Blockveranstaltungen „Insolvenz und Sanierung: Vertiefung mit Schwerpunkt auf der Insolvenzpraxis“
Aus den Inhalten der Grundlagenveranstaltung sollen einige besonders praxisrelevante Themenkomplexe in Blockveranstaltungen herausgegriffen und vornehmlich von Insolvenz-verwaltern aus ihrer beruflichen Sicht für die Studierenden aufbereitet werden. Auf diese Weise erhalten die Studierenden über die Theorie hinaus einen Einblick in die Tätigkeit der Insolvenzverwaltung.
Die Blockveranstaltungen finden im Herbstsemester zu den angegebenen Terminen statt. Alle Termine finden immer von 13:45 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Dozent: Prof. Dr. Georg Bitter
Haftung von Gesellschaftern und Geschäftsführern in der Insolvenz
Termine: 06.09.2024 und 13.09.2024, W 114
Die Blockveranstaltung befasst sich mit einer besonders praxisrelevanten Materie aus dem Schnittbereich von Insolvenz- und Gesellschaftsrecht. Sie ist daher auch für Teilnehmer des Wahlbereichs „Gesellschaftsrecht“ von Interesse. Auf dem Programm stehen u.a. folgende Themen:
- Geschäftsführerhaftung aus § 43 GmbHG
- Vertragshaftung
- Rechtsscheinshaftung
- Insolvenzverschleppungshaftung
- Existenzvernichtungshaftung
- Deliktshaftung
- Durchgriffshaftung
Material:
Dozent: RA Dr. Renald Metoja, Mannheim
Übertragende Sanierung – Fallstudie
Termine: 20.09.2024 und 27.09.2024, W 114
Die Unterlagen zu der Veranstaltung werden auf ILIAS verfügbar sein.
Die Veranstaltung befasst sich mit der in der Insolvenzpraxis bevorzugten „Sanierung“ von Betrieben als Ganzes bzw. von Betriebsteilen. Dargestellt und erläutert wird der Verkauf von Vermögensgegenständen eines insolventen Unternehmens an eine andere juristische oder natürliche Person (sog. Auffanggesellschaft). Die Unternehmensveräußerung im Wege der übertragenden Sanierung ist in der Praxis beliebter und einfacher als die Sanierung mittels eines Insolvenzplanverfahrens. Die Initiierung und Durchführung eines M&A Prozesses, die
Entscheidungsfindung, die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Lösungsmöglichkeiten und Haftungsrisiken werden dargestellt und im Rahmen einer realen Fallstudie vertieft behandelt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Zusammenhänge zwischen der InsO, dem BGB und dem HGB gelegt, um dem Zuhörer das Verständnis des Ineinandergreifens der drei Rechtsgebiete näher zu erläutern.
Dozentin: RAin Dr. Sylwia Bea-Pulverich, Frankfurt a.M.
Gläubigerstrategien im Insolvenz- und StaRUG-Verfahren
Termin: 16.10.2024, 309 Seminarraum (B 6, 30–32 Bauteil E-F, 3. Obergeschoss)
In dieser Blockveranstaltung werden die Gläubigerrechte praxisrelevant vertiefend dargestellt. Mit den Erfahrungen der Referentin als Gläubigerberaterin im Vorfeld bzw. im Rahmen von Insolvenz- und StaRUG-Verfahren wird erarbeitet, wie man als Gläubiger in Kenntnis der Rechte und in Kenntnis der Anwendungsmöglichkeiten Einfluss auf den jeweiligen Verfahrensverlauf nehmen kann.
Nachfolgende Themen werden behandelt:
- Handlungsalternativen für Gläubiger im Vorfeld des Insolvenzantrags
- Insolvenzantragstellung durch Gläubiger
- Beteiligte Parteien im Insolvenzverfahren
- Forderungsanmeldung in die Insolvenztabelle
- Gläubigerausschuss und Gläubigerversammlung
- Gläubigerrechte im StaRUG-Verfahren
Durchsetzung von Aus- und Absonderungsrechten in der Praxis
Termin: 23.10.2024, Sitzungszimmer W 214
Die von der Insolvenzordnung verwendeten Begriffe der Aus- bzw. Absonderungsrechte werden in dieser Blockveranstaltung praxisrelevant konkretisiert. Welche Rechte privilegiert der Gesetzgeber im Insolvenzverfahren? Wie müssen die Rechte vor der Insolvenzantragstellung ausgestaltet worden sein, um das Privileg zu genießen, und wie kann ein Gläubiger diese Rechte gegenüber dem Insolvenzverwalter durchsetzen und damit wirtschaftliche Vorteile erhalten? Außerdem werden die Grundätze der Insolvenzanfechtung vertiefend erläutert.
Anhand von Beispielen sollen folgende Themen behandelt werden:
- Insolvenzmasse – Verwaltung und Verwertung
- Kreditgeber als Absonderungsgläubiger
- Eigentumsvorbehalt und andere Lieferantenrechte
- Vermieterpfandrecht in der Insolvenz
- Insolvenzanfechtung
- Immobilienverwertung
Dozent: RA Gordon Rapp, Heidelberg
Die Rettung von Unternehmen durch Insolvenzplan
Termin: 25.10.2024, W 114
Anhand eines tatsächlichen Insolvenzplanes wird aufgezeigt welches zukunftsweisende Sanierungsinstrument die Insolvenzordnung bereitstellt. Die wesentlichen Eckpunkte dieses Planes werden gemeinsam nachvollzogen und hierbei praxisbezogene Lösungen und examensrelevante Themen erarbeitet.
Sanierungsmaßnahmen im Spannungsfeld der EuInsVO
Termin: 08.11.2024, W 114
Darstellung von Problemen, die sich bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren, insbesondere im Handling von Sicherheiten (Aus- und Absonderungsrechten) und bei der Abstimmung mehrerer Insolvenzverfahren zwischen Verwalter und Gericht ergeben.