Gesellschaft

Mein Kind säuft? – Niemals!
- Mareike Wickop – Über­trieben positive Erwartungen von Müttern können dazu führen, dass ihre Kinder weniger Alkohol trinken.
Ich denke, dass du denkst, dass ...
- Anne Landhäußer – Eine empathische Perspektive kann verhindern, dass in einer sozialen Interaktion Vorurteile abgebaut werden.
Die Kirchenmaus erkennt man am Lachen!
- Rainer Greifeneder – Nonverbale Zeichen von Distanz und Engagement erlauben Rückschlüsse auf den sozio­ökonomischen Status einer Person.
Zeig mir nicht, was richtig ist!
- Johannes Kraus – Wer sich selbst moralisch fragwürdig verhalten hat, bewertet moralische Rebellen schlechter.
Eyecatcher mit Schuppen
- Anne Landhäußer – Selbst Kleinkinder reagieren auf Schlangen schneller als auf andere Tiere.
Ehrenamtliches Engagement fördern
- Anne Landhäußer – Verbundenheit zu einer Organisation resultiert unter anderem aus dem Stolz auf die eigene Mitgliedschaft.
Lügen in Beziehungen
- Martin Scharmach – Wir lügen den eigenen Partner und unsere Freunde „anders“ an als wildfremde Menschen.
Ist doch nur Spaß...?
- Ulrike Rangel – Sexistischer Humor kann diskriminierendes Verhalten fördern.
Ist unsere innere Uhr eine soziale Uhr?
- Birgit Gutzer – Wir können schneller den aktuellen Wochentag benennen, wenn er nahe an einem persönlich wichtigen Datum liegt.
Sozialer Kontakt: Jogging fürs Gehirn!
- Rainer Greifeneder – Der Kontakt mit anderen Menschen fördert die intellektuelle Leistungs­fähigkeit.