Block­veranstaltungen „Insolvenz und Sanierung: Vertiefung mit Schwerpunkt auf der Insolvenzpraxis“

Aus den Inhalten der Grundlagen­veranstaltung sollen einige besonders praxisrelevante Themenkomplexe in Block­veranstaltungen herausgegriffen und vornehmlich von Insolvenz-verwaltern aus ihrer beruflichen Sicht für die Studierenden aufbereitet werden. Auf diese Weise erhalten die Studierenden über die Theorie hinaus einen Einblick in die Tätigkeit der Insolvenzverwaltung.

Die Block­veranstaltungen finden im Herbstsemester zu den angegebenen Terminen statt. Alle Termine finden immer von 13:45 Uhr bis 17:00 Uhr statt.


Dozent: Prof. Dr. Georg Bitter

Haftung von Gesellschaft­ern und Geschäftsführern in der Insolvenz

Termine: 08.09.2023, EO 162 und 20.09.2023, Sitzungs­zimmer W 214

Die Block­veranstaltung befasst sich mit einer besonders praxisrelevanten Materie aus dem Schnitt­bereich von Insolvenz- und Gesellschafts­recht. Sie ist daher auch für Teilnehmer des Wahl­bereichs „Gesellschafts­recht“ von Interesse. Auf dem Programm stehen u.a. folgende Themen:

  • Geschäftsführerhaftung aus § 43 GmbHG
  • Vertragshaftung
  • Rechts­scheinshaftung
  • Insolvenzverschleppungs­haftung
  • Existenzvernichtungs­haftung
  • Deliktshaftung
  • Durchgriffshaftung

Material:


Dozent: RA Peter Depré, Mannheim

Übertragende Sanierung – Fallstudie

Termine: 22.09.2023, EO 162 und 27.09.2023, Sitzungs­zimmer W 214

Die Unterlagen zu der Veranstaltung werden auf ILIAS verfügbar sein.

Die Veranstaltung befasst sich mit der in der Insolvenzpraxis bevorzugten „Sanierung“ von Betrieben als Ganzes bzw. von Betriebs­teilen. Diese Alternative zur Einzelverwertung von Wirtschafts­gütern im Rahmen einer Insolvenz ist in der Praxis sehr verbreitet und beliebt. Die Zerschlagung von Unternehmens­einheiten kann ganz oder teilweise verhindert werden. Nicht der Unternehmens­träger, z.B. eine Aktien­gesellschaft oder GmbH, sondern das Unternehmen als organisatorische oder produktive Einheit wird „saniert“. Es erfolgt eine Übertragung der Aktiva im Wege der Einzelrechts­nachfolge (asset deal) auf einen Erwerber oder eine Auffang­gesellschaft. Die rechtlichen und wirtschaft­lichen Rahmenbedingungen sowie Lösungs­möglichkeiten und Haftungs­risiken werden dargestellt und im Rahmen einer Fallstudie vertieft behandelt.


Dozentin: RAin Dr. Sylwia Bea, Frankfurt a.M.

Gläubiger­strategien im Insolvenz- und StaRUG-Verfahren

Termin: 11.10.2023, Sitzungs­zimmer W 214

In dieser Block­veranstaltung werden die Gläubigerrechte praxisrelevant vertiefend dargestellt. Mit den Erfahrungen der Referentin als Gläubigerberaterin im Vorfeld bzw. im Rahmen von Insolvenz- und StaRUG-Verfahren wird erarbeitet, wie man als Gläubiger in Kenntnis der Rechte und in Kenntnis der Anwendungs­möglichkeiten Einfluss auf den jeweiligen Verfahrensverlauf nehmen kann.

Nachfolgende Themen werden behandelt:

  • Handlungs­alternativen für Gläubiger im Vorfeld des Insolvenzantrags
  • Insolvenzantragstellung durch Gläubiger
  • Beteiligte Parteien im Insolvenz­verfahren
  • Forderungs­anmeldung in die Insolvenztabelle
  • Gläubiger­ausschuss und Gläubigerversammlung
  • Gläubigerrechte im StaRUG-Verfahren
     

Durchsetzung von Aus- und Absonderungs­rechten in der Praxis

Termin: 13.10.2023, EO 162

Die von der Insolvenzordnung verwendeten Begriffe der Aus- bzw. Absonderungs­rechte werden in dieser Block­veranstaltung praxisrelevant konkretisiert. Welche Rechte privilegiert der Gesetzgeber im Insolvenz­verfahren? Wie müssen die Rechte vor der Insolvenzantragstellung ausgestaltet worden sein, um das Privileg zu genießen, und wie kann ein Gläubiger diese Rechte gegenüber dem Insolvenzverwalter durchsetzen und damit wirtschaft­liche Vorteile erhalten? Außerdem werden die Grundätze der Insolvenzanfechtung vertiefend erläutert.

Anhand von Beispielen sollen folgende Themen behandelt werden:

  • Insolvenzmasse – Verwaltung und Verwertung
  • Kreditgeber als Absonderungs­gläubiger
  • Eigentumsvorbehalt und andere Lieferantenrechte
  • Vermieterpfandrecht in der Insolvenz
  • Insolvenzanfechtung
  • Immobilienverwertung

Dozent: RA Gordon Rapp, Heidelberg

Die Rettung von Unternehmen durch Insolvenzplan

Termin: 20.10.2023, EO 162

Anhand eines tatsächlichen Insolvenzplanes wird aufgezeigt welches zukunftsweisende Sanierungs­instrument die Insolvenzordnung bereitstellt. Die wesentlichen Eckpunkte dieses Planes werden gemeinsam nachvollzogen und hierbei praxisbezogene Lösungen und examensrelevante Themen erarbeitet.

Sanierungs­maßnahmen im Spannungs­feld der EuInsVO

Termin: 27.10.2023, EO 162

Darstellung von Problemen, die sich bei grenzüberschreitenden Insolvenz­verfahren, insbesondere im Handling von Sicherheiten (Aus- und Absonderungs­rechten) und bei der Abstimmung mehrerer Insolvenz­verfahren zwischen Verwalter und Gericht ergeben.