Gesellschaft

Wann is(s)t ein Mann wie ein Mann?
- Vinzent Grimmel – Während Männer bei Produktentscheidungen unter Zeitdruck ihren Vorlieben spontan folgen, wählen sie verstärkt typisch männliche Artikel, wenn sie die Möglichkeit haben, ihr Verhalten zu überdenken.
Liebesbeziehungen – UND WAS HAT MAN(N) DAVON?
- Anna Bruk – Männer ziehen im Vergleich zu Frauen mehr Wertschätzung aus dem sozialen Ansehen, das mit einer bestehenden Partner­schaft einhergeht.
Wie Amor unseren Blick vernebelt
- Marius Huber – Mit der Aussicht auf ein attraktives Date lassen sich Singles durch attraktive Andere nicht mehr so stark ablenken.
Men in red
- Silvia Rajec – Frauen erachten Männer mit einer leicht rötlichen Gesichtsfärbung als attraktiv, eine starke Rötung lässt Männer aber eher dominant oder gar aggressiv erscheinen.
Wann sich Hausfrau gut verkauft
- Laura Wähler – Sexismus beeinflusst, wie traditionell und modern wirkende Frauen in der Werbung bewertet werden, was Aus­wirkungen auf die Kaufabsicht von dem Produkt haben kann.
Stereotype – Der Leistungs­killer im Alter
- Kim-Leonie Büsgen – Werden ältere Menschen mit dem Stereotyp konfrontiert, das schlechte Gedächtnisleistungen im Alter propagiert, führt dies bei ihnen zu mehr falschen Erinnerungen.
Nationale Einkommensungleich­heit und persönliches Wohlbefinden
- Steven Knebel – Ein größeres Einkommensgefälle im Land geht mit niedrigerem Wohlbefinden in der Bevölkerung einher.
Auf Wiederhören oder auf Wiederschreiben.
- Amelie Pettrich – Stehen wir unter Stress, verschafft ein Telefongespräch mit einer geliebten Person eher Erleichterung als der Austausch von Textnachrichten.
Geld kann doch glücklich machen – wenn es die Religion erlaubt
- Andreas Nehrlich – Der Zusammenhang zwischen Einkommen und Wohlbefinden sinkt mit steigender Religiosität.
Bitte lächeln – oder lieber doch nicht?!
- Carolin Neureuter – Auf Fotos wird der Ausdruck von Freude nur bei Frauen als besonders attraktiv wahrgenommen.