Gesellschaft

Haben oder Sein?
- Steven Knebel – Materialistisches Denken verringert das Interesse an sozialen Aktivitäten, wenn diese mit Aufwand verbunden sind.
Von Sexisten und Sexistinnen
- Anne Landhäußer – Wie sexistisch jemand ist, wird nicht so sehr durch das Geschlecht beeinflusst, sondern vielmehr durch den Wunsch nach Eindeutigkeit und einfachen Antworten auf schwierige Fragen.
Mein Tag hat 30 Stunden
- Anna Bruk – Nachdem man seine Zeit für andere aufgewendet hat, glaubt man mehr Zeit zu haben, als wenn man dieselbe Zeitmenge verschwendet oder für sich selbst genutzt hat.
Du hast doch alles. Brauchst du dann noch einen Gott?
- Lena Staudigl – Obwohl ein religiöses Leben das subjektive Wohlbefinden steigern kann, spielt Gott für mehr und mehr Menschen in wirtschaft­lich weit entwickelten Ländern keine Rolle mehr.
Rosa ist für Mädchen?
- Matthias Blümke – Die Präferenz von Mädchen für rosa ist nicht angeboren, sondern auf Sozialisierung zurückzuführen.
Wie eine Waffe die Wahrnehmung verzerrt
- Marit Eidt – Sehen wir einen gefährlichen Gegenstand in einer Männerhand, erwarten wir, dass der Mann relativ groß und stark ist.
“Wie war der Name noch gleich?”
- Malte Zimdahl – Menschen mit schwer auszusprechenden Nachnamen sind weniger beliebt und erfolgreich als eine „Lena Müller“ oder ein „Peter Schneider“.
Was verrät dein Profilfoto auf Facebook über dich?
- Silvia Rajec – Die Intensität des Lächelns auf Facebook-Profilfotos deutet auf die spätere Lebens­zufriedenheit hin.
Hilfe leisten – Nur im Lichte der Aufmerksamkeit?!
- Martin Krentz – Unsere Bereitschaft in Anwesenheit anderer zu helfen steigt, wenn wir uns bewusst werden, dass andere uns beobachten und sich ein Urteil über uns bilden können.
Gehst du in meine Richtung?
- Steven Knebel – Wir bewerten andere Personen positiver, wenn sie in dieselbe Richtung gehen wie wir.