Vier Studierende sitzen an einem Tisch und lernen gemeinsam.

News

Hier finden Sie alle News rund um das InES.

Apply now for the 10.000 euro MCEI-Seed 2018 Start-up Award
For years the Institute for Enterprise Systems and the Mannheim Center for Enterpreneur­ship and Innovation have cooperated closley. We are therefore more than happy to anounce the MCEI's Seed Award for promising startups of 2018.
Mannheim Molecular Intervention Environment (M²OLIE)
Im Projekt M²OLIE entwickeln Personen aus unter­schiedlichen Disziplinen gemeinsam mit Partnern wie der Universität Mannheim innovative minimal-invasive Krebstherapien.
Onsite-Report Cluj – GreenBridge: Eine gamifizierte mobile Application für Ridesharing in ländlichen Regionen
Das Hauptziel, die Entwicklung einer Applikation, die auf den Einsatz im ländlichen Raum abzielt, wird durch den Rahmen einer kooperativen Projektarbeit der Universität Mannheim und der BABEŞ-BOLYAI UNIVERSITY um weitere Lehr­inhalte erweitert. Neben der Entwicklung der App, die mit einer ...
VanAssist – Interaktives, intelligentes System für die Paketlogistik
Das Projekt VanAssist ist zum 1.10.2018 gestartet.
ARBAY Projekt gestartet!
Der Startschuss für das Projekt ARBAY ist am 1.09.2018 gefallen.
Delegations­reise Baltikum
Vom 4. bis 8. Juni hat der Direktor des InES, Professor Dr. Armin Heinzl, an der Delegations­reise zum Thema Industrie 4.0, Digitalisierung, IKT, IT-Sicherheit und IT Start-ups von Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut teilgenommen.
Cloud Mall BW
Das Forschungs­projekt „Cloud Mall BW“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungs­bau Baden-Württemberg gefördert.
M2Olie
Forschungs­campus „Mannheim Molecular Intervention Environment (M²OLIE)“ durch das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung ausgezeichnet.
CrowdMyRegion gestartet!
Der Startschuss für das Projekt CrowdMyRegion ist am 1.04.2018 gefallen. Das Projekt wird vom Bundes­ministerium für Wirtschaft im Rahmen des Förder­programms „Smart Service Welt II“ gefördert.
xDataToGo gestartet!
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer kooperativen Dateninfrastruktur als Grundlage interkommunaler Mobilitäts­anwendungen am Beispiel von Groß- und Schwerlasttrans­porten.