Gesellschaft

Mittelreich = mittelmäßig??
- Julia Rohringer – An amerikanischen Elite­universitäten zweifeln Studierende mit niedrigem sozio­ökonomischem Status an ihrer akademischen Eignung – und können sich dadurch schlechter auf das Lernen konzentrieren.
Ist doch nur Spaß!?
- Nicole Fritz – Witze, die auf Kosten anderer gehen, können bei Menschen mit einer unkritischen Einstellung zu Humor Vorurteile gegenüber der betroffenen Gruppe hervorrufen oder verstärken.
Bedroht durch Attraktivität?
- Daniela Dudescu – In Bewerbungs­situationen kann es für attraktive Menschen von Nachteil sein, von Personen des gleichen Geschlechts beurteilt zu werden.
Typisch! – Oder doch nicht?
- Ann-Kristin Wagner – Die positive Beurteilung einer einzelnen Person führt nicht automatisch zu einer positiveren Einschätzung der sozialen Gruppe, der die Person angehört.
Bücher – eine andere Art der Beziehung?
- Silvia Rajec – Das Ausmaß, in dem wir uns mit den ProtagonistInnen aus Büchern identifizieren, wird durch das Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit beeinflusst.
„Don’t worry- be happy!“
- Julia Rohringer – Glückliche Menschen leben länger.
Zeig mir, ob ich dir trauen kann!
- Isabelle Häfner – Wie sehr wir jemandem vertrauen, hängt von unserer Einschätzung ab, inwieweit unser Gegenüber sein Verhalten kontrollieren kann.
Vergeben und vergessen?
- Clara Heissler – Fehl­verhalten in einer Beziehung ohne weiteres zu verzeihen kann unerwünschte Folgen haben.
Money can buy men love?
- Anne Röder – Die Begegnung mit attraktiven Frauen führt dazu, dass Männer Statussymbolen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Facebook – Ein Kompensations­mittel für einsame Menschen?
- Kathrin Eck – Soziale Isoliertheit führt zu einer vermehrten Nutzung von Facebook, da Facebook ein Gefühl sozialer Zugehörigkeit vermittelt.