Richtlinien für Einreichungen
Thematische Ausrichtung
Financial Literacy und finanzielle Entscheidungsfindung, Gestaltung und Wirksamkeit von Maßnahmen der Finanzbildung, Verständnis geldpolitischer Maßnahmen/Institutionen und deren Wirksamkeit, Bewertung und Umgang mit finanziellen Risiken, Digitalisierung und finanzielle Allgemeinbildung, Kreditwissen/Kredit-/Rückzahlungsverhalten/Überschuldung, finanzielle Widerstandsfähigkeit und finanzielle Allgemeinbildung sowie verwandte Themen.
Es können Full Papers eingereicht werden, die noch nicht in einer Fachzeitschrift veröffentlicht bzw. zur Veröffentlichung angenommen wurden. Die Manuskripte dürfen 20 Seiten (ohne Anhang) nicht überschreiten und müssen in englischer Sprache verfasst sein.
Details zum Deutsche Bundesbank Nachwuchsforschungspreis für Financial Literacy
Ziele und Zielgruppen
- Förderung von Nachwuchsforschenden (Promovierende, Postdocs, Juniorprofs in frühen Karrierephasen) in für die Deutsche Bundesbank relevanten Forschungsbereichen zu Financial Literacy.
- Förderfähige Arbeiten können aus den Bereichen VWL, Household Finance, Wirtschaftspädagogik, Psychologie und verwandten Disziplinen stammen.
- Die Gewinner werden unter jenen Personen ausgewählt, die ihre Forschungsarbeiten beim MIFE Early Career Workshop eingereicht haben und dort angenommen worden sind.
Vergabekriterien und Auswahlprozess
- Einreichung einer Forschungsarbeit durch Nachwuchsforschende (Promovierende, Postdocs, Juniorprofs in frühen Karrierephasen) als Full Paper. Die Frist ist dem jeweiligen Call for Papers zu entnehmen.
- Die Arbeit darf noch zum Zeitpunkt der Einreichung nicht in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht oder zur Veröffentlichung angenommen worden sein.
- Die Einreichung ist in Einzelautorenschaft möglich. Im Falle einer Co-Autorenschaft muss ein substanzieller individueller Beitrag des einreichenden Nachwuchsforschenden nachgewiesen werden.
- Bei der Einreichung des Beitrags ist ein Anschreiben beizufügen, in dem der Zusammenhang der Forschungsarbeit mit den Themen der Kerngeschäftsfelder der Deutschen Bundesbank (Geldpolitik, Bankenaufsicht, Bargeld und bargeldloser Zahlungsverkehr, Finanzstabilität) erläutern. Darüber hinaus sind auch Arbeiten zulässig, die sich mit anderen zentralbankrelevanten Themen befassen (z.B. Finanz-/Kapitalmärkte, Außenhandel).
- Das Preisvergabekomitee besteht aus dem wissenschaftlichen Komitee des MIFE Early Career Workshops und einem Repräsentanten der Deutschen Bundesbank.