Verbundpartner: Frauenhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Exxeta AG, ecoCaRRIER AG, Urban Mobility GmbH, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, Landeshauptstadt Stuttgart
Projektlaufzeit: 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2027
Projektvolumen: 230.000,- (12 Mio. Gesamtvolumen)
Fördergeber: Bundesministerium des Inneren (BMI)
Projektleiter: Heiner Stuckenschmidt
Forschungsbereich: AI and Society
Verbundpartner: InES, Smart City Mannheim GmbH (Stadt Mannheim und MVV Energie AG), Hochschule Mannheim, Professur für BWL, insb. Nachhaltiges Wirtschaften Universität Hamburg
Entwicklung eines wartungsarmen cyber-physischen Logistiksystems zur lückenlosen Echtzeit-Überwachung und sukzessiven Verbesserung der Prozess- und Ressourceneffizienz innerhalb von Lieferketten.
Projektlaufzeit: 01 Oktober 2021 bis 30. September 2023
Projektvolumen: 1,2 Mio Euro
Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dezentral optimierte Integration digitaler Services zur Personenmobilität sowie zur Nahversorgung für eine elektrische, drohnenbasierte Lieferlogistik im ländlichen Raum.
Forschungstags: Autonomous Driving, Last-mile parcel logistics, Vehicle Routing Problem
Verbundpartner: BridgingIT GmbH, DPD Deutschland GmbH, Hochschule Offenburg – Institut für verlässliche Embedded Systems und Kommunikationselektronik, IAV GmbH – Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Ibeo Automotive Systems GmbH, NFF – Technische Universität Braunschweig – Institut für Fahrzeugtechnik, NFF – Technische Universität Clausthal – Institute for Software and Systems Engineering, ZENTEC Zentrum für Technologie, Existenzgründung und Cooperation GmbH
Forschungstags: Dialog system for furniture consulting
Verbundpartner: Hahn-Schickard (HSG), Immersight GmbH, MAXXEO GmbH, Tejo Unternehmensgruppe, TU Clausthal-Human-Centered Information Systems (HCIS) (Projektleiter), TU Clausthal-Institut für Software und Systems Engineering (SSE), USU GmbH
CrowdMyRegion ist ein soziales Liefernetzwerk auf Basis Crowd-dynamischer Systeme von intelligenten Einzelhandelsservices für die stationäre Grundversorgung regionaler Communities.
Verbundprojekt „Digitaler Straßenraum“ für die Entwicklung und Erprobung einer Kooperativen Dateninfrastruktur als Grundlage interkommunaler Mobilitätsanwendungen am Beispiel von Großraum- und Schwerlasttransporten.
Projektlaufzeit: 1. Oktober 2017 bis 31. Dezember 2020
Projektvolumen: 1,7 Mio. Euro
Fördergeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Verbundpartner: GeoNet.MRN e. V., Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), Maschinentechnik Schrode AG. Thales Deutschland GmbH, Universität Mannheim (Institut für Enterprise Systems (InES))
Verbundpartner: Glaub Solutions GmbH, Glaub Automation & Engineering GmbH, CASE Deutschland GmbH
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.