Aufbau des Studiums
Welche Inhalte erwartet Sie im Lehramtsstudium? Wie baut sich das Studium auf und welche Phasen gibt es auf dem Weg zur Lehrer*in. Hier finden Sie eine Übersicht und können sich umfassend zum Bachelor (B.Ed.) und Master (M.Ed.) informieren.
1. Phase der Lehrerbildung
Ein Lehramtsstudium an der Universität setzt sich aus folgenden Elementen zusammen:
- aus den fachwissenschaftlichen,
- bildungswissenschaftlichen,
- fachdidaktischen,
- sowie den praktischen Anteilen.
Diese erste Phase der Lehrerbildung ist dazu gedacht, fundiert auf die spätere Lehrtätigkeit vorzubereiten. Das bedeutet, Handlungsmöglichkeiten begründen zu können, Folgen vorhersehen zu können, adaptiv auf neue Situation reagieren zu können, Situationen analysieren und alternative Optionen abwägen zu können.
2. Phase der Lehrerbildung
Die praktisch orientierte, theoriefundierte Ausbildung unter Anleitung erfolgt im Vorbereitungsdienst (Referendariat) an einer Schule und an einem Seminar für die Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte. Dies wird als „zweite Phase der Lehrerbildung“ bezeichnet. Im Vorbereitungsdienst, der anderthalb Jahre umfasst, geht es um die Unterrichtsplanung und die praktische Unterrichtsdurchführung. In dieser Phase steht also das praktische, mit der Zeit zunehmend routinierte Handeln im Vordergrund.
Das ZLBI der Universität Mannheim kooperiert im Bereich der gymnasialen Lehrkräftebildung insbesondere mit den Staatlichen Seminaren für die Ausbildung und fortbildung für Lehrer (Gymnasium) Heidelberg, Heilbronn und Karlsruhe. Das Seminar Heilbronn ist unser offizieller Kooperationspartner. Im Bereich der Lehrkräftebildung für berufliche Schulen arbeiten wir umfassend mit dem Seminar (Berufliche Schulen) Karlsruhe zusammen.
Lehramt Gymnasium – Bachelor (B.Ed.) und Master (M.Ed.) studieren:
Kontakt

Julia Derkau
Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation
Schloss – Raum EO 084
68161 Mannheim