Abendsymposien
Nächste Veranstaltung
Abendsymposion am Dienstag, 03. März 2026
18:00 bis 20:30 Uhr in der Aula der Universität Mannheim
Thema: Versicherung und Insolvenz
Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.
Vergangene Veranstaltungen
Im Folgenden finden Sie Informationen über die früheren Abendsymposien des ZIS:
Abendsymposion am Dienstag, 07. Oktober 2025
18:00 bis 20:30 Uhr in der Aula der Universität Mannheim
Thema: Gesellschafterdarlehen – aktuelle Entwicklungen
Vorträge:
- Leitlinien der höchstrichterlichen Rechtsprechung
 Vors. RiBGH Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe
- Schwanken zwischen Einzelfallgerechtigkeit und Typisierung
 Prof. Dr. Ulrich Haas, Universität Zürich
Abendsymposion am Dienstag, 18. März 2025
18:00 bis 20:30 Uhr in der Aula der Universität Mannheim
Thema: Tod und Insolvenz
Vorträge:
- Insolvenzrechtliche Grenzen notarieller Gestaltungspraxis zulasten von Nachlassgläubigern
 Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notariat Heckschen & Salomon, Dresden (Folien (PDF, 634 kB))
- Anfechtungsrechtliche Grenzen einer Vermögensvinkulierung über den Tod hinaus
 Prof. Dr. Fabian Klinck, Universität Bochum (Folien (PDF, 204 kB))
Veranstaltungsbericht (PDF, 156 kB) im INDat-Report 05/
Abendsymposion am Dienstag, 19. November 2024
Thema: Altersversorgung in der Insolvenz des Arbeitgebers
RA Siegfried Flogaus, Schultze & Braun, Nürnberg;
RA Dr. Andreas Hofelich, CMS, Köln (Folien (PDF, 825 kB))
- Kategorisierung unterschiedlicher Versorgungszusagen und Schutzsysteme
- Insolvenzrechtliche Berücksichtigung (un-)verfallbarer Versorgungsanwartschaften und laufender Renten
- Insolvenzsicherung durch Verpfändungs- und CTA-Modelle
- Sonderprobleme der Absicherung von Geschäftsführern und leitenden Angestellten
- Risiken aus Versorgungszusagen beim Unternehmenskauf
Abendsymposion am Dienstag, 27. Februar 2024
Thema: Verfahrensrecht in der Insolvenz – oft unterschätzt und doch bedeutsam!
Vorträge:
- Zuständigkeiten am Insolvenzgericht – Wer darf wann was (nicht) machen, und wer muss entscheiden?
 Prof. Dipl.-Rpfl. Ulrich Keller, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- Entscheidungskompetenzen im Insolvenzplanverfahren – Was dürfen Gläubiger und Gesellschafter sowie Insolvenzrichter und Rechtspfleger?
 Prof. Dr. Stephan Madaus, Universität Halle
Veranstaltungsbericht (PDF, 470 kB) im INDat-Report 02/
Abendsymposion am Dienstag, 10. Oktober 2023
Thema: Gesellschaftsrecht trifft Insolvenzrecht
Vorträge:
- Aktuelle Rechtsprechung des II. Zivilsenats zum Insolvenzgesellschaftsrecht
 Vors. RiBGH Manfred Born, Karlsruhe
- Geschäftsführerhaftung nach § 15b InsO – Was kann Deutschland von Österreich lernen?
 Prof. Dr. Martin Trenker, Universität Innsbruck
 Kommentar von Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, Universität Trier
Veranstaltungsbericht (PDF, 223 kB) im INDat-Report 09/
Abendsymposion am Dienstag, 14. März 2023
Thema: Insolvenzanfechtung – aktuelle Entwicklungen bei §§ 133, 134 InsO
Vorträge:
- Die Vorsatzanfechtung in der jüngeren Rechtsprechung des IX. Zivilsenats – Konsequenzen der Neuausrichtung
 Vors. RiBGH Prof. Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe
- Die  rechtsgrundlose Leistung im System der Anfechtung unentgeltlicher Leistungen (§ 134 InsO) (PDF Vortrag, PDF Thesenpapier)
 Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim
Veranstaltungsbericht (PDF, 644 kB) im INDat-Report 03/
Abendsymposion am Dienstag, 8. November 2022
Thema: Vergütung der Insolvenzverwaltung
Vorträge:
- Die aktuelle BGH-Rechtsprechung im System der Insolvenzverwaltervergütung (PDF)
 RiBGH a.D. Gerhard Vill, München
- Empirie der Zu- und Abschläge bei der Verwaltervergütung (PDF)
 Dr. Philipp Sahrmann, Hamburg
Podiumsdiskussion: Reform der Vergütung der Insolvenzverwaltung – Notwendigkeit und Zielrichtung?
Weitere Teilnehmende der Diskussion: 
RA Dr. Jürgen Blersch, BGP Rechtsanwälte Insolvenzverwalter, Wiesbaden
Prof. Dr. Sebastian Mock, LL.M. (NYU), Wirtschaftsuniversität Wien
Veranstaltungsbericht (PDF, 132 kB) im INDat-Report 10/
Abendsymposion am Dienstag, 8. März 2022
Thema: Gesellschafterhaftung in der Insolvenz
Vorträge:
- Die Haftung der Kommanditisten in der Insolvenz – aktuelle Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH (PDF)
 RiBGH Volker Sander, Karlsruhe
- Aktuelle Entwicklungen im Recht der Gesellschafterdarlehen (PDF)
 RA Dr. Stephan Kolmann, München
Abendsymposion am Dienstag, 10. November 2020
Thema: Insolvenzrecht und Steuerrecht im Entwurf eines Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG)
Vorträge:
- Der Entwurf eines SanInsFoG: Perspektiven für eine kohärente und praxisgerechte Verzahnung von Steuerrecht und Insolvenzrecht? (PDF)
 RA/StB Dr. Günter Kahlert, Flick Gocke Schaumburg, Hamburg 
- Insolvenz- und Steuerrecht im Entwurf eines SanInsFoG aus Sicht des Steuergläubigers (PDF)
 Prof. Dr. Marcel Krumm, Universität Münster
Abendsymposion am Dienstag, 4. Februar 2020
Thema: Geschäftsführerhaftung und D&O-Versicherung
Vorträge:
- Geschäftsführerhaftung aus § 64 GmbHG und in der (vorläufigen) Eigenverwaltung
 Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim
- Deckung von Haftungsansprüchen durch D&O-Versicherer: Voraussetzungen und Haftungsfallen bei der Rechtsdurchsetzung
 Prof. Dr. Oliver Brand, LL.M. (Cambridge), Universität Mannheim
- Kommentar aus der Praxis
 RA Dr. Christian Schneider, DLA Piper UK LLP, Köln
Veranstaltungsbericht (PDF, 213 kB) im INDat-Report 02/
Abendsymposion am Dienstag, 15. Oktober 2019
Thema: 10 Jahre neues Gesellschafterdarlehensrecht
Referate:
- Meilensteine der Rechtsprechung
 RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe
- Ratio legis des Rechts der Gesellschafterdarlehen am Beispiel der Sicherheiten
 Prof. Dr. Holger Altmeppen, Universität Passau
Abendsymposion am Dienstag, 5. Februar 2019
Thema: Die Eigenverwaltung
Referate:
- Eigenverwaltung – quo vadis?
 - Funktionsbedingungen für eine sinnvolle und rechtmäßige (vorläufige) Eigenverwaltung aus Praktikersicht -
 Dr. Frank Kebekus, Kebekus et Zimmermann Rechtsanwälte, Düsseldorf
- Roma locuta, causa finita? – Folgefragen aus dem BGH-Urteil zur Haftung der Geschäftsleiter in der Eigenverwaltung 
 Prof. Dr. Stephan Madaus, Universität Halle
Veranstaltungsbericht (PDF, 4 MB) im INDat-Report 02/
Abendsymposion am Dienstag, 13. November 2018
Thema: ESUG-Evaluierung – und was nun?
Einführung: Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
                      Prof. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln
Den Zwischenbericht zur ESUG-Evaluierung und weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Teilnehmende der Podiumsdiskussion:
- RA Robert Buchalik, Düsseldorf
- Richter Ben Dany, BMJV
- RA Tobias Hoefer, Mannheim
- RAin Dr. Katrin Stohrer, Frankfurt
Abendsymposion am Dienstag, 6. Februar 2018
Thema: Strafrecht und Insolvenz
Referate:
- Strafbarkeitsrisiken für Verwalter und Berater
 Prof. Dr. Jens Bülte, Universität Mannheim
- Verwalter und Berater im Kontakt mit dem Insolvenzstrafverfahren: Verwendungsverbote, Abschöpfung und andere Verfahrensfragen
 OStA Kai Sackreuther, Staatsanwaltschaft Mannheim – Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafrecht
Veranstaltungsbericht (PDF, 2 MB) im INDat-Report 01/
Abendsymposion am Dienstag, 17. Oktober 2017
Thema: Praxis der Sanierungsberatung
Referate:
- Sanierungsberatung im Bermudadreieck der Interessen
 RAin Britta Grauke, Weil, Gotshal & Manges LLP, Frankfurt
- Haftung in der Sanierungsberatung – aktuelle Tendenzen
 RA Stefan Bank, bock legal, Frankfurt
Veranstaltungsbericht (PDF, 2 MB) im INDat-Report 08/
Abendsymposion am Dienstag, 7. März 2017
Thema: Insolvenzanfechtungsrecht – quo vadis?
Referate:
- Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht
 RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer, Karlsruhe
- Die BGH-Rechtsprechung zu § 133 InsO – was lässt die Reform des Anfechtungsrechts davon übrig?
 Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld
Abendsymposion am Dienstag, 15. November 2016
Thema: Grenzen der Berufsausübungsfreiheit für Insolvenzverwalter
Referate:
- Listing und Delisting von Insolvenzverwaltern- Referat: Richterin am BGH Praxedis Möhring, Karlsruhe
- Kommentar: Richter am AG Dr. Helmut Zipperer, Mannheim
 
- Berufsrechtliche Anforderungen an Insolvenzverwalter- Referat: Prof. Dr. Dr. h.c. Hanns Prütting, Universität zu Köln
 
Veranstaltungsbericht (PDF, 2 MB) im INDat-Report 09/
Abendsymposion am Dienstag, 23. Februar 2016
Thema: Arbeitsrecht und Insolvenz
Referate:
- Betriebsübergang und Insolvenz – Schwierigkeiten und Handlungsoptionen
 Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, Universität Mannheim
- Die Insolvenz aus Sicht des Betriebsrats und der Arbeitnehmer
 RA Dirk Herfert, EHZ Rechtsanwälte
Abendsymposion am Dienstag, 13. Oktober 2015
Thema: Die Kosten des Insolvenzverfahrens
Referate:
- Aktuelle Probleme der Verwaltervergütung
 Stellv. Vors. RiBGH Gerhard Vill, Karlsruhe
- Prüfung der Schlussrechnung im Auftrag des Gerichts − rechtliche Grenzen und ökonomische Notwendigkeiten
 Rechtsanwalt und Diplom-Kaufmann Erion Metoja, Sachverständigeninstitut Dr. Eisner Insolvenz- und Wirtschaftsbegutachtungen AG
Veranstaltungsbericht (PDF, 2 MB) im INDat-Report 08/
Abendsymposion am Dienstag, 24. Februar 2015
Thema: Gläubigerausschuss
Referate:
- Gläubigerrechte und Haftung in der Insolvenz
 RiBGH Dr. Gerhard Pape, Karlsruhe
- Der Gläubigerausschuss in Zeiten des ESUG − ein wirksames Instrument?
 RA Thomas Harbrecht, Euler Hermes Deutschland, Hamburg
Abendsymposion am Dienstag, 14. Oktober 2014
Thema: Insolvenz des Selbstständigen
Referate:
- Fortführung der selbstständigen Tätigkeit bzw. Freigabe gem. § 35 II InsO: Rechtliche und praktische Herausforderungen
 RAin Dr. Susanne Berner, Dr. Berner Rechtsanwälte, Berlin
- Probleme und mögliche Störeinflüsse im Planinsolvenzverfahren des (ehemals) Selbstständigen aus gerichtlicher Sicht
 RiAG Frank Frind (Insolvenzgericht), Hamburg
Abendsymposion am Dienstag, 25. Februar 2014
Thema: Leasing und Factoring in der Insolvenz
Referate:
- Leasing in der Insolvenz – Aktuelle Rechtsfragen
 Lothar Breitfeld, MMV Leasing GmbH, Koblenz
- Finanzierungsalternative Factoring – was passiert in der Insolvenz des Kunden? Chancen für Factoringinstitute und Verwalter
 Dr. Jan Achsnick, Achsnick Pape Opp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Köln
Veranstaltungsbericht (PDF, 799 kB) im INDat-Report 02/
Abendsymposion am Dienstag, 22. Oktober 2013
Thema: Steuerliche Beratung und Insolvenz
Referate:
- Die BGH-Rechtsprechung zur Haftung des Steuerberaters in Insolvenzverschleppungsfällen
 Stellv. Vors. RiBGH Gerhard Vill, Karlsruhe
- Erstellung und Prüfung von Jahresabschlüssen in der Krise –  Haftungsgefahren und Haftungsvermeidung
 Prof Dr. Marcus Scholz, Schäfer & Partner, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Mannheim
- Kommentar
 Prof. Dr. Christoph Spengel, Universität Mannheim
Veranstaltungsbericht (PDF, 891 kB) im INDat-Report 10/
Abendsymposion am Dienstag, 26. Februar 2013
Thema: ESUG – Top oder Flop?
Referate:
- Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?
 Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim
- Erfahrungen mit dem ESUG aus richterlicher Sicht (Aufsatz)
 RiAG Dr. Thorsten Graeber, Potsdam
- Die Eigenverwaltung der Unternehmensinsolvenz nach ESUG: Königs- oder Irrweg?
 RA Christopher Seagon, Wellensiek Rechtsanwälte, Heidelberg
Veranstaltungsbericht (PDF, 457 kB) im INDat-Report 02/
Abendsymposion am Dienstag, 16. Oktober 2012
Thema: Lizenzverträge in der Insolvenz
Referate:
- Das Risiko der Bestandsfestigkeit von Lizenzverträgen aus der Sicht des Lizenznehmers:
 Über die aktuelle BGH-Rechtsprechung zur Insolvenzfestigkeit von Unterlizenzen und eine überfällige Reform
 Prof. Dr. Mary-Rose McGuire, Universität Mannheim
- Kommentar zur lizenzrechtlichen Rechtsprechung des I. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs aus insolvenzrechtlicher Sicht
 Vors. RiBGH a.D. Dr. Gero Fischer, Freiburg im Breisgau
- Das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters nach § 166 Abs. 1 InsO bei „besitzlosen“ Gegenständen/Rechten
 Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim
Veranstaltungsbericht (PDF, 736 kB) im INDat-Report 08/
Abendsymposion am Dienstag, 6. März 2012
Thema: Strafrecht und Insolvenz
Referate:
- Insolvenzverschleppung bei juristischen Personen aus strafrechtlicher Sicht
 Prof. Dr. Roland Schmitz, Universität Osnabrück
- Strafrechtliche Risiken bei Unternehmenssanierungen
 Oberstaatsanwalt Dr. Hans Richter, Staatsanwaltschaft Stuttgart
Kommentar:
Rechtsanwalt Alexander Keller, Fachanwalt für Strafrecht und Steuerrecht,
KellerRechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Heidelberg
Abendsymposion am Dienstag, 18. Oktober 2011
Thema: Aktuelle Fragen zur Bilanzierung und Besteuerung in der Insolvenz
Referate:
- Der Jahresabschluss – Erstellung und Publizität in der Insolvenz
 RA Dr. Jan de Weerth, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater, Frankfurt
- Aktuelles Steuerrecht in der Insolvenz
 Prof. Dr. Christoph Uhländer, Münster
Veranstaltungsbericht (PDF, 166 kB) im INDat-Report 08/
Abendsymposion am Dienstag, 15. März 2011
Thema: Internationale Unternehmens- und Privatinsolvenzen
Referate:
- Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Insolvenzrecht – Einführung
 Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Mannheim
- Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Insolvenzrecht – Einzelfragen
 RA Dr. Friedrich L. Cranshaw, Mutterstadt
Veranstaltungsbericht (PDF, 87 kB) im INDat-Report 02/
Abendsymposion am Dienstag, 12. Oktober 2010
Thema: Kreditsicherheiten in der Insolvenz
Referate:
- Besondere Vereinbarungen bei der Verwertung von Absonderungsrechten
 Vors. RiBGH Dr. Hans Gerhard Ganter, Karlsruhe
- Das kaufmännische Kontokorrent – eine Gefahr für Kreditsicherheiten?
 RAin Dr. Karen Kuder, Frankfurt
Veranstaltungsbericht (PDF, 106 kB) im INDat-Report 07/
Abendsymposion am Dienstag, 23. Februar 2010
Thema: Arbeit und Insolvenz: Hindert der Arbeitnehmerschutz die Sanierung?
Referate:
- Gestaltungsmöglichkeiten zu § 613 a BGB in der Insolvenz
 Prof. Dr. Frank Maschmann, Universität Mannheim
- Kündigung in der Insolvenz
 Vors. RiBAG a.D. Prof. Dr. Friedhelm Rost, Marburg
- Kommentar
 Dr. Göran Berger, Rechtsanwalt und Steuerberater, Kanzlei Wellensiek, Heidelberg
Veranstaltungsbericht (PDF, 106 kB) im INDat-Report 02/
Abendsymposion am Dienstag, 20. Oktober 2009
Thema: Haftung des Insolvenzverwalters
Referate:
- Augenmaß. Interdisziplinäre Anmerkungen zur Haftung des Insolvenzverwalters
 Prof. Dr. Ulrich Falk, Universität Mannheim
- Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Insolvenzverwalters
 Vors. RiBGH a.D. Dr. Gero Fischer, Freiburg im Breisgau
Veranstaltungsbericht (PDF, 98 kB) im INDat-Report 08/
Abendsymposion am Dienstag, 3. März 2009
Thema: Großunternehmen und Verbraucherinsolvenz
Referenten:
- Daseinsvorsorge in der Insolvenz: Die Sicht des Verbrauchers
 RA Kai Henning, Sprecher der DAV Arbeitsgruppe Verbraucherinsolvenz, Dortmund
- Daseinsvorsorge in der Insolvenz: Die Sicht des Großunternehmens
 RA Bernd Best, stellv. Leiter der Konzernrechtsabteilung der MVV Energie AG, Mannheim
- Kommentare
 RA Dr. Karen Kuder, Frankfurt a.M.
 RA Petra Schneider, Kanzlei Rapp | Wolff & Kollegen, Heidelberg
Veranstaltungsbericht (PDF, 93 kB) im INDat-Report 02/
Abendsymposion am Dienstag, 21. Oktober 2008
Thema: Eigenverwaltung in der Insolvenzpraxis
Referate:
- Die Eigenverwaltung aus Sicht des Sanierers
 Horst Piepenburg, Rechtsanwalt und Insolvenzverwalter, Düsseldorf
- Die Eigenverwaltung aus der Sicht des Insolvenzrichters
 Prof. Dr. Heinz Vallender, weiterer aufsichtsführender Richter am AG Köln, Honorarprofessor an der Universität zu Köln
Abendsymposion am Dienstag, 26. Februar 2008
Thema: Gesellschafter und Insolvenz
Referate:
- Die rechtliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen durch das MoMiG – Abschied vom Eigenkapitalersatzrecht
 RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein, Karlsruhe
- Haftung der Gesellschafter und Geschäftsführer in der Insolvenz der GmbH – aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung
 Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim
 RA Dr. Georg Streit, Partner bei Heuking Lüer Wojtek, München
Abendsymposion am Dienstag, 20. November 2007
Thema: Steuern in der Insolvenz
Referate:
- Umsatzsteuer bei der Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz
 Stellv. Vors. RiBGH Dr. Hans Gerhard Ganter, Karlsruhe
- Die Personengesellschaft in der Insolvenz
 Prof. Dr. Gerrit Frotscher, Geschäftsführender Direktor am Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS / International Tax Institute) an der Universität Hamburg
Abendsymposion am Dienstag, 13. März 2007
(in Zusammenarbeit mit dem Institut für Versicherungswissenschaft der Universität Mannheim)
Thema: Die Lebensversicherungspolice in der Insolvenz des Arbeitgebers
Referate:
- Wertentwicklung der Kapitallebensversicherung
 Jörn Vollbrecht, Leiter der Abteilung Bestandsverwaltung der INTER Lebensversicherung
- Lebensversicherung zur betrieblichen Altersversorgung in der Arbeitgeberinsolvenz (Grundlagen)
 Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim
- Die Lebensversicherung in der Insolvenz des Versicherungsnehmers – Tendenzen der höchstrichterlichen Rechtsprechung
 RiBGH Dr. Godehard Kayser, Karlsruhe
Abendsymposion am Dienstag, 24. Oktober 2006
Thema: Aktuelle Probleme des Kreditsicherungs- und Insolvenzrechts
Referate:
- Vereinbarungstreuhand in der Insolvenz – Sicherheitenpoolverträge nach dem Urteil des BGH vom 2.6.2005 (ZIP 2005, 1651)
 Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim
- Die Globalsicherheiten vor dem Aus? – Folgen der Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 8.4.2005 (ZIP 2005, 1248)
  (PDF)RA Dr. Manfred Obermüller, Deutsche Bank AG, Frankfurt
- Kommentar
 Stellv. Vors. RiBGH Dr. Hans Gerhard Ganter, Karlsruhe