Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Lehrende
Forschende
Lehrer*innen
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
Fakultäten
Abteilung Rechtswissenschaft
Abteilung Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Sozialwissenschaften
Philosophische Fakultät
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Intranet
DE
/
EN
Startseite
Wussten Sie...?!
Wussten Sie...?! Artikel
Entstehung der „Wussten Sie…?!“ Artikel
Themenübersicht
Forschung erleben als Buch
Forschung hautnah
Newsletter
Wussten Sie...?!-Artikel per E-Mail
Studien zum Mitmachen per E-Mail
Unser Dank
Aktuelle Studien
Wer wir sind
Links
Menü
×
Universität Mannheim
Forschung erleben
Wussten Sie...?!
Themenübersicht
Gesellschaft, Gesundheit und mehr
Gesellschaft
Gesellschaft
vorherige
1
2
3
4
5
6
7
…
nächste
Bild: Vanessa Rettkowski
Sonderling oder Wegweiser*in?
- Lisa Klein – Sonderfälle innerhalb einer Gruppe können unsere Wahrnehmung dieser Gruppe beeinflussen und in Richtung des abweichenden Verhaltens verzerren.
Bild: Vanessa Rettkowski
Vorstellungskraft als Mittel gegen Dehumanisierung?
- Alex Nick – Die Vorstellung, mit einer anderen Gruppe in einen positiven Kontakt zu kommen, kann die Wahrnehmung der Menschlichkeit dieser Gruppe erhöhen.
Bild: Vanessa Rettkowski
Natürlich esse ich kein Fleisch ... oder vielleicht doch?
- Kirsten Wünsche – Je politisch konservativer Personen eingestellt sind, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie zum Fleischkonsum zurückkehren.
Bild: Vanessa Rettkowski
Utopien braucht das Land
- Kati Leweke – Das Vorstellen einer idealen Gesellschaft kann die Bereitschaft zu gesellschaftlichem Engagement fördern.
Bild: Vanessa Rettkowski
Durch den Glauben an einen freien Willen zufriedener am Arbeitsplatz?
- Deniz Dericioglu – Zwischen dem Glauben an einen freien Willen und Arbeitszufriedenheit besteht ein positiver Zusammenhang, der über Autonomieempfinden vermittelt wird.
Bild: Vanessa Rettkowski
Emotional aufgekochte Vorurteile
- Melissa Jauch – Wenn Mitglieder der Mehrheit in einem Land sich durch Immigration in ihrer Identität bedroht fühlen, kann dies negative Emotionen auslösen, somit Vorurteile verstärken, und die Bereitschaft erhöhen, sich Bewegungen gegen ImmigrantInnen anzuschließen.
Bild: Vanessa Rettkowski
Money, money, money
- Lea Nahon – Der Fokus auf Geld kann dazu führen, dass wir andere Menschen eher wie Objekte betrachten und behandeln.
Bild: Vanessa Rettkowski
„Nach einer wahren Begebenheit“
- Kati Leweke – Untypische Geschichten erscheinen für das Gegenüber plausibler, wenn zuvor auf den Wahrheitsgehalt der Erzählung hingewiesen wurde.
Bild: Lilly Hartmann
Haben die Armen weniger oder die Reichen mehr?
- Laila Nockur – Größere ökonomische Ungleichheiten werden als unrechtmäßiger wahrgenommen, wenn dargestellt wird, dass die Armen weniger haben als die Reichen.
Bild: Lilly Hartmann
Wer viel hat der gibt nicht gern?
- Dennis Uhrig – Ein wirksamer Spendenaufruf muss zum Selbstkonzept der angesprochenen Person passen.
vorherige
1
2
3
4
5
6
7
…
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben