Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Forschende und Lehrende
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
Fakultäten
Abteilung Rechtswissenschaft
Abteilung Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Sozialwissenschaften
Philosophische Fakultät
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Intranet
DE
/
EN
Startseite
Wussten Sie...?!
Wussten Sie...?! Artikel
Entstehung der „Wussten Sie…?!“ Artikel
Themenübersicht
Forschung erleben als Buch
Forschung hautnah
Newsletter
Wussten Sie...?!-Artikel per E-Mail
Studien zum Mitmachen per E-Mail
Unser Dank
Aktuelle Studien
Wer wir sind
Links
Menü
×
Universität Mannheim
Forschung erleben
Wussten Sie...?!
Themenübersicht
Sozialer Einfluss
Einstellungen und Einstellungsänderungen
Einstellungen und Einstellungsänderungen
vorherige
…
2
3
4
5
6
7
8
…
nächste
Foto: forschung-erleben.de
Flirten will gelernt sein
- Anna Bruk – Witzige Anmachsprüche kommen (noch) weniger gut an, wenn sie auf erschöpfte Ohren treffen.
Foto: Katharina Heinz
Das Einmaleins des Feilschens
- Amelie Pettrich & Janin Rössel – Präzise Angebote wirken plausibler als runde Preise und können so einen stärkeren Einfluss auf den Ausgang von Verhandlungen haben.
Foto: Katharina Heinz
Spenden auf der Zielgeraden
- Marius Kristian Schmidt – Die Anzahl der Spendenden steigt, wenn Wohltätigkeitsorganisationen kurz vor Erreichung ihres Zieles mitteilen, dass das angestrebte Spendenziel fast erreicht ist.
Foto: Katharina Heinz
Wie sprechende Mülleimer der (Um-)Welt helfen können
- Luca Planert – Wer für gemeinnützige Projekte wirbt, sollte auf Werbung achten, in der Pflanzen, Tiere oder Objekte personifiziert werden, da so die Wirkung der Kampagne erhöht werden kann.
Foto: Katharina Heinz
Unüberlegt extrem
- Eliane Tröndle – Wenn Menschen die Wirkungsweisen politischer Entscheidungen reflektieren, fallen ihre politischen Urteile weniger extrem aus.
Foto: Nora Frey
Gleicher Geburtstag – gleich viel geschummelt!
- Clara Heißler – Bereits kleine Gemeinsamkeiten mit einer anderen Person können dazu führen, dass man sich in seinen moralischen Einstellungen und dem Verhalten an diese Person anpasst.
Foto: Katharina Heinz
Du hast mich gerade überzeugt, weil du mich letzte Woche noch für das Gegenteil gewinnen wolltest!
- Tobias Wolf – Die eigene Meinung zu wechseln kann mehr überzeugen als konsistent eine Ansicht zu vertreten, wenn die neue Botschaft starke Argumente beinhaltet und man als vertrauenswürdig wahrgenommen wird.
Foto: Nora Frey
Allein in der Fremde
- Nora Frey – Räumliche Mobilität führt zu einer gesteigerten Motivation, das soziale Umfeld zu erweitern.
Foto: Katharina Heinz
Das moralische Kind in uns
- Dennis Uhrig – Durch Kindheitserinnerungen werden Assoziationen zu moralischer Reinheit geweckt, was wiederum Hilfeverhalten fördern kann.
Foto: Nora Frey
Ist Schadenfreude wirklich die schönste Freude?
- Annika Schenkluhn – Wer ein geringes Selbstwertgefühl besitzt, neigt nach eigenen Misserfolgen eher zu Schadenfreude.
vorherige
…
2
3
4
5
6
7
8
…
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben