Gesellschaft

Wenn Richtigstellen falsch ankommt
- Verena Weihberg – Menschen vertrauen Journalist*innen weniger, wenn diese falsche Aussagen anderer korrigieren, als wenn sie wahre Aussagen bestätigen – selbst dann, wenn die Korrektur inhaltlich korrekt und überzeugend begründet ist.
Über­griffige Fragen im Bewerbungs­gespräch: Wie kann man am besten darauf reagieren?
- Eva Schneider – Unter­schiedliche Antworten auf die Frage nach Kindern im Bewerbungs­gespräch können beeinflussen, ob man im Nachhinein das Jobangebot erhält.
Wie gelingt Klimakommunikation am besten?
-Verena Hofmann- Der Erfolg von Strategien zur Förderung klima­freundlichen Denkens und Handelns hängt von der Ziel­gruppe ab.
„Going green is good for you“
- Pauline Finger – Wer sich umwelt­freundlich verhält, verbessert das eigene Wohlbefinden.
Wer weint, verliert?
- Pia Kniesel – Weinende Menschen schätzen wir als weniger kompetent und warm ein – vor allem wenn sie uns fremd sind oder der Grund für das Weinen unbekannt ist.
„Ich habe es doch gewusst“ – Wirklich?
- Kaya Schöller – Das Ende einer romanti­schen Beziehung erscheint uns im Nachhinein oft vorhersehbarer, als es das tatsächlich war.
Weniger als andere zu haben tut physisch weh
-Jacob Weckler – Wer weniger Geld als andere verdient, berichtet wahrscheinlicher körperliche Schmerzen.
„Sag mal, hörst du mir überhaupt zu?“
- Kendra Maria Hons- Wenn Menschen in sozialen Interaktionen ihr Smartphone nutzen, scheinen sie die negativen Effekte auf ihr Gegenüber zu unter­schätzen.
Sexistisch oder einfach nur unverschämt?
-Kendra Maria Hons- Sexismus gegenüber Frauen wird leichter übersehen, wenn gleich­zeitig unverschämtes Verhalten gegenüber Männern gezeigt wird.
Wissenschaft – genau mein Ding!
- Niklas Sekul – Wenn sich Studierende mit der Wissenschaft identifizieren, fühlen sie sich an der Universität stärker zugehörig – und sie schreiben bessere Noten. Davon können insbesondere Erstakademiker*innen und Studierende mit familiärer Migrations­geschichte profitieren.