Zeit- und Themenpläne der Schreibwerkstatt
Die Schreibwerkstatt fand immer montags in der Universität Mannheim statt. Durch das hybride Format konnten sich nicht nur die Projektleiterinnen aus ihrem Sitz in der Schweiz dazuschalten, sondern auch andere Interessierte wie z. B. die Mitglieder der Black Academy. Mit den hier abrufbaren Zeit- und Themenplänen können Sie den Aufbau der Schreibwerkstatt nachvollziehen.
- Zeitplan und Inhalte der Schreibwerkstatt- Who writes his_tory? & Maja Linthe – Elfriede Höhn Fellowship Uni Mannheim - ZEITRAHMEN - Montagnachmittag - Jeweils 2h am Stück, davon 1,5h Inputs und Diskussion + 30 min Sprechstunde 	- 15.30 – 17.00 Uhr Input & Diskussion + 30 min Sprechstunde bis 17.30 per Zoom
 
 - Diese Wikipedia-Workshops bieten Interessierten die Möglichkeit, an der Uni Mannheim eine Schreibgruppe zu bilden, begleitet von dem kollaborativen Projekt Who writes his_tory?. - Wir behandeln in den Workshops unterschiedliche Aspekte von Wikipedia, um ein besseres Verständnis für die Enzyklopädie zu entwickeln und das kollektive Wissen zu erweitern. Who writes his_tory? gehen jeweils von der deutschsprachigen Wikipedia aus, die Teilnehmenden können aber in unterschiedliche Sprachversionen editieren. - Es ist jederzeit möglich, in die Workshops einzusteigen, da es mehrmals Grundlageneinführungen geben wird und wir uns gegenseitig unterstützen. - DATENÜBERSICHT SOMMERSEMESTER 2023 - Vorlesungszeit 13.02.23- 02.06.23 (Osterferien 03.04.-14.04.) 
- Jeweils 2h am Stück, davon 1,5h Inputs und Diskussion + 30 min Sprechstunde 	
- Zeitplan (FSS 2023)- DATUM - THEMA - WER - 1 MO, 20. Februar- This session will be predominantly in English - 3:30 – 5:00 p.m. - Wikipedia introduction I: - the basics of editing - At the first meeting we will learn about the anatomy of an article page as well as the basic elements of Wikipedia and write in collective knowledge. - In cooperation with Black Academy. - 5:00 – 5:30 p.m. - Open hours for Q&A - By appointment info@whowriteshistory.me - ______________________________________ - 15.30 – 17.00 Uhr - Wikipedia-Einführung I: - Grundlagen des Editierens - Beim ersten Treffen lernen wir die Anatomie einer Artikelseite kennen sowie die Grundelemente der Wikipedia und schreiben uns in kollektives Wissen ein. 
 In Kooperation mit der Black Academy.- 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - Chris Regn von Who writes his_tory?- 2 MO, 27. Februar- This session will be predominantly in English - 3:30 – 5:00 p.m. - Wikipedia Introduction II: What’s next? - The second meeting will add up on the basics and clarify formal and content-related questions. 
 In cooperation with Black Academy.- 5:00 – 5:30 p.m. - Open hours for Q&A - By appointment info@whowriteshistory.me - ______________________________________ - 15.30 – 17.00 Uhr - Wikipedia-Einführung II: Wie weiter? - Beim zweiten Treffen wird auf den Grundlagen aufgebaut und formale sowie inhaltliche Fragen können geklärt werden. 
 In Kooperation mit der Black Academy.- 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - Daniela Brugger von Who writes his_tory?- 3 - MO, 6. März - 15.30 – 17.00 Uhr - Hinter den Kulissen von Wikipedia: Veränderung durch Diskussionen, Rechte und Abstimmungen. - Wer bestimmt am Ende über eine Artikel-Löschung, wo wird diskutiert und wie funktionieren Abstimmungen in der Online-Enzyklopädie? - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me- Daniela Brugger von Who writes his_tory?- 4 MO, 13. März- 15:30–17.00 Uhr - Hinter den Kulissen von Wikipedia: Diskussionen rund um Geschlecht und Hautfarbe. - Wo steht die Wikipedia in Sachen Repräsentation von marginalisierten Gruppen? Wie findet sich Konsens in der Sprache und unter welchen Bedingungen können in der Wikipedia sprachliche Veränderung implementiert werden? - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - Daniela Brugger von Who writes his_tory?- 5 MO, 20. März- 15.30 – 17.00 Uhr - Bilder & Creative Commons: Was erzählen Bilder? - Wie können Bilder in einen Artikel eingefügt werden und was ist dabei zu beachten? Wir blicken auf Artikel mit unterschiedlichen Bebilderungen und besprechen Nutzen, Wirkung und Bildrechte. - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me- Chris Regn von Who writes his_tory?- 6 - MO, 27. März - Die Schreibwerkstatt fällt aus. - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me- Chris Regn von - Who writes his_tory? - Osterferien - 7 MO, 17. April- 15.30 – 17.00 Uhr - Offenes Format: Rückblick und Fragen. - Was ist bisher unklar, wo komme ich nicht mehr weiter? Wer hat Artikel zum Freistellen oder verbessern. Wie kann ich den fertigen Artikel besser verlinken? Wer braucht nochmals eine Grundlageneinführung? - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me- Chris Regn von Who writes his_tory?- 8 MO, 24. April- 15.30 – 17.00 Uhr - Aktive Teilnahme an Diskussionen: Löschdiskussionen und Kontakte - Wie ist das Vorgehen, falls ein Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde? Wie kann ich sachlich argumentieren? Wo finde ich Meldestellen bei Übergriffen? - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - Chris Regn von Who writes his_tory?- MO, 1. Mai - Tag der Arbeit - 9 - MO, 8. Mai - 15.30 – 17.00 Uhr 
 nicht hybrid, nur online- Hinter den Kulissen von Wikipedia:Netzwerke, Anlaufstellen und Fördertöpfe. - Who writes his_tory? stellen unterschiedliche feministische Initiativen, Anlaufstellen und ermächtigende Hilfsmittel zum Weiterschreiben vor. - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - Daniela Brugger von Who writes his_tory?- 10 - MO, 15. Mai - Abschlussveranstaltung - Feministische Interventionen in der Wikipedia. - An der Abschlussveranstaltung tauschen sich unterschiedliche Positionen und Initiativen der Wikipedia Community mit Forschenden und Studierenden der Universität Mannheim zum Thema Relevanz, Repräsentation und Gendersensibilität in der Wikipedia aus. Vorgestellt und teilnehmen werden Wikipedia-Projekte von Schwarzen Frauen und feministischen Netzwerken im deutschsprachigen Raum. - ______________________________________ 
 Diese Veranstaltung wird nur auf Deutsch stattfinden. Interessierte können über Zoom online an der Veranstaltung teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung per Email an cgalileamail.uni-mannheim.de wird erbeten.- Chris Regn & Daniela Brugger von Who writes his_tory? - Dr. Maja Linthe von der Uni Mannheim - Weitere Teilnehmende werden noch bestätigt 
- Zeitplan (HWS 2022)- 1 
 MO, 10. Oktober- 15.30 – 17.00 Uhr - Einführung I – Editieren Grundlagen: Artikel ergänzen und neuen Artikel erstellen. - Beim ersten Treffen legen wir ein Konto auf Wikipedia an, lernen die Anatomie einer Artikelseite sowie die Grundelemente der Wikipedia kennen und schreiben uns in kollektives Wissen ein. - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung - info@whowriteshistory.me - Daniela Brugger von 
 Who writes his_tory?- Besuch Maja mit ihrem Seminar - 2 
 MO, 17. Oktober- 15.30 – 17.00 Uhr - Einblick in Sprachgebrauch & Formulierungen: Wer wird wie repräsentiert? 
 Dieses Treffen nimmt sich dem Gebrauch von Sprache in der deutschsprachigen Wikipedia an. Was unterscheidet die Art des- Daniela Brugger von 
 Who writes his_tory?- Schreibens eines Artikels für eine Enzyklopädie von einer wissenschaftlichen Arbeit oder einem Ausstellungstext? Wie sind die unterschiedlichen Geschlechter sprachlich repräsentiert? - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - 3 
 MO. 24. Oktober- 15.30 – 17.00 Uhr - Gender-Bias/Gender-Gap? - Wie wird das Thema Gender in der Wikipedia diskutiert? Welche Rolle spielen dabei Verlinkungen und Referenzen? Und welche Projekte und Initiativen gibt es zu diesen Themen? - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung - info@whowriteshistory.me - Chris Regn von Who writes his_troy? - 4 
 MO, 31. Oktober- 15.30 – 17.00 Uhr - Sprachversionen und Übersetzungen: Wie muss ich das verstehen? - Die Wikipedia ist in unterschiedliche Sprachversionen aufgeteilt und jeder Sprachversion liegen unterschiedliche Communities zugrunde. Wer schreibt in welcher - Daniela Brugger von 
 Who writes his_tory?- Sprache und was hat das für einen Einfluss auf die Inhalte? - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - 5 
 MO, 7. November- 15.30 – 17.00 Uhr - Einführung II – Erweiterung - Diese Einführung ist aufbauend und klärt bei der Schreibarbeit entstandene Fragen und bespricht den Zustand der Artikel in Bezug auf Wikipedia Normen und Konventionen. - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - Chris Regn von Who writes his_tory? - Besuch Maja mit ihrem Seminar - Liste von Persönlichkeiten der Uni Mannheim - Kategorien erstellen - Wer ist schon auf Wikipedia? – Namen - de.wikipedia. org/ - wiki/Liste_der_ Pers%C3%B6nlich keiten_der_Universi t%C3%A4t_Mannh eim - 6 
 MO, 14. November- 15.30 – 17.00 Uhr - Bilder & Creative Commons: Was erzählen Bilder? - Wie können Bilder in einen Artikel eingefügt werden und was ist dabei zu beachten? 
 Wir blicken auf Artikel mit unterschiedlichen Bebilderungen und besprechen Nutzen, Wirkung und Bildrechte.- 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Daniela Brugger von 
 Who writes his_tory?- Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - 7 
 MO, 21. November- 15.30 – 17.00 Uhr - Einführung I – Editieren Grundlagen: Artikel ergänzen und neuen Artikel erstellen 
 Es besteht nochmals die Möglichkeit Grundlagenkenntnisse zu erwerben: Ein Konto auf Wikipedia anlegen, die Anatomie einer Artikelseite kennenlernen und zu fragen, wie ist dieses kollektive Wissenstool organisiert?- 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - Chris Regn von Who writes his_tory? - 8 
 MO, 28. November- 15.30 – 17.00 Uhr - Einführung II – Editieren Erweitern: Artikel kategorisieren, bebildern, und offene Fragen klären - Diese Einführung ist aufbauend und die Teilnehmenden kennen bereits die Anatomie einer Wikipedia Seite. Heute werden unterschiedliche Themen vertieft sowie offene und neue Frage angesprochen. Was sind Kategorien und Normdaten? Wie füge ich Bilder ein, was ist rechtlich möglich? - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - Chris Regn von Who writes his_tory? - 9 
 MO, 5. Dezember- 15.30 – 17.00 Uhr - Artikel freistellen & Sichten & Verlinkungen - Chris Regn von Who writes his_tory? - Besuch Maja mit ihrem Seminar - Über das ganze Semester sind Artikel entstanden, die wir auf Wiki- Tauglichkeit prüfen, gemeinsam fertigstellen und verschieben. - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - 10 
 MO, 12. Dezember- 15.30 – 17.00 Uhr - Follow up: Löschdiskussionen, Referenzen & Verlinkungen - Wie ist das Vorgehen, falls ein Artikel zur Löschung vorgeschlagen wurde? Was sind Schwierigkeiten vor allem bei feministischen Themen in Bezug auf die geschriebenen Artikel und wie können Löschungen vermieden oder verhindert werden? - 17.00 – 17.30 Uhr - Offene Sprechstunde - Auf Voranmeldung info@whowriteshistory.me - Daniela Brugger von 
 Who writes his_tory?