Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Lehrende
Forschende
Lehrer*innen
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
Fakultäten
Abteilung Rechtswissenschaft
Abteilung Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Sozialwissenschaften
Philosophische Fakultät
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Intranet
DE
/
EN
Startseite
Wussten Sie...?!
Wussten Sie...?! Artikel
Entstehung der „Wussten Sie…?!“ Artikel
Themenübersicht
Forschung erleben als Buch
Forschung hautnah
Newsletter
Wussten Sie...?!-Artikel per E-Mail
Studien zum Mitmachen per E-Mail
Unser Dank
Aktuelle Studien
Wer wir sind
Links
Menü
×
Universität Mannheim
Forschung erleben
Wussten Sie...?!
Themenübersicht
Sozialer Einfluss
Einstellungen und Einstellungsänderungen
Einstellungen und Einstellungsänderungen
vorherige
…
6
7
8
9
10
11
12
nächste
Bild: Lena Liehe
Darf's ein bisschen mehr sein?
- Lena Liehe – Die Figur anderer Menschen kann beeinflussen, wie viel wir essen.
Bild: Karoline Mikus
Realität als Heilmittel
- Bianca von Wurzbach – Ein realistisches Selbstbild schützt vor schlechter Stimmung nach negativem Feedback.
Bild: Birgit Gutzer
Mehr in der Lohntüte, und trotzdem nicht glücklicher
- Rainer Greifeneder – Lebenszufriedenheit hängt nicht von der Einkommenshöhe, sondern vom Vergleich mit anderen ab.
Bild: Daniel Brech
Macht Verlieren irrational?!
- Alena Friedrich – Warum wir nach Dingen streben, die wir später gar nicht wollen.
Bild: forschung-erleben.de
Mehrheitliche Meinung, aber einzigartiger Geschmack
- Rainer Greifeneder – Die Mehrheit soll meiner Meinung sein, aber bitte einen anderen Geschmack haben.
Bild: forschung-erleben.de
Manipulier mir meine Meinung!
- Anne Landhäußer – Medien können durch die Erwähnung von Stereotypen politische Einstellungen beeinflussen.
Bild: forschung-erleben.de
Die Erinnerung isst mit
- Birgit Gutzer – Erinnerungsfehler können Abneigungen gegen Speisen hervorrufen.
Bild: forschung-erleben.de
Wie charismatische Menschen zu politischen Führern werden
- Birgit Gutzer – In Zeiten des Terrors lassen wir uns von Charismatikern leichter überzeugen als in Friedenszeiten.
Bild: forschung-erleben.de
Ist das Glas halb voll oder halb leer?
- Liborio Ciccarello – Optimisten sind glücklicher als Pessimisten.
Bild: forschung-erleben.de
Unbewusstes Verhalten
- Rainer Greifeneder – Verhalten kann unbewusst aktiviert und verstärkt werden.
vorherige
…
6
7
8
9
10
11
12
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben