Drei Personen stehen um ein Tablet und gestikulieren mit den Händen.

Partizipative Forschung/Participatory Research

Das ZLBI berät interessierte Angehörige der Universität Mannheim zu verschiedenen Ansätzen der Partizipativen Forschung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Ansatz Citizen Science. Bei Bedarf kann eine engmaschige Begleitung beim Aufbau und der Durchführung eines konkreten Projektes durch Mitarbeitende des ZLBI geprüft werden. 

Partizipative Forschung

Partizipative Forschung bezeichnet alle Forschungs­ansätze, bei denen wissenschaft­liche Fragestellungen in einer partner­schaft­lichen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, zivil­gesellschaft­lichen Akteur*innen und gegebenenfalls Praxis­einrichtungen unter­sucht werden. Die Beteiligung der Zivil­gesellschaft kann in unter­schiedlichen Phasen des wissenschaft­lichen Prozesses stattfinden, wobei die Intensität und die Formate variieren können. Die Landschaft der partizipativen Forschung ist vielfältig und umfasst eine Reihe von Ansätzen und Traditionen wie bspw. Citizen Science, Trans­disziplinäre Forschung, Responsible Research and Innovation oder Partizipative Wissenschafts­kommunikation. Eine Orientierung bietet der Leitfaden (PDF, 5 MB) für Partizipation in der Forschung. 

  • Citizen Science

    „Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Personen an wissenschaft­lichen Prozessen, die nicht in diesem Wissenschafts­bereich institutionell gebunden sind. Diese Beteiligung kann in einer kurzzeitigen Erhebung von Daten bis hin zu einem intensiven Einsatz von Freizeit bestehen, um sich gemeinsam mit Wissenschaft­ler*innen und/oder anderen Ehrenamtlichen in ein Forschungs­thema zu vertiefen. (…) Wesentlich ist die Einhaltung wissenschaft­licher Standards, wozu vor allem Trans­parenz im Hinblick auf die Methodik der Datenerhebung und die öffentliche Diskussion der Ergebnisse gehören.“ (Weißbuch Citizen Science (PDF, 7 MB)).

    Citizen Science wird oft mit Natur- und Umwelt­wissenschaften in Verbindung gebracht, kann aber auch sehr gut in weiteren Forschungs­feldern wie bspw. den Sozial-, Wirtschafts- und Geistes­wissenschaften eingesetzt werden. Welche Bandbreite die Projekte aufweisen, zeigen 15 anschauliche Beispiele (PDF, 4 MB) aus der zurückliegenden zweiten Richtlinie zur Förderung von bürger­wissenschaft­lichen Vorhaben des Bundes­ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum 2021–2024.

    Bei der Planung um Umsetzung von Citizen Science-Projekten gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Eine erste Über­sicht bieten die „10 Prinzipien (PDF, 127 kB) für eine gute Praxis in Citizen Science“, die von einer Arbeits­gruppe der European Citizen Science Association (ECSA) entwickelt wurden.

    Auch je nach angesprochener Ziel­gruppe kann sich die Herangehensweise differenzieren, so kann es z. B. einen Unter­schied machen, ob junge Menschen oder Senior*innen angesprochen werden sollen.

    Bei spezifischen Fragen oder allgemeinem Interesse kontaktieren Sie uns gerne per Teams oder Mail.

  • Beispiel: Die Sprach-Checker

    Ein konkretes Mannheimer Beispiel ist das Projekt „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“ des Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Kooperation mit Trans­forMA. Im Rahmen der wissenschaft­lichen Begleitung dieses Projekts entstanden die „10 Schritte für ein erfolgreiches Citizen Science-Projekt mit Kindern und Jugendlichen“ 

  • Mehrwert Partizipativer Forschung

    Warum sollte die Durchführung eines partizipativen Forschungs­projekts in Erwägung gezogen werden? Die verschiedenen Ansätze der Partizipativen Forschung sind auf einer übergeordneten Ebene dem Bereich (Wissens-)Trans­fer zuzuordnen. Dieser Bereich nimmt sowohl an der Universität Mannheim (s. auch Struktur- und Entwicklungs­plan im Intranet) als auch in der bundes­weiten Wissenschafts­landschaft einen hohen Stellenwert ein. So fördert bspw. die DFG Projekte, bei der die Interaktion und Forschung mit der Gesellschaft unter­stützt wird. Neben Service Learning und anderen Formaten der Campus-Community-Partner­ships, können dies auch Formate aus dem Bereich der Partizipativen Forschung sein. 

  • Externe Plattformen und Angebote

Sie haben eine erste Idee für ein Citizen Science-Projekt, wissen aber nicht so richtig, wo Sie starten sollen? Oder Sie interessieren sich ganz grundsätzlich für Ansätze der Partizipativen Forschung? Kontaktieren Sie uns gerne per Teams oder E-Mail.

Ansprechperson

Corinna Braun hat braune schulterlange Haare. Sie trägt ein weißes Oberteil.

Corinna Braun

Management Campus-Community-Partner­ships Trans­forMA
Universität Mannheim
Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation (ZLBI)
Schloss – Raum EO 083
68161 Mannheim