Kulturelle Praktiken der Digitalität
Stalder (2019) benennt drei Formen kultureller Praktiken der Digitalität (Stalder 2019, 13): erstens die Referenzialität nämlich „die Nutzung bestehenden kulturellen Materials für die eigene Produktion“, zweitens die Gemeinschaftlichkeit und die Positionierung des Einzelnen in der Gemeinschaft und drittens die Nutzung automatisierter Verfahren und damit auch die Erarbeitung einer critical digital literacy. Die folgenden Beispiele zeigen solche Formen kultureller Praktiken in der Wikipedia, die von den Studierenden erlernt wurden.
- Teilnahme an einer Löschdiskussion („Sophia Junk“)
- Vorschlag der Artikelseite von „Shadi Sadr“ bei „Schon gewusst“
- Nachrichten von Bots
- Gemeinschaftliche Textproduktion und Diskussionen mit Wikipedianer:innen