Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Forschende und Lehrende
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
Fakultäten
Abteilung Rechtswissenschaft
Abteilung Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Sozialwissenschaften
Philosophische Fakultät
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Intranet
DE
/
EN
Startseite
Wussten Sie...?!
Wussten Sie...?! Artikel
Entstehung der „Wussten Sie…?!“ Artikel
Themenübersicht
Forschung erleben als Buch
Forschung hautnah
Newsletter
Wussten Sie...?!-Artikel per E-Mail
Studien zum Mitmachen per E-Mail
Unser Dank
Aktuelle Studien
Wer wir sind
Links
Menü
×
Universität Mannheim
Forschung erleben
Wussten Sie...?!
Themenübersicht
Sozialer Einfluss
Einstellungen und Einstellungsänderungen
Einstellungen und Einstellungsänderungen
vorherige
…
4
5
6
7
8
9
10
nächste
Foto: forschung-erleben.de
Wie Amor unseren Blick vernebelt
- Marius Huber – Mit der Aussicht auf ein attraktives Date lassen sich Singles durch attraktive Andere nicht mehr so stark ablenken.
Foto: forschung-erleben.de
Wann sich Hausfrau gut verkauft
- Laura Wähler – Sexismus beeinflusst, wie traditionell und modern wirkende Frauen in der Werbung bewertet werden, was Auswirkungen auf die Kaufabsicht von dem Produkt haben kann.
Foto: Marit Eidt
Nationale Einkommensungleichheit und persönliches Wohlbefinden
- Steven Knebel – Ein größeres Einkommensgefälle im Land geht mit niedrigerem Wohlbefinden in der Bevölkerung einher.
Foto: forschung-erleben.de
Hätte, hätte, Fahrradkette!
- Malte Zimdahl – Warum „Hätte ich doch“-Überlegungen nicht immer zielführend sind.
Foto: Marit Eidt
Gefährliche „Bad Boys und Girls“
- Anna Bruk – Menschen übernehmen gemäßigt negative Eigenschaften von Personen, an denen sie romantisch interessiert sind, vorausgesetzt dass diese zu jenen Eigenschaften stehen.
Foto: forschung-erleben.de
Geld kann doch glücklich machen – wenn es die Religion erlaubt
- Andreas Nehrlich – Der Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohlbefinden sinkt mit steigender Religiosität.
Foto: forschung-erleben.de
Nur ein Spiel?
- Marit Eidt – Die wiederholte Nutzung gewalthaltiger Computerspiele führt zu einer verstärkten Erwartung, dass sich andere feindselig verhalten und zu zunehmender Aggressivität.
Foto: Katharina Heinz
Gute Vorsätze für 2013?!
- Janin Rössel – Feste Ziele können uns motivieren, aber auch die Freude am Erleben einer Aktivität verringern.
Foto: Katharina Heinz
Von Sexisten und Sexistinnen
- Anne Landhäußer – Wie sexistisch jemand ist, wird nicht so sehr durch das Geschlecht beeinflusst, sondern vielmehr durch den Wunsch nach Eindeutigkeit und einfachen Antworten auf schwierige Fragen.
Foto: Katharina Heinz
Du hast doch alles. Brauchst du dann noch einen Gott?
- Lena Staudigl – Obwohl ein religiöses Leben das subjektive Wohlbefinden steigern kann, spielt Gott für mehr und mehr Menschen in wirtschaftlich weit entwickelten Ländern keine Rolle mehr.
vorherige
…
4
5
6
7
8
9
10
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben