt, ob wir uns durch verführerische Reize in Versuchung führen lassen oder uns sogar noch mehr selbst kontrollieren.
„Wir machen es so, wie ich es sage!“ ... oder besser nicht?
- Selma Rudert – Sehr selbstbewusste und autoritäre Menschen werden zwar für gute Führungs­personen gehalten, behindern jedoch Informations­austausch und mindern sodie Gruppen­leistung.
Druck erzeugt Gegendruck
- Alena Friedrich – Wenn sich Menschen unter Druck gesetzt fühlen, können Interventionen zur Reduktion von Vorurteilen ironischerweise genau das Gegenteil bewirken.
Gefühlter Klimawandel
- Stefan Pfattheicher – An warmen Wintertagen glauben Menschen eher an die Erderwärmung.
Hoffnungs­lose Romanti­ker – Verfallen Frauen oder Männer schneller der Liebe?
- Julia Haselberger – Obwohl beide Geschlechter glauben, dass Frauen sich schneller verlieben und zuerst die Worte „Ich liebe dich“ aussprechen, sind es in Wahrheit die Männer, die beides früher tun.
Der „Hot-Hand“ Trugschluss
- Benjamin Scheibehenne – Menschen neigen dazu, Muster und Reihenfolgen in zufälligen Ereignissen zu sehen.
Wenn Neid nicht grün, sondern motiviert macht
- Kathrin Eck – Neid kann zu besseren Leistungen motivieren.
Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern...
- Selma Rudert – Beten verringert sowohl empfundenen Ärger als auch aggressives Verhalten.
Wer kann bestimmen, wo Folter anfängt?
- Jan Niederreiter – Menschen unter­schätzen schmerzhafte Situationen, wenn sie sie nicht selbst erleben.