Gesellschaft

Grafik einer ausgestreckten Hand, auf der ein gelbes Geschenk mit einer roten Schleife liegt.
Welche Geschenke bringen uns näher?
- Dennis Uhrig – Ein Geschenk, das persönliche Informationen über die schenkende Person preisgibt, kann die Verbundenheit zwischen schenkender und beschenkter Person stärken.
Eine weiße Taube mit einer rosa Schleife im Mund (internationales Symbol für Brustkrebs) und um sie herum Wörter wie Kampf, Tod, Krieg, Zerstörung.
Erklärt dem Krebs nicht den Krieg!
- Michael Wagner – Die Verwendung der Metapher „Kampf gegen den Krebs“ kann die Motivation zu gesundheitlich sinnvollen Verhaltenseinschränkungen (z. B. den Verzicht auf Alkohol) verringern, obwohl diese wirksame Faktoren in der Krebsprävention darstellen.
Eine Buddha-Statue ist umrahmt von einem Halbkreis mit Halbmonden, Kreuzen und Davidsternen und zwischen den Symbolen sich an den Händen haltende weibliche und männliche Strichmännchen verschiedener Hautfarben.
„Buddha sei mit uns!“
- Lydia Simon – Buddhistische Konzepte fördern Hilfsbereitschaft und Toleranz.
Ein Organspendeausweis unausgefüllt.
Gutes tun durch Nichtstun?
- Karoline Mikus – Die Bereitschaft zu spenden kann erhöht werden, wenn die Spende in einer Situation als standard­mäßiges und somit auch als häufiges und sozial erwünschtes Verhalten angesehen wird.
Eine Grafik, auf der Inhalte eines Kühlschranks mit Augen dargestellt sind.
Gesünder durch die Macht der Augen
- Corinna Henne – Bereits Hinweise auf die Beobachtung durch andere, wie ein Augenpaar-Symbol, können dazu führen, dass sich Personen verstärkt für gesunde Lebens­mittel entscheiden.
Eine Bildercollage mit einem Astronauten auf der rechten, den Twin Tower in New York und in der Mitte einem Auge in einem strahlenden Dreieck.
Wie Verschwörungs­theorien nicht nur den Klimawandel verschwinden lassen.
- Igor Ivanov – Je stärker Menschen Verschwörungs­theorien zustimmen, desto mehr lehnen sie gut etablierte wissenschaft­liche Befunde unabhängig von deren Inhalt ab.
Zwei maschinell erstellte Schreiben liegen auf einem Tisch, eins wurde händisch unterschrieben.
Wie unter­schreiben? – Auf die gute alte Art und Weise!
- Julia Engel – Persönlich unter­schriebene Dokumente erzeugen mehr Glaubwürdigkeit als Dokumente mit elektronischer Unter­schrift.
Mehrere Zeitungen liegen durcheinander.
Achtung Über­schrift – Beeinflussung auf eigene Gefahr!
- Mona Salwender – Wenn die Über­schrift eines Zeitungs­artikels nicht mit der Kernaussage des Textes übereinstimmt, kann sich das textbezogene Urteilsvermögen oder die Erinnerung der LeserInnen verschlechtern.
One Night Stands: Gut für ihn, schlecht für sie
- André Rose – Doppelte Standards für Männer und Frauen bezüglich Gelegenheits­sex werden vor allem von Männern unter­stützt.
Mobiltelefone lenken ab, auch wenn sie nur auf dem Tisch liegen
- Meliha Muratagic – Ein Mobiltelefon auf dem Tisch kann bei kognitiv anspruchsvollen Aufgaben die Leistung verringern, auch wenn man es nicht aktiv benutzt.