Gesellschaft

„Ich habe es doch gewusst“ – Wirklich?
- Kaya Schöller – Das Ende einer romantischen Beziehung erscheint uns im Nachhinein oft vorhersehbarer, als es das tatsächlich war.
Weniger als andere zu haben tut physisch weh
-Jacob Weckler – Wer weniger Geld als andere verdient, berichtet wahrscheinlicher körperliche Schmerzen.
„Sag mal, hörst du mir überhaupt zu?“
- Kendra Maria Hons- Wenn Menschen in sozialen Interaktionen ihr Smartphone nutzen, scheinen sie die negativen Effekte auf ihr Gegenüber zu unter­schätzen.
Sexistisch oder einfach nur unverschämt?
-Kendra Maria Hons- Sexismus gegenüber Frauen wird leichter übersehen, wenn gleichzeitig unverschämtes Verhalten gegenüber Männern gezeigt wird.
Wissenschaft – genau mein Ding!
- Niklas Sekul – Wenn sich Studierende mit der Wissenschaft identifizieren, fühlen sie sich an der Universität stärker zugehörig – und sie schreiben bessere Noten. Davon können insbesondere Erstakademiker*innen und Studierende mit familiärer Migrations­geschichte profitieren.
Der Blick durch die „Statusbrille“
- Vanessa Borytzka – Die Wahrnehmung eines höheren sozio­ökonomischen Status kann die Einschätzung der eigenen Kompetenz verzerren und die Bereitschaft erhöhen, Personen mit einer gegensätzlichen Meinung abzuwerten.
Versteckte Botschaften für Kinder
- Melina Welt – Verallgemeinernde Aussagen wie „Jungs machen gerne Sport“ können Kindern indirekt vermitteln, dass Mädchen nicht gerne Sport machen.
Eine Stimme macht den Unter­schied
- Jessica Russow & Kristin Schuka – Wenn ein rassistischer Beitrag auf einer Online-Plattform offen konfrontiert wird, wird er von anderen Personen als anstößiger wahrgenommen und mit höherer Wahrscheinlichkeit gemeldet.
Mir gefallen Ihre Socken ausgesprochen gut!
- Janna Hansert, Magdalena Molkenthin & Laszlo Nigbur – Aufgrund von Ängstlichkeit und Sorge verpassen wir oft eine einfache Gelegenheit, die Welt ein wenig besser zu machen: Fremden ein Kompliment geben.
Warum verbreiten manche Leute Fake News, auch wenn sie diese selbst nicht glauben?
- Lea Kahlert – Die wiederholte Darbietung einer Schlagzeile, die eindeutig Fake News ist, kann dazu führen, dass die Verbreitung dieser Schlagzeile für weniger unmoralisch gehalten wird.