Gesellschaft

Korrekt imitiert ist halb verstanden
- Nicole Fritz – Imitation verbessert das Sprach­verständnis.
Foltern aus Tradition?
- Susanne Beier – Folter kann als angemessener wahrgenommen werden, wenn sie als seit langem praktiziert dargestellt wird.
Wenn die Vergangenheit im Osten liegt
- Rainer Greifeneder – Die Repräsentation von Zeit ist durch räumliche Begriffe geprägt.
Körper zu Hause, Kopf im Büro
- Anne Landhäusser – Abstand von der Arbeit schützt vor Erschöpfung und psychosomatischen Beschwerden.
Bloß keine Fehler machen?
- Florian Schwarz – Eine Frau auf einer geschlechtsuntypischen Position wird als kompetent wahrgenommen – bis sie einen Fehler macht.
Wenn Religion zur Gefahr wird
- Julia Rohringer – Die Befürwortung von Selbstmordattentaten hängt mit der Häufigkeit von Gottesdienstbesuchen zusammen.
Realität als Heilmittel
- Bianca von Wurzbach – Ein realistisches Selbstbild schützt vor schlechter Stimmung nach negativem Feedback.
Fälschung tragen = falsch verhalten?
- Katharina Zimmer – Personen, die gefälschte Produkte tragen, verhalten sich tendenziell unehrlicher.
Träumst du noch von Geld oder genießt du schon?
- Marion Wetzel – Nicht nur Geld, sondern auch die bloße Erinnerung an Reichtum mindert unsere Freude an den kleinen Dingen des Lebens.
Alkohol ist auch keine Lösung
- Alena Friedrich – Jugendliche, die ihre negativen Gefühle differenzierter beschreiben können, trinken weniger Alkohol.