Auf einem Tisch liegen ein grüner Ordner sowie ein Tablet.

Theorie und Hintergründe

Der Bereich Bildungs­innovation verbindet wissenschaft­liches Lernen mit praktischem Handeln, zum Beispiel in projekt­orientierten Lehr- und Lernformen. Erfahren Sie mehr über die vier Säulen unseres theoretischen Hintergrunds: Campus-Community-Partner­schaften, Service-Learning, Bildungs­partner­schaften und partizipative Forschung

Campus-Community-Partner­schaften

An der Universität Mannheim sprechen wir von Campus-Community-Partner­schaften, wenn sich eine Zusammenarbeit mit Praxis­partnern in Service Learning-Formaten verstetigt hat.

Service-Learning

Service-Learning ist eine projekt­orientierte Lehr- und Lernform, die wissenschaft­liches Lernen („Learning“) mit gemeinwohl­orientiertem Handeln („Service“) verknüpft.

Bildungs­partner­schaften

Bildungs­partner­schaften sind nachhaltige Kooperationen zwischen Bildungs­einrichtungen und externen Partnern, die darauf abzielen, Bildungs­prozesse gemeinsam zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Partizipative Forschung

Partizipative Forschung unter­sucht wissenschaft­liche Fragestellungen gemeinsam mit Wissenschaft, Zivil­gesellschaft und ggf. Praxis­partnern in partner­schaft­licher Zusammenarbeit.

Julia Derkau hat blonde schulterlange Haare. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und ein graues Jacket.

Julia Derkau

Leitung ZLBI
Universität Mannheim
Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation
Schloss – Raum EO 084
68161 Mannheim
Corinna Braun hat braune schulterlange Haare. Sie trägt ein weißes Oberteil.

Corinna Braun

Management Campus-Community-Partner­ships Trans­forMA
Universität Mannheim
Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation (ZLBI)
Schloss – Raum EO 083
68161 Mannheim