Einstellungen und Einstellungs­änderungen

Bedroht durch Attraktivität?
- Daniela Dudescu – In Bewerbungs­situationen kann es für attraktive Menschen von Nachteil sein, von Personen des gleichen Geschlechts beurteilt zu werden.
Typisch! – Oder doch nicht?
- Ann-Kristin Wagner – Die positive Beurteilung einer einzelnen Person führt nicht automatisch zu einer positiveren Einschätzung der sozialen Gruppe, der die Person angehört.
„Don’t worry- be happy!“
- Julia Rohringer – Glückliche Menschen leben länger.
Vergeben und vergessen?
- Clara Heissler – Fehl­verhalten in einer Beziehung ohne weiteres zu verzeihen kann unerwünschte Folgen haben.
Warum Liebe allein noch keine Berge versetzt
- Nicole Fritz – In einer Liebesbeziehung sind die Gedanken, die wir uns über die Umsetzung eines gegebenen Versprechens machen, entscheidend dafür ob wir das versprochene Verhalten auch tatsächlich in die Tat umsetzen.
3 von 100 oder 3% – Ist das dasselbe Risiko?
- Magdalena Mayr – Wie wir Risiken wahrnehmen, hängt von deren Darstellungs­form und unseren numerischen Fähigkeiten ab.
Ist Moral Geschmackssache?
- Judith Braun – Geschmack beeinflusst unsere moralischen Urteile.
Eating feeling beings
- Anne Landhäusser – Fleischesser trauen Schweinen weniger Gefühlsleistung zu als Hunden. Vegetarier machen diesen Unter­schied nicht.
Foltern aus Tradition?
- Susanne Beier – Folter kann als angemessener wahrgenommen werden, wenn sie als seit langem praktiziert dargestellt wird.
Wenn Religion zur Gefahr wird
- Julia Rohringer – Die Befürwortung von Selbstmordattentaten hängt mit der Häufigkeit von Gottesdienstbesuchen zusammen.