STARTKLAR MIT START SMART
Implementierung einer agilen Teamentwicklungsmethode an der Universität Mannheim
Was ist START SMART?
Im Mittelpunkt von START SMART steht ein dreistündiger Teamworkshop, in dem folgende Dinge gemeinsam erarbeitet werden, um eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen:
- die Erwartungen der Teammitglieder in der täglichen Zusammenarbeit
- der Zweck des Teams („purpose“)
- die einzelnen Rollen im Team
- die Art und Weise der Zusammenarbeit
START SMART eignet sich sowohl für neu gebildete als auch bestehende Teams.
Grundidee des Projekts
Veränderte Rahmenbedingungen und damit einhergehende Herausforderungen für universitäre Verwaltungen
Universitäre Verwaltungen und wissenschaftsunterstützende Serviceeinheiten stehen vor erheblichen Veränderungen, die durch die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Internationalisierung und eine steigende Nachfrage nach Kunden- und Serviceorientierung geprägt sind. Um Veränderungen aktiv zu gestalten, ist es wichtig, dass Mitarbeitende Transformations- und Digitalkompetenzen entwickeln. Es bedarf einer veränderten Kultur der Zusammenarbeit in den Teams mit mehr Verantwortungsübernahme durch die Teammitglieder, mit verbesserten Kommunikations- und Abstimmungsprozessen und erweiterten Entscheidungsspielräumen.
Agilität als eine Antwort: Einführung von START SMART
Agile Methoden können dabei helfen, diese Kultur aktiv zu verändern.
START SMART ist eine agile Methode zur Teamentwicklung, die sowohl bei der Gründung neuer Teams als auch bei der Weiterentwicklung bestehender Teams eingesetzt wird. Entwickelt von Forscher*innen der Norwegian School of Economics, ist sie im Vergleich zu anderen agilen Frameworks wie Scrum oder Design Thinking einfach und schnell anwendbar, ohne dass eine neue Terminologie erlernt werden muss. Der zentrale Bestandteil ist ein dreistündiger Workshop, in dem die Teammitglieder über gemeinsame Ziele, Arbeitsaufgaben, Stärken und die Zusammenarbeit sprechen. Dies fördert psychologische Sicherheit und ein starkes Gemeinschaftsgefühl, was zu besseren Arbeitsergebnissen führt. Zudem erhöht es die Transparenz über Arbeitsabläufe und Aufgaben, so dass Synergien in der Zusammenarbeit und im Serviceangebot gegenüber verschiedenen Kundengruppen geschaffen werden.
Im Projekt „STARTKLAR mit START SMART“ wird die Teamentwicklungsmethode in Pilotteams innerhalb der Universität Mannheim im Zeitraum November 2024 bis November 2025 erprobt. Durch die Idee eines internen Pools an potenziellen Multiplikator*innen soll die agile Methode in die Breite der Universität getragen und die bereichsübergreifende Vernetzung gefördert werden.
Projektpartner*innen sind die Norwegian School of Economics, die Abteilung Organisationsentwicklung der Universität in Bergen, Norwegen und das Programm WANDELdigital.
Einblicke in START SMART Workshops



Es haben sich elf Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen wissenschaftsunterstützenden und Verwaltungsbereichen zu Multiplikator*innen für die START SMART-Methode in Vorträgen und Workshops in Zusammenarbeit mit der Norwegian School of Economics und der Universität Bergen weitergebildet. Die Multiplikator*innen haben bisher fünf START SMART-Teamentwicklungsworkshops als Moderationstandems erfolgreich an der Universität Mannheim durchgeführt.
Online-Ressourcen (Trainerleitfaden und Videotutorial für die Durchführung von START SMART-Workshops auf der Website der Norwegian School of Economics)
Für Fragen zum Projekt und bei Interesse an der „Start Smart“-Teamentwicklungsmethode steht die Projektleiterin Kristina Biebricher gerne für einen Austausch zur Verfügung.

Kristina Biebricher
Abteilung Rechtswissenschaft
Schloss Westflügel – Raum W 217.1
68161 Mannheim
Fax: +49 621 181-1318
E-Mail: geschaeftsfuehrung.jura uni-mannheim.de
Web: www.jura.uni-mannheim.de/abteilung/dekanat/geschaeftsfuehrung
Inhaltlich verantwortlich für diese Seite ist Kristina Biebricher.