Aktuelle Projekte

„Wissen bewegen!“

Das Programm fördert Mitarbeitende der Universität Mannheim, die individuell oder im Team neue und kreative Wege an ihrer Hochschule erkunden und gehen möchten.

ENGAGE.EU – Engaged in Society

ENGAGE.EU ist ein Zusammenschluss europäischer Universitäten aus den Bereichen Wirtschaft und Sozial­wissenschaften und darauf ab, seine Lernenden zu be­fähigen, als sozial engagierte europäische Bürger*innen zu handeln.

AG Digitale Lehre beyond Corona

Die AG „Digitale Lehre beyond Corona“ hat das Ziel, Wissen, Erfahrungen und Methoden aus den „Corona-Semestern“ eingehend auszuwerten und erfolgsversprechende Er­kenntnisse mit in die Zeit nach Corona zu überführen.

Collaboration Circle

Bei unserem Collaboration Circle können Studierende über acht Wochen hinweg gemeinsam mit anderen Studierenden der Universität Mannheim an Ihren eigenen Zielen im Studium arbeiten.

InnoMA

InnoMA hat das Ziel, bereits bestehende digitale Lehr­formate auszubauen, aber auch neue zu etablieren. Das ZLBI ist im InnoMA-Projekt für die wissenschaft­liche Begleitung und evidenz­basierten Weiter­entwicklung dieser digitalen Lehr­projekte zuständig.

Virtual Reality zur Unterstützung innovativer Instructional Design Ansätze

Seit Herbst 2022 fördert die Stiftung Innovation in der Hochschul­lehre ein neues Projekt zu Virtual Reality am Lehr­stuhl für Wirtschafts­pädagogik (Prof. Seifried). Der Bereich Bildungs­innovation ist in diesem Projekt Partner mit dem Thema Collaboration Circle. 


Abgeschlossene Projekte

HAREBE / RE²

Das Vorhaben HAREBE / RE² hat problem­orientierte, praxisbezogene Lehr-Lernformate in fünf Teil­projekten verschiedener Fächer eingeführt, deren methodische Kernbestandteile übertragbar sind. Begleitend wurden die Formate evaluiert.

Leuchtturm: Mehrsprachigkeit

Das Projekt „Kompetent lehren und lernen im mehrsprachigen Klassenzimmer: Verzahnung von Fach­wissenschaften, Fach­didaktik und Schulpraxis in der Lehr­erbildung“ hatte zum Ziel, die zukünftigen Lehr­erinnen und Lehrer bestmöglich auf Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Erstsprachen vorzubereiten.

VESPER

Das Projekt VESPER, ein Kooperations­projekt der Universität Mannheim und des Landes­instituts für Schul­entwicklung Baden-Württemberg, hat die Entwicklung der Lese­kompetenz bei Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe untersucht.

Leuchtturm: Heterogenität

Im Projekt „Herausforderung Heterogenität – Theorie-Praxis-Kooperation zur evidenz­basierten und praxis­orientierten Professionalisierung von (angehenden) Lehr­kräften an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen“ ging es darum, die angehenden Lehr­erinnen und Lehrer auf den Umgang mit zunehmender Heterogenität im Klassenzimmer vorzubereiten.