Digitale Plattform zur Steuerung einer emissionsminimalen City-Logistik durch GreenPickUps in lebenswerten Innenstädten 2035
Zahlreiche Städte stehen vor Herausforderungen bei der Luftreinhaltung und Schadstoffreduktion in den Innenstädten. Stuttgart stellt hierbei auch aufgrund seiner geografischen Lage im Talkessel, was zu Verkehrsüberlastungen und Luftverschmutzung führt, ein Negativbeispiel dar. Besonders der Wirtschaftsverkehr trägt dazu bei. Zudem zählt Stuttgart mit jährlich ca. 60 Paketen pro Einwohner*in neben München und Düsseldorf zu den Städten mit dem höchsten Paketaufkommen Deutschlands.
Das Projekt „GreenPickUp“ zielt darauf ab, ein innovatives Distributionskonzept für die Paketzustellung in Stuttgart zu entwickeln und zu testen, das zur Reduzierung von innerstädtischen Schadstoffemissionen beiträgt. Dazu sollen mobile Paketübergabepunkte namens „GreenPickUps“ im Stadtgebiet eingerichtet werden, die von einer eigens entwickelten KI-Datenplattform gesteuert werden, um Paketströme effizienter zu organisieren. Dies soll dazu führen, dass gewerbliche Logistiker*innen und private Paketempfänger*innen ihr Mobilitätsverhalten besser synchronisieren, um unnötige Verkehrswege zu minimieren.
Dabei strebt das Projekt „GreenPickUp“ neben ökologischen auch soziale und wirtschaftliche Verbesserungen an. Die Integration des öffentlichen Nahverkehrs und die Bereitstellung alternativer Transportmittel wie Lastenräder sind geplant, um klimaschädliche Emissionen mittelfristig, um bis zu 80% zu reduzieren.
Indem eine zugängliche Infrastruktur für alle Bürger*innen geschaffen wird, können auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität von den emissionsarmen Zustelllösungen profitieren.
Ökonomisch sollen tragfähige Geschäftsmodelle entwickelt werden, um die Nachhaltigkeit des Projekts über die Laufzeit hinaus sicherzustellen. Die Einbindung lokaler Einzelhändler und die Erschließung neuer Vertriebskanäle sind Teil dieser Strategie.
Insgesamt zielt „GreenPickUp“ darauf ab, die Innenstadtlogistik in Stuttgart nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig die Bedürfnisse der Bevölkerung und der Wirtschaft zu berücksichtigen.
Projektlaufzeit
24 Monate (1. Januar 2023 – 31. Dezember 2024)
Projektbudget
Projektvolumen: ca. 950.000 Euro
Fördervolumen: ca. 800.000 Euro
200.190 Euro (Anteil InES) / ein wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsziel
Das Hauptforschungsziel besteht darin, eine fortschrittliche Mobilitätsprognose zu schaffen, die in der Lage ist, die besten Standorte und effizientesten Routen für die Positionierung und Bewegung der GreenPickUp-Punkte vorherzusagen. Hierfür wird eine intelligente Verschneidung der erfassten Mobilitäts- und Paketdaten implementiert.
Projektpartner