Einstellungen und Einstellungs­änderungen

Weniger Lohn, dafür reicher an Moral?
- Dennis Uhrig – Ein Defizit an materiellen Ressourcen kann zu strengeren moralischen Urteilen über das Verhalten anderer führen.
Flirten will gelernt sein
- Anna Bruk – Witzige Anmachsprüche kommen (noch) weniger gut an, wenn sie auf erschöpfte Ohren treffen.
Das Einmaleins des Feilschens
- Amelie Pettrich & Janin Rössel – Präzise Angebote wirken plausibler als runde Preise und können so einen stärkeren Einfluss auf den Ausgang von Verhandlungen haben.
Spenden auf der Zielgeraden
- Marius Kristian Schmidt – Die Anzahl der Spendenden steigt, wenn Wohl­tätigkeits­organisationen kurz vor Erreichung ihres Zieles mitteilen, dass das angestrebte Spendenziel fast erreicht ist.
Wie sprechende Mülleimer der (Um-)Welt helfen können
- Luca Planert – Wer für gemeinnützige Projekte wirbt, sollte auf Werbung achten, in der Pflanzen, Tiere oder Objekte personifiziert werden, da so die Wirkung der Kampagne erhöht werden kann.
Unüberlegt extrem
- Eliane Tröndle – Wenn Menschen die Wirkungs­weisen politischer Entscheidungen reflektieren, fallen ihre politischen Urteile weniger extrem aus.
Gleicher Geburtstag – gleich viel geschummelt!
- Clara Heißler – Bereits kleine Gemeinsamkeiten mit einer anderen Person können dazu führen, dass man sich in seinen moralischen Einstellungen und dem Verhalten an diese Person anpasst.
Du hast mich gerade überzeugt, weil du mich letzte Woche noch für das Gegenteil gewinnen wolltest!
- Tobias Wolf – Die eigene Meinung zu wechseln kann mehr überzeugen als konsistent eine Ansicht zu vertreten, wenn die neue Botschaft starke Argumente beinhaltet und man als vertrauenswürdig wahrgenommen wird.
Allein in der Fremde
- Nora Frey – Räumliche Mobilität führt zu einer gesteigerten Motivation, das soziale Umfeld zu erweitern.
Das moralische Kind in uns
- Dennis Uhrig – Durch Kindheitserinnerungen werden Assoziationen zu moralischer Reinheit geweckt, was wiederum Hilfe­verhalten fördern kann.