Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Forschende und Lehrende
Beschäftigte
Alumni
Presse
×
Fakultäten
Abteilung Rechtswissenschaft
Abteilung Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Sozialwissenschaften
Philosophische Fakultät
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Intranet
DE
/
EN
Startseite
Wussten Sie...?!
Wussten Sie...?! Artikel
Entstehung der „Wussten Sie…?!“ Artikel
Themenübersicht
Forschung erleben als Buch
Forschung hautnah
Newsletter
Wussten Sie...?!-Artikel per E-Mail
Studien zum Mitmachen per E-Mail
Unser Dank
Aktuelle Studien
Wer wir sind
Links
Menü
×
Universität Mannheim
Forschung erleben
Wussten Sie...?!
Themenübersicht
Sozialer Einfluss
Einstellungen und Einstellungsänderungen
Einstellungen und Einstellungsänderungen
1
2
3
....
11
»
Foto: Linnea Tönjes
Der Blick durch die „Statusbrille“
- Vanessa Borytzka – Die Wahrnehmung eines höheren sozioökonomischen Status kann die Einschätzung der eigenen Kompetenz verzerren und die Bereitschaft erhöhen, Personen mit einer gegensätzlichen Meinung abzuwerten.
Foto: Linnea Tönjes
„Wer lügt, hat die Wahrheit immerhin gedacht.“ – Oliver Hassenkamp
- Verena Hofmann – Frauen erhalten für gleichschlechte Leistung positiveres Feedback als Männer.
Foto: Linnea Tönjes
Eine Stimme macht den Unterschied
- Jessica Russow & Kristin Schuka – Wenn ein rassistischer Beitrag auf einer Online-Plattform offen konfrontiert wird, wird er von anderen Personen als anstößiger wahrgenommen und mit höherer Wahrscheinlichkeit gemeldet.
Foto: Linnea Tönjes
Warum verbreiten manche Leute Fake News, auch wenn sie diese selbst nicht glauben?
- Lea Kahlert – Die wiederholte Darbietung einer Schlagzeile, die eindeutig Fake News ist, kann dazu führen, dass die Verbreitung dieser Schlagzeile für weniger unmoralisch gehalten wird.
Foto: Linnea Tönjes
Ist das rassistisch? Wie die eigene Gruppenzugehörigkeit den Blick für Rassismus lenkt
- Larissa Legler & Leonie Oettler – Die eigene Gruppenzugehörigkeit beeinflusst, ob eine Situation als rassistische Diskriminierung beurteilt wird.
Foto: Linnea Tönjes
Fremde Einstellungen: Achtung, ansteckend!
- Alexandra Wiens, Laura Lai & Rina Heymann – Beobachtete nonverbale Kommunikation kann unsere Einstellung gegenüber fremden Personen beeinflussen.
Foto: Linnea Tönjes
Stress – Reine Kopfsache?
- Helene Lerch, Sarah Schönweitz & Jan Lorenz Westermann – Die Einstellung zu Stress kann unser Wohlbefinden und unsere Leistung beeinflussen – und sie lässt sich verändern.
Foto: Vanessa Rettkowski
Utopien braucht das Land
- Kati Leweke – Das Vorstellen einer idealen Gesellschaft kann die Bereitschaft zu gesellschaftlichem Engagement fördern.
Foto: Vanessa Rettkowski
Emotional aufgekochte Vorurteile
- Melissa Jauch – Wenn Mitglieder der Mehrheit in einem Land sich durch Immigration in ihrer Identität bedroht fühlen, kann dies negative Emotionen auslösen, somit Vorurteile verstärken, und die Bereitschaft erhöhen, sich Bewegungen gegen ImmigrantInnen anzuschließen.
Foto: Lilly Hartmann
Liebe deine Feinde! – Leichter als gedacht?
- Friederike Busse – Vermeidungstendenzen anderen gegenüber scheinen leichter abzugewöhnen zu sein als Annäherungstendenzen.
1
2
3
....
11
»
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben